Über zu viel Sonneneinstrahlung dürfte sich in unserer Region wohl zurzeit niemand beklagen. Doch so viel lässt sich vorhersagen: Der nächste heiße Sommer kommt bestimmt. Das Team vom Rolladen-Markisen-Studio Köne empfiehlt, sich bereits jetzt vorausschauend darauf einzurichten. „Hochwertiger Sonnenschutz ist eine Investition, die die Wohnqualität und den Wert der Immobilie steigert“, sagt Inhaber Rainer Köne. Nachhaltig ist sie obendrein, denn Experten prognostizieren: Auf anhaltende sommerliche Hitzeperioden werden wir uns in Zukunft einstellen müssen. Und noch eines ist sicher: Der Findorffer Spezialbetrieb führt die passenden Lösungen für jedes Objekt und jeden Bedarf.
Markisen und Markisoletten aus modernen, hochwertigen Materialien sind Schattenspender und Hingucker zugleich. Sie schaffen auf Balkonen und Terrassen zusätzlichen sommerlichen Wohnraum. Zur Wahl stehen diverse Gestelle, mehr als 200 verschiedene Markisenstoffe und auf Wunsch eine komfortable Bedienung per Handsender oder Smartphone. Immer beliebter werden die so genannten Pergola-Markisen, die standfest auf stabilen Pfosten stehen und besonders große Flächen überdachen können, erläutert der Handwerksmeister. Sie sind nicht nur eine attraktive Option für Fassaden, die zur Installation von klassischen oder Gelenkarmmarkisen nicht geeignet sind, sondern verwandeln jede Terrasse in ein kleines Urlaubsparadies. „Mit Pergola-Markisen lässt sich vor dem Haus zusätzlicher Raum gewinnen, der sich auch bei starker Sonneneinstrahlung und bei leichtem Regen nutzen lässt“, sagt der Fachmann.
Alles aus einer Hand
Der Findorffer Meisterbetrieb arbeitet grundsätzlich mit Partnerunternehmen zusammen, deren Produkte Qualität Made in Germany, exzellente Verarbeitung und Langlebigkeit garantieren: Dafür steht unter anderem die Marke Lewens. Die hochwertigen Sonnenschutzprodukte des familiengeführten Unternehmens aus Mönchengladbach wurden bereits mehrfach für ihr innovatives Design ausgezeichnet. „Wir verkaufen nicht nur, sondern bieten alle Leistungen aus einer Hand an“, erläutert Köne. Vom ausführlichen Beratungsgespräch über die Montage inklusive Elektroinstallation bis hin zu Wartung und gegebenenfalls Reparatur finden die Kunden dort zu jeder Jahreszeit zuverlässige Ansprechpartner.
Doch auch der klassische Rollladen bleibt ein wichtiges Thema. „Rollläden bieten den gewünschten Sichtschutz, helfen im Winter, Energiekosten zu sparen und im Sommer, die Hitze abzuschirmen“, sagt Köne. Gerade in Zeiten, in denen sich viele Menschen über ihre häusliche Sicherheit Sorgen machen, übernehmen Rollläden nach wie vor eine wichtige Funktion. Mit ihrem stabilen Material und ihrer innovativen Technik sind sie dafür ausgerüstet, potenzielle Einbrecher abzuschrecken – oder ihnen zumindest das Leben so schwer wie möglich zu machen. „Sie wirken wie ein Panzer um das Haus, der nur mit auffälliger Geräuschentwicklung und großem Zeitaufwand zu durchdringen ist“, erläutert der Experte. Rollläden mit Elektromotor sind zudem
serienmäßig mit einer Hochschiebesicherung ausgerüstet. Mittels einer automatischen Zeitsteuerung können Rollläden zudem Anwesenheit simulieren – wirkungsvolle Präventionsmaßnahmen, die die Kriminalpolizei explizit empfiehlt.
Im Bereich Innenbeschattung für Wohnung, Haus und Büro gibt es zahlreiche Optionen, die für alle möglichen baulichen und ästhetischen Vorstellungen maßgefertigt werden können. Auch für die Plissees, Vertikalstores, Jalousien aus Holz oder Aluminium gilt bei Köne derselbe Qualitätsanspruch, der sich auf Dauer bezahlt machen wird. Eine ebenso sinnvolle wie dekorative Investition in das häusliche Wohlgefühl sind optisch ansprechende und komfortabel bedienbare Insektenschutzgitter.
Sie halten nicht nur ungebetene tierische Fluggäste aus den Zimmern – sondern im besten Fall auch jene Eindringlinge, die Allergikern Jahr für Jahr zu schaffen machen.
Das Rolladen-Markisen-Studio Köne, Findorffstraße 40/42, ist montags bis freitags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos gibt es per Telefon unter 0421 / 37 18 37, per E-Mail an info@koene.de sowie im Internet unter www.koene.de.