Ob als Treffpunkt oder Veranstaltungsort – das Hemelinger Schaufenster gehört längst zum Stadtteil. Dabei ist das Programm im ehemaligen Laden von Blumen Bechstein in der Föhrenstraße äußerst vielfältig und wurde rege genutzt. Durch die neuerliche Förderung bleiben die Möglichkeiten zur Um- und Zwischennutzung des Objekts und weiterer Leerstände erhalten. Wie Stadtteilmanagerin Birgit Benke mitteilt, erhielt sie nun den schriftlichen Bescheid vom Wirtschaftsressort, dass das Projekt bis Ende 2023 weiter unterstützt wird. Dies auch dank der Fürsprache aller Hemelinger Beiratsmitglieder.
Die Aktionen am Hastedter Standort werden nun laut Benke in leicht abgewandelter Form fortgeführt. Neben Oliver Nullmeyer als neuem Projektverantwortlichen zählen die neuen Öffnungszeiten (dienstags von 9 bis 17 Uhr) sowie die Fortführung der etablierten Aktionen zu den Themen Nachhaltigkeit, Soziales und Gemeinnützigkeit zum festen Programm des Schaufensters. „Darüber hinaus werden die Kooperationen ausgeweitet und sinnvoll ergänzt, um die geschätzte Vielfalt im Aktionsprogramm weiterhin darzustellen“, sagt Benke. Derzeit arbeite das Team daran, zwei neue Leerstände ab April wieder zu beleben, verrät sie. Das beliebte Tauschregal und die stark frequentierte Wertstoffannahmestelle bleiben ebenso wie regelmäßige Aktionen zur Stadtteil-Sauberkeit fester Bestandteil im Konzept des Stadtteilmarketings.
Digitalisierung durch Kooperation
Der Aspekt Digitalisierung im Handel wird ab März durch eine Kooperation mit der Hochschule Bremerhaven und deren Programm „R3 – Resilient, Regional, Retail“ neu im Konzept des Hemelinger Schaufensters und erstmals in einem Bremer Stadtteil thematisiert. Gemeinsam mit dem kompetenten Team der Hochschule wird in dem Geschäft ein sogenannter Allgemeinladen eröffnen, in dem ortsansässige Akteure aus Handel, Gastronomie und Dienstleistung kostenlos einen Ausschnitt ihres Angebotes präsentieren können. Durch die technische Unterstützung der Hochschule wird den Teilnehmenden eine niedrigschwellige Digitalisierung ihrer Angebote ermöglicht. Die Idee: Über QR-Codes werden die präsentierten Schaufenster-Produkte mit der Onlinewelt verbunden. Scannen Interessierte diese Codes, gelangen sie auf Produktinformationsseiten. Für die Startphase (ab voraussichtlich Mitte März) sind die Akteure noch auf der Suche nach Unternehmern, die unverbindlich teilnehmen möchten. Ein bestehender Webshop ist hierfür nicht erforderlich, heißt es. Interessierte können sich an Projektmanager Oliver Nullmeyer wenden: per E-Mail an info@
hemelingen-marketing.de oder telefonisch unter 0176 / 43 84 90 76.