Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Fotostrecke Das ist Timo Glock
Am 3. August 2008 feierte Timo Glock seinen ersten ersten ganz großen Karriereerfolg. "Das ist unglaublich", jubelte Timo Glock nach seinem zweiten Platz beim Großen Preis von Ungarn in Budapest. Es war sein erster Podiumsplatz.
1 / 17
Foto: AP
Am 3. August 2008 feierte Timo Glock seinen ersten ersten ganz großen Karriereerfolg. Das ist unglaublich, jubelte Timo Glock nach seinem zweiten Platz beim Großen Preis von Ungarn in Budapest. Es war sein erster Podiumsplatz.
1 / 17
Foto: ddp
Geboren wurde Timo Glock am 18. März 1982 in Lindenfels/Odenwald. Er ist gelernter Gerüstbauer und lebt seit 2008 in Köln.
1 / 17
Foto: AP
Glock begann seine Motorsportkarriere 1996 im Motocross-Sport. 1997 wechselte er zum Kart-Sport, den er bis 2001 ausübte.
1 / 17
Foto: AP
2002 wechselte Glock schließlich in die Formel-3-Euro-Serie.
1 / 17
Foto: AP
Schon 2004 schaffte er den Einstieg in die Formel 1, in der er zu Saisonbeginn Test- und Ersatzfahrer beim Team Jordan wurde.
1 / 17
Foto: AP
Sein Renndebüt gab er am 13. Juni 2004 beim Großen Preis von Kanada in Montréal. Der etatmäßige Stammfahrer Giorgio Pantano konnte wegen nicht eingehaltener finanzieller Zusagen seiner Sponsoren nicht starten. Bei seinem Debüt fuhr er gleich auf den siebten nd erhielt zwei Punkte.
1 / 17
Foto: AFP
Weil für 2005 aber kein Formel-1-Cockpit zu finden war, nahm der Hesse den Umweg über die US-Cart-Serie und die GP2, die er 2007 in seiner zweiten Saison in beeindruckender Manier gewann. Damit empfahl er sich für das Formel-1-Cockpit bei Toyota.
1 / 17
Foto: AFP
Glock wechselte in dieser Phase häufig die Rennställe. 2005 ging er in die amerikanische Champ Car World Series zum Team RocketSports. 2006 ging er in der GP2-Serie an den Start. Dort fuhr er zunächst für das spanische BCN Competición Team, Glock wechselte später ins britische iSport Team
1 / 17
Foto: AFP
2007 fuhr Glock eine weitere Saison mit iSport in der GP2-Serie und konnte sich zum GP2-Champion küren.
1 / 17
Foto: AFP
Parallel zur GP2-Rennserie kehrte Glock im Jahr 2007 als zweiter Testfahrer für BMW-Sauber in die Formel 1 zurück. Mit dem Wechsel von Sebastian Vettel zum Formel-1-Rennstall Toro Rosso wurde Glock dort offizieller Ersatzfahrer.
1 / 17
Foto: AP
Zur Saison 2008 schloss sich Glock dem Rennstall Toyota an.
1 / 17
Foto: AFP
Beim Großen Preis von Kanada fuhr Glock auf den vierten Platz und erstmals im Toyota-Dress in die Punkte.
1 / 17
Foto: Getty Images
In Ungarn kam er hinter Heikki Kovalainen und mit dem Dritten Kimi Räikkönen erstmals aufs Podium. Nicht überrascht war davon Glocks langjähriger Manager Hans-Bernd Kamps, der weiß, dass sein Schützling zu besonderen Leistungen fähig ist. Er baut seine Performance Schritt für Schritt auf, das hat er auch schon in anderen Serien gemacht, sagte Kamps.
1 / 17
Foto: AFP
Timo Glock beendete das Jahr 2009 mit 24 Punkten als Zehnter der WM-Wertung.
1 / 17
Foto: AP
Timo Glock bleibt nach dem Toyota-Ausstieg in der Formel 1. Das Team wird in Virgin Racing umbekannt. Glocks Teamkollege wird der Brasilianer Lucas di Grassi, der 2007 Glocks größter Konkurrent um den GP2-Titel war.
1 / 17
Foto: AFP
Die Saison 2010 war mit 47 Punkten (11. in der WM-Wertung) die erfolgreichste für Adrian Sutil seit seinem Einstieg in die Formel 1. 2011 fährt er die fünfte Saison bei Force India.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.