Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Deutschlands Basketball-Superstar Die Karriere von Dirk Nowitzki in Bildern
Dirk Nowitzki ist der erfolgreichste deutsche Basketballspieler der US-Profiliga NBA. Er spielt seit 1998 bei den Dallas Mavericks. Nach dieser NBA-Saison ist für Nowitzki Schluss. Seine Karriere in Bildern.
1 / 27
Foto: dpa
Dirk Nowitzki ist der erfolgreichste deutsche Basketballspieler der US-Profiliga NBA aller Zeiten. Er steht seit 1998 bei den Dallas Mavericks unter Vertrag und gilt als einer der besten Basketballspieler der Welt.
1 / 27
Foto: Imago
Geboren wurde Nowitzki am 19. Juni 1978 in Würzburg. Über Handball und Tennis führte Nowitzkis Weg erst mit 13 Jahren zum Basketball. Hier spielte er für die Schulmannschaft des Würzburger Röntgen-Gymnasiums.
1 / 27
Foto: Imago
In der Saison 1997/98 machte Dirkuless als erfolgreichster Korbschütze und Rebounder des damaligen Zweitligisten DJK Würzburg den Aufstieg seines Arbeitgebers perfekt.
1 / 27
Foto: Imago
Die NBA-Scouts wurden auf den damals 19-Jährigen aufmerksam, als dieser beim Nike Hoop Summit eine Junioren-Weltauswahl gegen die besten US-Junioren mit einer überragenden Leistung (33 Punkte und 14 Rebounds) zum Sieg führte.
1 / 27
Foto: Imago
Der NBA Draft führte ihn 1998 zu den Milwaukee Bucks, von wo aus er zu den Dallas Mavericks transferiert wurde. Nowitzki war damit der erste deutsche Basketballspieler überhaupt, der es direkt aus Europa in die NBA schaffte.
1 / 27
Foto: Imago
Bei den Dallas Mavericks erhiellt Nowitzki den Namen "German Wunderkind".
1 / 27
Foto: Imago
Bereits in seiner zweiten Saison konnte sich Nowitzki als Führungsspieler bei den Mavs etablieren.
1 / 27
Foto: Imago
Bei den Mavericks zählt Nowitzki seit Jahren zu den erfolgreichsten Korbjägern.
1 / 27
Foto: Imago
In den Play-offs 2003, die Mavericks erreichten das Halbfinale, stellte er mit 46 Punkten den Vereinsrekord auf. Anfang Dezember 2004 überbot Nowitzki diesen in einem Spiel der regulären Saison gegen die Houston Rockets mit 53 Punkten.
1 / 27
Foto: Imago
In der Saison 2006/07 bekam Nowitzki als erster Deutscher den NBA Most Valuable Player Award (MVP) für den wertvollsten Spieler der Saison verliehen.
1 / 27
Foto: Imago
Bei der Basketball-WM 2006 in Japan kämpfte sich Nowitzki mit dem deutschen Nationalteam bis ins Viertelfinale, wo es den Vereinigten Staaten unterlag.
1 / 27
Foto: Imago
Im Jahr 2007 schied Nowitzki mit den Dallas Mavericks bereits in der ersten Play-off-Runde aus.
1 / 27
Foto: Imago
Auch in den Jahren 2008 und 2009 kam für Nowitzki und die Mavericks das frühe Aus in den Play-offs. Der Titel sollte ihm verwehrt bleiben.
1 / 27
Foto: dapd
2011 dann die Erlösung: Nowitzki holte mit den Dallas Mavericks den Meisterring und wurde selbst zum MVP der Finalserie gewählt. Es ist der bislang größte Erfolg für den Würzburger.
1 / 27
Foto: dpa
Nach dem Titelgewinn fielen die "Mavs" in ein Loch und spielten 2012 und 2013 zwei schwache Saisons. Nowitzki wurde 2013 erstmals seit 2001 nicht mehr ins All-Star-Team der NBA gewählt und Dallas verpasste sogar die Play-offs.
1 / 27
Foto: dpa
Wer allerdings Nowitzki und die "Mavs" abschrieb, hatte Unrecht: In der Spielzeit 2013/14 meldete sich der Deutsche mit starken Auftritten wieder zurück. Dennoch war in der ersten Playoff-Runde gegen die San Antonio Spurs Feierabend.
1 / 27
Foto: dpa
In der Spielzeit 2014/2015 erreichten Nowitzki und seine Mavericks ebenfalls die Playoffs. Dort mussten sich die Mavs wiederum in der ersten Runde geschlagen geben. 1:4 hieß es am Ende der Serie gegen die Houston Rockets.
1 / 27
Foto: dpa
In der darauffolgenden Saison schieden die Mavericks erneut in der ersten Runde des Playoffs aus. Das Team um den deutschen Superstar hatte gegen die Oklahoma City Thunder keine Chance.
1 / 27
Foto: dpa
Nur ein Sieg konnten die Mavericks in der Serie gegen Oklahoma verbuchen. Zu wenig, um die nächste Runde der Playoffs zu erreichen.
1 / 27
Foto: dpa
Nowitzki nahm 14 Mal im NBA-All-Star-Game teil, wurde drei Mal zum besten ausländischen Spieler der Liga gewählt und ist zudem noch Deutschlands Sportler des Jahres 2011.
1 / 27
Foto: Imago/ZUMA Press
Der Routinier der Dallas Mavericks konnte in seinem 14. Allstar-Spiel im Februar 2019 mit einer perfekten Trefferquote aus der Distanz noch einmal überzeugen. In knapp vier Minuten erzielte er neun Punkte – alle per Dreipunkte-Wurf. Vor ihm: Blake Griffin von den Detroit Pistons.
1 / 27
Foto: dpa
Nowitzki zählt mittlerweile zu den Top-Ten der Korbjäger in der NBA-Geschichte - und der beste Scorer, der nicht in den USA geboren wurde.
1 / 27
Foto: Michael Ainsworth/FR171389 AP/dpa
Nowitzki belegt Platz sechs in der ewigen NBA-Scorerliste. Im März 2019 überholte er den im Jahr 1999 verstorbenen Wilt Chamberlain, der in seiner großen Karriere auf 31.419 Punkte gekommen war.
1 / 27
Foto: dpa
Seit 2012 ist Nowitzki mit der Schwedin Jessica Olsson verheiratet.
1 / 27
Foto: Lm Otero/AP/dpa
Die aktuelle Saison verläuft für die Mavericks enttäuschend. Die Playoffs finden ohne die Texaner statt.
1 / 27
Foto: Vernon Bryant/The Dallas Morning News/AP/dpa
Nach der Partie gegen die Phoenix Suns am 10. April 2019 gab Nowitzki seinen Abschied bekannt. "Das war mein letztes Heimspiel, so wie ihr das erwartet habt", sagte der Superstar nach dem 120:109 über das Hallenmikrofon. Für Nowitzki ist damit nach 21 Saisons in der NBA Schluss.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.