An 18 Weltmeisterschaften hat die deutsche Nationalmannschaft seit 1934 teilgenommen. Meist waren die Trikots schlicht in schwarz und weiß, aber es gab auch Ausnahmen.
Schwarz und weiß statt Farbe Das sind die deutschen WM-Trikots seit 1934
An 18 Weltmeisterschaften hat die deutsche Nationalmannschaft seit 1934 teilgenommen. Meist waren die Trikots schlicht in schwarz und weiß, aber es gab auch Ausnahmen.
Traditionell stellt das DFB-Team vor jedem großen Turnier ein neues Trikot vor. Hier sehen Sie alle Trikots der Weltmeisterschaften von 1934 bis 2018.

Erstmals nimmt das DFB-Team 1934 an einer WM teil. In Italien scheiterte die Nationalmannschaft im Halbfinale an der Tschechoslowakei (dunkle Trikots). Schon damals prägen das deutsche Trikots schwarz und weiß.

Vier Jahre später sieht das Trikot nicht anders aus, die Nationalmannschaft tritt als "Deutsches Reich" in Frankreich an. Bereits im Achtelfinale ist im Wiederholungsspiel gegen die Schweiz Endstation.

Nachdem das DFB-Team 1950 nicht teilnehmen durfte, ist man beim Turnier in der Schweiz 1954 wieder dabei. Im traditionellen schwarz-weißen Trikot gelingt im Finale gegen Ungarn "Das Wunder von Bern" - Deutschland wird erstmals Weltmeister.

Auch 1958 beim Turnier in Schweden, dem nördlichsten jemals ausgetragenen WM-Turnier, geht es wieder weit für Deutschland. Im Halbfinale scheitert das Team um Helmut Rahn im Halbfinale an Schweden, im Spiel um Platz 3 gibt es ein 3:6 gegen Frankreich.

Jugoslawien heißt die Endstation 1962. Im weiterhin schwarz-weißen Schnürtrikot scheitern Uwe Seeler und Co. im Viertelfinale.

Die WM 1966 in England ist lange her und dennoch beherrscht ein Mythos die Fußballfans: War der Schuss von Geoff Hurst in der Verlängerung hinter der Linie oder nicht? Der Schiedsrichter gibt das Tor, Deutschland unterliegt England im Finale 2:4

Schwarz und weiß in Farbe gibt es erstmals 1970. Das Trikot der DFB-Elf hat sich im Vergleich zu 1966 nur marginal geändert. Im "Jahrhundertspiel" verliert Deutschland im Halbfinale gegen Italien 3:4, im Spiel um Platz 3 behalten Klaus Fichtel und Deutschland gegen Uruguay mit 1:0 die Oberhand.

Die Heim-WM 1974 wird zum Triumphzug. Obwohl es zu Beginn der WM nicht läuft wird Franz Beckenbauer mit seinem Team Weltmeister. Im Finale siegt Deutschland 2:1 gegen Holland. Erstmals tragen die Deutschen dabei drei Längsstreifen auf der Schulter.

Von der WM zum Fiasko: Rüdiger Abramczik scheitert mit Deutschland bereits in der zweiten Runde - die schlechteste Platzierung eines DFB-Teams in der WM-Geschichte. Nach einer Niederlage gegen Österreich, die als "Schmach von Cordoba" in die Analen eingeht, ist Schluss.Die drei Streifen auf der Schulter sind diesmal weg, erstmals gibt es auch einen Kragen.

Mit drei Streifen auf der Schulter geht es wieder bergauf. Bei der WM 1982 in Spanien ist Italien im Finale aber zu stark.

Die drei Streifen blieben auch 1986 auf der Schulter, erstmals gibt es aber Farbe. In grün-weiß kommen Klaus Allofs und das DFB-Team bis ins Finale. Jorge Burruchaga wird mit dem Siegtor zum 3:2 für Argentinien kurz vor Schluss zum Albtraum.

In schwarz-rot-gold geht es 1990 nach Italien. Erstmals mit den Nationalfarben auf der Brust klappt es auch gleich mit dem WM-Titel. Im Finale trifft Andreas Brehmen zum 1:0-Endstand.

Erneut aber verläuft es nach einer Titel-WM nicht nach Plan: 1994 scheitert das deutsche Team um Rudi Völler in den USA im Viertelfinale an Bulgarien. Das Trikot der WM gibt es übrigens auch noch im modischen grün.

Zwei Jahre nach dem EM-Titel bahnt sich der zwischenzeitliche Niedergang des deutschen Fußballs an. Erneut ist im Viertelfinale für Jürgen Klinsmann und die Nationalmannschaft Schluss. 0:3 heißt es gegen Kroatien

Deutschland kommt 2002 wie Phoenix aus der Asche zurück. Angeführt von einem überragenden Oliver Kahn im Tor kommt das DFB-Team im schwarz-weißen Trikot erneut bis ins Finale. Brasilien ist Bernd Schneider und dem DFB-Team aber überlegen.

An das Sommermärchen erinnert man sich auch Jahre danach noch. Mit spektakulärem Fußball geht es bei der Heim-WM 2006 bis ins Halbfinale. Gegen den späteren Weltmeister Italien ist aber Endstation.

Etwas abgeändert zur WM 2002 kommt das Trikot 2010 her. Die Streifen auf der Schulter sind unterbrochen, auf der Brust gibt es dünne Längsstreifen in Nationalfarben. Für Bastian Schweinsteiger und das DFB-Team ist im Halbfinale gegen Spanien Endstation, Deutschland wird Dritter.

Ein Jungspund schießt Deutschland in Brasilien 2014 zum Titel. Im deutlich veränderten Trikot mit schwarz-rot-goldenem Muster auf der Brust besiegt Deutschland im Finale Argentinien 1:0 nach Verlängerung. Mario Götze versetzt mit seinem Treffer kurz Ende der Verlängerung Deutschland in einen Freudentaumel.

Ein Mix aus Klassik und 1990 ist das Trikot für die WM 2018 in Russland. Und auch diesmal wird die DFB-Elf zum Kreis der Titelfavoriten gehören.