Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Wer kommt? Wer geht? Diese Bundesliga-Transfers sind bereits fix
Der Transfermarkt läuft in In- und Ausland bereits auf Hochtouren. Wie ist der Stand bei Borussia Dortmund, Werder, Bayern München, Schalke 04 oder Borussia Mönchengladbach? Wer kommt, wer geht, wer ist schon weg? Was ist in der Bundesliga sonst noch so los? Wir haben bereits bestätigte Transfers der Bundesliga zur Saison 2018/2019 zusammengefasst.
1 / 33
Foto: Swen Pförtner/dpa
Niclas Füllkrug kehrt nach Bremen zurück. Der Stürmer kommt für sechseinhalb Millionen Euro von Absteiger Hannover an die Weser. Der 26-Jähriger spielte bereits in der Vergangenheit für Werder, der Durchbruch blieb ihm damals verwehrt.
1 / 33
Foto: imago
Ein weiterer Neuzugang an der Weser ist Benjamin Goller. Der 20-Jährige kommt ablösefrei vom FC Schalke 04.
1 / 33
Foto: nordphoto
Der Kapitän geht von Bord: Nach drei Jahren verlässt Max Kruse (2. v. r. ) Werder Bremen. Das Ziel des 31-Jährigen ist noch unbekannt. Auch Aron Johannsson (3. v. r.) zieht es nach Jahren, die von vielen Verletzungen geprägt waren, weiter. Und auch Thanos Petsos wird den Verein verlassen, der Grieche spielte sportlich kaum eine Rolle.
1 / 33
Foto: Matthias Balk/dpa
Pirmin Schwegler verlässt Hannover 96 und wechselt nach Australien. Der Schweizer schließt sich den Western Sydney Wanderers an - dem Team des deutschen Trainers Markus Babbel. Auch Felipe (Mitte) verlässt die Niedersachsen, sein Ziel ist noch unbekannt.
1 / 33
Foto: Melanie Duchene/KEYSTONE/dpa
Der VfL Wolfsburg hat zur kommenden Saison Kevin Mbabu verpflichtet. Der Schweizer kommt für knappe zehn Millionen Euro von den Young Boys Bern.
1 / 33
Foto: imago
Ebenfalls nach Niedersachsen wechselt Joao Victor. Der Brasilianer kommt aus Österreich nach Wolfsburg. Der 25-jährige Außenstürmer war ein Wunschspieler des neuen Wolfsburg-Trainers Oliver Glasner, der auch vom Linzer ASK kommt.
1 / 33
Foto: Peter Steffen / dpa
Der SC Freiburg hat das Abwehrtalent Gian-Luca Itter für die kommende Fußball-Saison verpflichtet. Der 20 Jahre alte Linksverteidiger kommt vom Bundesliga-Rivalen VfL Wolfsburg. Zu Vertragsinhalten machte der Club aus dem Breisgau wie gewohnt keine Angaben.
1 / 33
Foto: Marius Becker/dpa
Landy Dimata verlässt den VfL Wolfsburg. Der Stürmer schließt sich dem RSC Anderlecht an, wohin er bereits ausgeliehen war. Auch Sebastian Jung und Paul Seguin verlassen die Niedersachsen. Während Jung noch keinen neuen Verein hat, wechselt Seguin fest zu Greuther Fürth. Auch er war bereits dorthin verliehen.
1 / 33
Foto: Patrick Seeger / dpa
Fußball-Bundesligist FC Augsburg hat mit Florian Niederlechner den ersten Neuzugang für die kommende Saison verpflichtet. Der 28 Jahre alte Mittelstürmer kommt vom Ligakontrahenten SC Freiburg und erhält nach Vereinsangaben vom Dienstag einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2022. Über die Ablösemodalitäten wurde Stillschweigen vereinbart.
1 / 33
Foto: imago
Jubelt in der kommenden Saison für Mainz 05: Dong-Won Ji wechselt ablösefrei von Augsburg nach Mainz.
1 / 33
Foto: Bruno Fahy/BELGA/dpa
Von Celtic Glasgow wechselt Dedryck Boyata nach Berlin. Der Belgier ist ein Innenverteidiger und kommt ablösefrei. Bei der Hertha soll er Fabian Lustenberger ersetzen, den es zurück in seine Heimat zieht. Der Schweizer wechselt zu den Young Boys Bern.
1 / 33
Foto: Guido Kirchner/dpa
Vom Zweitligisten Holstein Kiel kommt Atakan Karazor zum VfB Stuttgart. Der 22-jährige defensive Mittelfeldspieler kostet rund 800.000 Euro. Auch sein bisheriger Trainer Tim Walter wechselt zur kommenden Saison zu den Schwaben.
1 / 33
Foto: Franz-Peter Tschauner/dpa
Kein Witz: Der junge Mann links vorne spielt in der kommenden Saison für den VfB Stuttgart. Mateo Klimowicz ist der Sohn des ehemaligen Dortmunder Stürmers Diego. Sein Sohn, ein offensiver Mittelfeldspieler, wechselt nun mit 18 Jahren aus Argentinien nach Deutschland.
1 / 33
Foto: Matthias Balk/dpa
Von RB zu RB: Der Österreicher Hannes Wolf wechselt von Salzburg nach Leipzig. Der Mittelfeldspieler schließt sich den Sachsen für rund zwölf Millionen Euro an.
1 / 33
Foto: imago
Ebenfalls nach Leipzig wechselt der brasilianische Linksverteidiger Luan Candido. Der 18-Jährige kommt für acht Millionen aus der Jugend von Palmeiras Sao Paulo.
1 / 33
Foto: Bernd Thissen/dpa
Christian Pulisic verlässt Borussia Dortmund und schließt sich dem FC Chelsea an. Formal wechselte der US-Amerikaner bereits im Winter für 65 Millionen Euro nach London, war dann aber noch ein halbes Jahr an den BVB verliehen.
1 / 33
Foto: Ina Fassbender/dpa
Paco Alcacer spielte zwar bereits in der abgelaufenen Saison für Borussia Dortmund, war jedoch nur ausgeliehen. Der BVB hat die Kaufoption für den Spanier gezogen und den Stürmer damit für rund 21 Millionen Euro fest verpflichtet.
Neben Schulz und Hazard haben die Dortmunder auch bereits den gebürtigen Bremer Julian Brandt verpflichtet. Der Offensivallrounder wechselt dank einer Ausstiegsklausel für 25 Millionen Euro von Leverkusen nach Dortmund. Der 23-jährige Brandt stammt aus Bremen, hat jedoch nie für Werder gespielt.
1 / 33
Foto: Guido Kirchner/dpa
Mario Götze (links) und Thorgan Hazard sind ab der kommenden Saison Teamkollegen. Der Belgier wechselt für rund 25 Millionen Euro von Gladbach nach Dortmund.
1 / 33
Foto: imago
Mit Sargis Adamyan hat sich die TSG Hoffenheim die Dienste des Zweitliga-Topspielers gesichert. Der Armenier kommt für eineinhalb Millionen Euro von Jahn Regensburg. Der 26-Jährige ist in der Offensive flexibel einsetzbar.
1 / 33
Foto: imago
Ihlas Bebou verlässt Absteiger Hannover 96. Für achteinhalb Millionen Euro wechselt er zur TSG Hoffenheim. Der Flügelstürmer war in der abgelaufenen Saison einer der besten Spieler bei den Niedersachsen, fiel jedoch lange verletzt aus.
1 / 33
Foto: Hasan Bratic/dpa
Für die Linksverteidiger-Position bei der TSG Hoffenheim kommt Konstantinos Stafylidis. Der Grieche wechselt ablösefrei vom Ligakonkurrenten FC Augsburg zur TSG, wo er Nico Schulz beerben soll.
1 / 33
Foto: Uwe Anspach/dpa
Nico Schulz (vorne) wechselt zu Borussia Dortmund. Der Nationalspieler kostet rund 25 Millionen Euro Ablöse. Auch Teamkollege Kerem Demirbay verlässt die TSG Hoffenheim, ihn zieht es für mehr als 30 Millionen Euro zu Bayer Leverkusen.
1 / 33
Foto: imago
Wurden bereits beim FC Schalke 04 verabschiedet: Sascha Riehter (rechts) und Jeffrey Bruma (zweiter von rechts). Riether beendet seine Karriere und Bruma kehrt nach einer Leihe zu seinem Stammverein nach Wolfsburg zurück.
1 / 33
Foto: Tobias Hase/dpa
James Rodriguez verlässt den FC Bayern. Der Klub zieht die Kaufoption für den ausgeliehenen Kolumbianer von Real Madrid nicht. Ob er in Spanien eine Zukunft hat, ist unklar, denn der Klub steht nach einer durchwachsenen Saison, die mit einem enttäuschenden dritten Platz endete, vor einem größeren Umbruch.
1 / 33
Foto: Tobias Hase/dpa
Auch Arjen Robben, Rafinha und Franck Ribéry (von links) verlassen den deutschen Rekordmeister mit Ablauf dieser Spielzeit. Ihre Karrieren wollen sie jedoch anderswo fortsetzen. Rafinha zieht es möglicherweise zurück in seine brasilianische Heimat und auch bei Robben ist eine Rückkehr in die Niederlande denkbar.
1 / 33
Foto: Tobias Hase/dpa
Mit Jann-Fiete Arp wechselt eines der hoffnungsvollsten deutschen Talente zum FC Bayern. Der 19-Jährige erlebte beim Hamburger SV allerdings eine Saison zum Vergessen. In 17 Spielen erzielte er nur ein Tor, zwischenzeitlich wurde er sogar von Trainer Hannes Wolf scharf kritisiert. "Man hat gesehen, dass ich wohl einen Tapetenwechsel brauche und ich dem Standing, das ich hier habe, vielleicht nicht immer gewachsen bin", begründete der Stürmer seinen Wechsel nach München.
1 / 33
Foto: imago
Zwei Weltmeister für den FC Bayern: Zur neuen Saison kommen Lucas Hernandez von Atletico Madrid und Benjamin Pavard vom VfB Stuttgart nach München. Die beiden Franzosen kosten zusammen 105 Millionen. Pavard wurde als Rechtsverteidiger Weltmeister, während Hernandez sein Pendant auf der linken Seite bildete. Beide können allerdings auch in der Innenverteidigung spielen.
1 / 33
Foto: Frank Molter/dpa
Thomas Pledl (oben) verstärkt zur kommenden Saison Fortuna Düsseldorf. Der Offensiv-Allrounder kommt ablösefrei vom FC ingolstadt.
1 / 33
Foto: Axel Heimken/dpa
Neuzugang bei Aufsteiger Köln: Der Effzeh hat nicht nur in Achim Beierlorzer einen neuen Trainer zur kommenden Saison verpflichtet, aus Kile kommt auch Rechtsaußen Kingsley Schindler. Dass er ablösefrei an den Rhein wechselt, steht bereits seit längerem fest.
1 / 33
Foto: imago
Der zweite Aufsteiger, der SC Paderborn, hat bereits Streli Mamba (weißes Trikot) verpflichtet. Der Stürmer kommt von Energie Cottbus nach Paderborn.
1 / 33
Foto: Peter Steffen / dpa
Das neue Motto von Hannover 96 heißt: Zurück in die Zukunft. Am Dienstagnachmittag stellte der Bundesliga-Absteiger Mirko Slomka als alten und neuen Trainer sowie Jan Schlaudraff als neuen Sportdirektor vor.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.