• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Sport
  • » Fußball
  • » Schwierige Aufgabe für neuen DFB-Präsidenten Grindel
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -1 bis 5 °C
WM-Skandal und neuer DFL-Vertrag
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Schwierige Aufgabe für neuen DFB-Präsidenten Grindel

15.04.2016 0 Kommentare

An diesem Freitag wird Reinhard Grindel wohl zum DFB-Präsident gewählt. Leicht wird er es nach dem WM-Vergabe-Skandal nicht haben - aber Grindel beherrscht die Machtspiele mit Politik und Medien.

  • Noch ist Reinhard Grindel (links) Schatzmeister des DFB, bald aber wohl Präsident.
    Noch ist Reinhard Grindel (links) Schatzmeister des DFB, bald aber wohl Präsident. (dpa)

    Wer etwas über Hackordnung in einer Institution wie dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) wissen möchte, muss nur die unscheinbare Stichstraße im Frankfurter Stadtwald hochfahren, die in der Otto-Fleck-Schneise zur Hausnummer sechs führt. Am Ende der Sackgasse hat sich der größte und wichtigste der ansässigen Sportverbände nicht nur als Erkennungsmerkmal den Fußball-Globus von der WM 2006 vor den Eingangsbereich installiert, sondern auch die wenigen Parkplätze mit putzigen Namenschildern markiert.

    Ganz rechts – mit dem kürzesten Weg zur elektronisch verschließbaren Glastür – darf der Präsident seinen Dienstwagen abstellen, daneben schon der Schatzmeister. Insofern ist es für Reinhard Grindel also keine ganz große Erleichterung, wenn der 54-Jährige an diesem Freitag beim außerordentlichen DFB-Bundestag genau jene Beförderung erfährt. Passieren kann ihm nicht mehr viel: Eher wird Borussia Dortmund noch deutscher Meister und rutscht der Hamburger SV wieder in die Relegation ab, als dass die Wahl zum DFB-Oberhaupt platzen könnte. Die ganze Veranstaltung mit den mehr als 250 Delegierten auf dem Frankfurter Messegelände dient nämlich nur seiner Ernennung.

    Mehr zum Thema
    DFB-Chef Grindel: Fußballkarriere dank Jack Warner
    DFB-Chef Grindel
    Fußballkarriere dank Jack Warner

    Bei der Frage nach Jack Warner muss Reinhard Grindel erst einmal schmunzeln. Dann hebt er, als müsste er seine Antwort besonders glaubhaft machen, beide Hände mit

    ...

     mehr »

    Alle Blicke sind im Congress Center auf ihn gerichtet: den Vater zweier Söhne, das einstige Vorstandsmitglied des Rotenburger SV, den CDU-Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis „Rotenburg I Heidekreis“ – übrigens ein Duz-Freund von Angela Merkel. Im Beisein der Kanzlerin jedoch galt er allenfalls als Randfigur – im deutschen Fußball stieg der 1,90-Meter-Mann in Windeseile auf zum Hauptdarsteller.

    Grindel muss sich innerhalb kürzester Zeit beweisen

    Der erst zwölfte Präsident in der langen DFB-Historie gerät dabei in ein denkbar schwieriges Spannungsfeld. Zum einen belasten Grabenkämpfe zwischen Amateurlager und Profis den Verband, zum anderen wirken die Folgen des Skandals um die WM-Vergabe 2006 nach. Für Grindel heißt das, sich binnen kürzester Zeit beweisen zu müssen – und das als Quereinsteiger, der mitnichten mit allen Entscheidern in einer dritten Halbzeit an der Bar versackt ist und erst recht nicht mit ihnen Arm in Arm in der Kabine gesessen hat. Grindel fehlt die typische Vita vieler Funktionäre. Wegen Augenproblemen hörte der gebürtige Hamburger bereits in Jugendzeiten mit dem Kicken auf. Aber muss dies ein Nachteil für die anstehenden Aufgaben sein?

    Die DFB-Präsidenten im Überblick. Es fehlt Friedrich Wilhelm Nohe.
    1900-1904: Ferdinand Hueppe 
    1904-1905: Friedrich Wilhelm Nohe
    1905-1925: Gottfried Hinze
    Fotostrecke: Alle DFB-Präsidenten der Historie

    Demnächst ist der Grundlagenvertrag neu zu verhandeln, der das Zusammenspiel zwischen Basis und Spitze regelt. Vizepräsident Rainer Koch hat ihm nachträglich ein schönes Osterei ins Nest gelegt. „Es ist den 25000 Vereinen an der Basis schwer zu vermitteln, wenn Schalke und Bayern zusammen 33 Millionen Euro für Beraterhonorare zahlen – und laut Grundlagenvertrag alle Landesverbände etwas mehr als elf Millionen Euro bekommen“, lästerte Koch. Manch Profivertreter las das als Kriegserklärung.

    DFB-Pokal-Reformen werden diskutiert

    Wie sehr die Liga auf Reformen drängt, zeigen die Vorschläge für den DFB-Pokal. Die sehen vor, dass sich ein Klub wie Werder weiterhin von der ersten Runde durchkämpfen muss, während der FC Bayern mit zwei Freilosen startet. Für die Bremer wäre es künftig noch schwieriger, ein Halbfinale wie jenes am kommenden Dienstag in München zu spielen. Dass Liga-Präsident Reinhard Rauball nun die nächste Zustimmung für Grindel beim ordentlichen Bundestag Anfang November davon abhängig machen will, ob die Interessen der Profis ausreichend berücksichtigt werden, spricht Bände.

    „Natürlich gibt es unterschiedliche Interessenslagen, aber das Verhältnis zur Liga empfinde ich aktuell als ausgesprochen gut. Wir wissen, dass wir nur gemeinsam so stark sind und einander brauchen“, sagt Grindel. Er sieht sich als Mittler zwischen den Polen. Seine Glaubwürdigkeit wird auch davon abhängen, dass er den vor fünf Wochen vorgestellten Freshfields-Report nicht als finalen Akt der Aufarbeitung begreift. „Wir werden unsere Kontrollmechanismen stärken und mehr Transparenz in die Abläufe und die Organisation bringen“, sagt er und kündigt die Schaffung einer Ethikkommission an.

    Grindel: "DFB ist nicht mit Fifa vergleichbar"

    Aber wäre es nicht fortschrittlicher, die Struktur würde einmal überarbeitet, die Geschäfte von einer GmbH geführt und ein Aufsichtsrat installiert? Derlei Vorschläge scheinen in der Schublade verschwunden. Grindels Begründung: „Der DFB ist ein demokratischer Verband und nicht mit der Fifa vergleichbar, wo über viele Jahre korruptionsanfällige Strukturen wachsen konnten.“ Der Präsidentenjob soll nach seinem Willen ein Ehrenamt bleiben. Vergütet mit einer Aufwandsentschädigung von 7200 Euro und maximal derselben Summe als Verdienstausfall. Grindel: „Es ist schon ein Unterschied, ob der DFB-Präsident einen Arbeitsvertrag bekommt oder von den Delegierten gewählt wird und auch abgewählt werden kann.“

    Die mächtigen Regional- und Landesverbände hatten sich auf das Nordlicht bereits im vergangenen Herbst als Nachfolger des nicht mehr tragbaren Wolfgang Niersbach festgelegt. Das Aufgabengebiet des Schatzmeisters wird nun dem 45-jährigen Stephan Osnabrügge übertragen. Gleichzeitig endet mit der Rochade vorläufig Grindels Karriere als Politiker: Im Bundestag kann nicht einer mitstimmen, der einen Tanker wie den DFB durch schwere sportpolitische See steuert. Die Interessenskonflikte wären zu groß. Dass er überhaupt in Personalunion als DFB-Schatzmeister und Bundestagsabgeordneter agierte, brachte genug Kritik.

    Wegbegleiter beschreiben Grindel als Machtmensch

    Niemand kann widersprechen, dass Grindel einiges mitbringt, was in der Sportwelt hilft: das Gespür für die Machtspiele mit Politik und Medien. Beides kennt der Pragmatiker zur Genüge. Sein juristisches Staatsexamen legte er 1988 mit Prädikat ab. Im Anwaltsbüro des späteren Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust arbeitete er als studentische Hilfskraft. Bald sollte er als Korrespondent für die Neue Osnabrücker Zeitung und Radio Schleswig-Holstein aus Bonn berichten. Später leitete er das ZDF-Studio in Berlin und in Brüssel, um dann selber in die Politik zu wechseln. Dort konnte der Machtmensch, als den ihn viele Wegbegleiter beschreiben, noch mehr Einfluss ausüben. Und als Politprofi sogar Gesetze mitgestalten.

    Seine Schlagkraft als Sportfunktionär einzuschätzen, fällt nicht leicht. In einem Gebilde wie dem DFB allein nach außen – wie am Sonnabend im ZDF-Sportstudio – gut herüberzukommen, könnte als Krisenmanager zu wenig zu sein. Er muss mit Überzeugung  auch nach innen die verschiedenen Einflüsse für einen Verband mit fast sieben Millionen Mitgliedern bündeln können. Kollege Koch hat die Schwierigkeiten mit jenen in der Bundesregierung verglichen: „Es sind einfach zu viele Kräfte beteiligt, die zusammengeführt werden müssen.“

    Wohl auch deshalb hat Grindel hinter den Kulissen längst mit der Arbeit begonnen. Manch einer wunderte sich dabei über sein Interesse an Themen, die nicht das Rampenlicht versprechen. Für ihn war es aber selbstverständlich, nicht nur das Länderspiel gegen England in Berlin oder das Champions-League-Viertelfinale des VfL Wolfsburg gegen Real Madrid zu besuchen, sondern sich auch beim Frauen-EM-Qualifikationsspiel gegen Kroatien in Osnabrück oder in der Champions League der Frauen beim FFC Frankfurt blicken lassen. Dass er sich dabei mitunter fast unerkannt durch Vip-Räume oder Vereinskneipen bewegen konnte, dürfte bald vorbei sein. Dafür ist nicht nur der Parkplatz des Präsidenten zu prominent.

    Schlagwörter
    • Fußball
    • Sport
    Mehr zum Thema
    • DFB-Chef Grindel: Fußballkarriere dank Jack Warner
    • Von Hueppe bis Grindel: Alle DFB-Präsidenten der Historie
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Relegations-Rückspiel: Nach Klassenerhalt in Heidenheim: Werder-Bus angegriffen
    • Premier League: Klopp am Ziel: FC Liverpool nach 30 Jahren wieder Meister
    • Nicht alle Spieler befolgen DFL-Auflagen: Bundesliga-Neustart unter intensiver Beobachtung
    • Vor Fortsetzung des Spielbetriebs: DFL bestätigt: Ab diesem Donnerstag Corona-Tests bei Bundesligisten
    • Zweite Frau als Chefcoach in der Regionalliga: Imke Wübbenhorst wird Trainerin bei Viertligist Lotte

    • Thorsten
      Thorsten Waterkamp
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Sport
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Fußballverein wann spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Neben den Profi-Ligen finden Sie dort auch Ergebnisse aus Bremen und der Region.

    Zu den Tabellen »
    TOP in Fußball
    • Gelesen
    • Gesehen
    18. Spieltag Samstagsspiele
    Fußball-Bundesliga: Sechs Spiele, sechs ...
    Bundesliga
    „Bild“: Labbadia-Aus bei Hertha BSC ...
    Furioses Borussen-Duell
    BVB in der Krise - Experten warnen Rose ...
    Zoff im Ländle
    Eskalation auf höchster Ebene: ...
    18. Spieltag
    Hertha-Krise spitzt sich zu: Trainer ...
    Von Attila bis Hermann
    Das sind die Maskottchen der ...
    Fotostrecke
    Die längsten Trainer-Amtszeiten in der ...
    Fotostrecke
    Die besten 100 Fußballer der Welt
    Fotostrecke
    Alle Torwart-Tore der ...
    Fotostrecke
    Die größten Skandal-Spieler der ...
    Lokalsport im Überblick

    Sport in Bremen: Meldungen aus Bremen und den Stadtteilen

     

    Die Norddeutsche: Sport aus Bremen-Nord, Schwanewede, Elsfleth, Berne und Lemwerder

     

    Osterholzer Kreisblatt/Wümme-Zeitung: Sport aus Hagen, Hambergen, OHZ, Ritterhude, Gnarrenburg, Worpswede, Tarmstedt, Lilienthal, Grasberg

     

    Achimer Kurier/Verdener Nachrichten: Sport aus Achim, Verden, Ottersberg, Oyten, Sottrum, Rotenburg, Langwedel, Thedinghausen, Kirchlinteln, Dörverden

     

    Regionale Rundschau/Syker Kurier: Sport aus Stuhr, Weyhe, Syke, Bassum, Bruchhausen-Vilsen

     

    Delmenhorster Kurier: Sport aus Delmenhorst, Hude, Ganderkesee, Dötlingen, Harpstedt, Wildeshausen

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital