Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Netflix, Amazon, Youtube und Vimeo Diese Filme und Dokus sind für Läufer ein Muss
Vom Sprint bis zum Ultramarathon - egal welche Distanz, wer eine Passion für diesen Sport hegt, findet hier eine passende Auflistung von interessanten Dokumentationen, Dramen oder Komödien.
Etwa ein Film über das Ausnahmetalent Jesse Owens. In "Race - Zeit für Legenden" wird der Werdegang des Athleten aufgezeigt und mit welchen Problemen dieser 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin zu kämpfen hatte.
Oder eine Dokumentation über den aktuellen Weltrekordhalter im Sprint, Usain Bolt, der die 100 Meter in 9,58 Sekunden zurücklegte.
Zusätzlich finden Sie hier auch eine Reihe unterschiedlicher Dokus, etwa über die wohl anstrengendsten Ultraläufe der Welt. Bei "The Barkley Marathons" werden die Teilnehmer auf eine harte Probe gestellt und nur wenige beenden dieses Rennen.
Von Carlotta Stürken
Der Lauf seines Lebens: Die wahre Geschichte des David Horton
"Der Lauf seines Lebens: Die wahre Geschichte des David Horton" (2018)
David Horton, Uni-Professor und legendärer Ultramarathon-Läufer, soll auf Anraten seines Arztes nach einer Herz-Operation und starken Schmerzen im Knie umgehend mit dem Laufen aufhören. Erschüttert von dieser Nachricht trifft Horton eine folgenschwere Entscheidung: Er tritt sein letztes Rennen an. 64 Tage lang läuft Horton, angetrieben von dem Gedanken Menschen zu inspirieren, quer durch Amerika - mit viel Willensstärke, aber auch Eheproblemen im Gepäck.
Das Sport-Drama dauert rund 88 Minuten und ist auf Amazon Video zu finden.
(Youtube/Gerth Medien)
1 / 14
Foto: Youtube/Gerth Medien
"Der Lauf seines Lebens: Die wahre Geschichte des David Horton" (2018)
David Horton, Uni-Professor und legendärer Ultramarathon-Läufer, soll auf Anraten seines Arztes nach einer Herz-Operation und starken Schmerzen im Knie umgehend mit dem Laufen aufhören. Erschüttert von dieser Nachricht trifft Horton eine folgenschwere Entscheidung: Er tritt sein letztes Rennen an. 64 Tage lang läuft Horton, angetrieben von dem Gedanken Menschen zu inspirieren, quer durch Amerika - mit viel Willensstärke, aber auch Eheproblemen im Gepäck.
Das Sport-Drama dauert rund 88 Minuten und ist auf Amazon Video zu finden.
Finding Balance with Jeff Maclellan
"Finding Balance with Jeff Maclellan" (2018)
Im Fokus dieses Kurzfilms steht die Bedeutung, Wirkung und Wahrnehmung der Umwelt. Das Laufen dient dabei als Bindeglied, um der Hektik des Alltags entfliehen zu können und wieder zu sich selbst zu finden. Jeff Maclellan ist selbst ein Ultramarathonläufer und versucht durch seine Passion eine Balance in seinem Leben zu finden. Dieser Kurzfilm gibt den Startschuss für eine ganze Filmreihe (hier geht es zum Film).
(Vimeo/Zangs Films)
1 / 14
Foto: Vimeo/Zangs Films
"Finding Balance with Jeff Maclellan" (2018)
Im Fokus dieses Kurzfilms steht die Bedeutung, Wirkung und Wahrnehmung der Umwelt. Das Laufen dient dabei als Bindeglied, um der Hektik des Alltags entfliehen zu können und wieder zu sich selbst zu finden. Jeff Maclellan ist selbst ein Ultramarathonläufer und versucht durch seine Passion eine Balance in seinem Leben zu finden. Dieser Kurzfilm gibt den Startschuss für eine ganze Filmreihe (hier geht es zum Film).
Geschichte des Dharam Singh (2017)
"The Never-Ending Marathon of Mr. Dharam Singh" (2017)
Diese Dokumentation erzählt die Geschichte von dem wohl ältesten Marathonläufer der Welt - Dharam Singh, geboren am 6. Oktober 1897. Das Filmteam reiste im Frühjahr 2017 nach Indien, um die uralten Geheimnisse von Dharam Singhs langer Lebensdauer herauszufinden und ihn beim Hindustan-Marathon laufen zu sehen. Dieser indische "Marathon" umfasst allerdings nur eine Strecke von fünf Kilometern.
(Vimeo/MEL Films)
1 / 14
Foto: Vimeo/MEL Films
"The Never-Ending Marathon of Mr. Dharam Singh" (2017)
Diese Dokumentation erzählt die Geschichte von dem wohl ältesten Marathonläufer der Welt - Dharam Singh, geboren am 6. Oktober 1897. Das Filmteam reiste im Frühjahr 2017 nach Indien, um die uralten Geheimnisse von Dharam Singhs langer Lebensdauer herauszufinden und ihn beim Hindustan-Marathon laufen zu sehen. Dieser indische "Marathon" umfasst allerdings nur eine Strecke von fünf Kilometern.
1 / 14
Foto: Netflix
"Made To Be Broken" (2017)
Die Dokumentation handelt von dem Ultramarathonläufer Karl Meltzer, der sich das Ziel setzt, auf dem 2000 Meilen (ca. 3219 Kilometer) Fernwanderweg auf dem Appalachian Trail im US-Staat Virginia eine neue Rekordzeit aufzustellen. Die 41 Minuten lange Sportdokumentation finden Sie auf Netflix.
2017 World Marathon Challenge
"2017 World Marathon Challenge" (2017)
Sieben Marathons auf sieben Kontinenten in sieben Tagen: Diese Dokumentation gibt einen Einblick zu den Empfindungen der Teilnehmer, den Laufstrecken und die Gewinner der Challenge. Insgesamt schafften es 31 Läufer von den 33 Teilnehmern diese Herausforderung innerhalb von 168 Stunden zu absolvieren. Der Wettkampf startete am 23. Januar 2016 um 20:41 Uhr (Sydney Time) in der Antarktis. Hier finden Sie die Doku auf der Website Vimeo.
(Vimeo/Global Running Adventures)
1 / 14
Foto: Vimeo/Global Running Adventures
"2017 World Marathon Challenge" (2017)
Sieben Marathons auf sieben Kontinenten in sieben Tagen: Diese Dokumentation gibt einen Einblick zu den Empfindungen der Teilnehmer, den Laufstrecken und die Gewinner der Challenge. Insgesamt schafften es 31 Läufer von den 33 Teilnehmern diese Herausforderung innerhalb von 168 Stunden zu absolvieren. Der Wettkampf startete am 23. Januar 2016 um 20:41 Uhr (Sydney Time) in der Antarktis. Hier finden Sie die Doku auf der Website Vimeo.
I Am Bolt (2016)
"I Am Bolt" (2016)
Er ist als schnellster Mann aller Zeiten in die Geschichte eingegangen - Usain Bolt. Diese Verfilmung gewährt erstmals einen exklusiven Einblick in das Leben der Sprintlegende und des neunfachen Olympiasiegers. Die Dokumentation dauert 103 Minuten und Sie finden sie in der Amazon Videomediathek.
(Youtube/Universal Pictures Home Entertainment)
1 / 14
Foto: Youtube/Universal Pictures Home Entertainment
"I Am Bolt" (2016)
Er ist als schnellster Mann aller Zeiten in die Geschichte eingegangen - Usain Bolt. Diese Verfilmung gewährt erstmals einen exklusiven Einblick in das Leben der Sprintlegende und des neunfachen Olympiasiegers. Die Dokumentation dauert 103 Minuten und Sie finden sie in der Amazon Videomediathek.
Free to Run
"Free to Run" (2016)
"Dieser Film ist einzigartig. Ein Muss für jeden Läufer!", schrieb die Runner's World, das größte Laufmagazin der Welt, über diese Sportdokumentation.
Fitness, Wettkampf und Gesundheit oder einfach nur Spaß - die Gründe laufen zu gehen sind für Millionen Menschen unterschiedlich, die es bereits für sich entdecken konnten. Diese Doku erzählt über die Anfänge des Laufens, darüber dass dieses Hobby bei den Menschen und die Profisportler damals als seltsam galten und Frauen die Teilnahme an Lauf-Wettbewerben verwehrt wurde. Sie finden die Doku in der Amazon Videothek.
(Youtube/DCM)
1 / 14
Foto: Youtube/DCM
"Free to Run" (2016)
"Dieser Film ist einzigartig. Ein Muss für jeden Läufer!", schrieb die Runner's World, das größte Laufmagazin der Welt, über diese Sportdokumentation.
Fitness, Wettkampf und Gesundheit oder einfach nur Spaß - die Gründe laufen zu gehen sind für Millionen Menschen unterschiedlich, die es bereits für sich entdecken konnten. Diese Doku erzählt über die Anfänge des Laufens, darüber dass dieses Hobby bei den Menschen und die Profisportler damals als seltsam galten und Frauen die Teilnahme an Lauf-Wettbewerben verwehrt wurde. Sie finden die Doku in der Amazon Videothek.
Race (2016)
"Race - Zeit für Legenden" (2016)
Der Filmspielt in Ohio, im Jahr 1934 und basiert auf einer wahren Begebenheit des ersten afroamerikanischen Olympiasiegers in der Kategorie Sprint. Der Athlet Jesse Owens war ein Ausnahmetalent. Schnell stieg er mithilfe seines Coachs Larry Snyder zum Superstar der Leichtathletik auf. Bald darauf bekam der junge Sportler die Chance seines Lebens - er durfte an den Olympischen Spielen 1936 in Deutschland teilnehmen. Allerdings brachte diese Gelegenheit auch viele Hindernisse mit sich, denn im damaligen Nazi-Deutschland begegnete Owens viele rassistische Anfeindungen. Hier finden Sie das Drama auf Amazon zum Ausleihen oder Kaufen.
(Youtube/Moviepilot Trailer)
1 / 14
Foto: Youtube/Moviepilot Trailer
"Race - Zeit für Legenden" (2016)
Der Filmspielt in Ohio, im Jahr 1934 und basiert auf einer wahren Begebenheit des ersten afroamerikanischen Olympiasiegers in der Kategorie Sprint. Der Athlet Jesse Owens war ein Ausnahmetalent. Schnell stieg er mithilfe seines Coachs Larry Snyder zum Superstar der Leichtathletik auf. Bald darauf bekam der junge Sportler die Chance seines Lebens - er durfte an den Olympischen Spielen 1936 in Deutschland teilnehmen. Allerdings brachte diese Gelegenheit auch viele Hindernisse mit sich, denn im damaligen Nazi-Deutschland begegnete Owens viele rassistische Anfeindungen. Hier finden Sie das Drama auf Amazon zum Ausleihen oder Kaufen.
1 / 14
Foto: Soeren Stache/dpa
"Breaking2: Marathon in 2 Stunden" (2015)
Im September 2014 errang der Langstreckenläufer Dennis Kimetto in Berlin den Weltrekord im Marathonlauf - er brauchte 2:02:57 Stunden. Doch sein Rekord wurde gebrochen.
Diese Dokumentationhandelt von den drei Marathonläufern Eliud Kipchoge aus Kenia, Lelisa Desisa aus Äthiopien und Zersenay Tadese aus Eritrea, die versuchten, Kimettos Rekord zu brechen und sich als Ziel setzten, einen Marathon in unter zwei Stunden zu laufen. Am 16. September 2018 gelang es Eliud Kipchoge (im Bild) dann Kimettos Weltrekord zu unterbieten - er lief den Marathon in Berlin in 2:01:40 Stunden. Hier finden Sie die 55-minütige Dokumentation auf Youtube.
The Barkley Marathons 2015
"The Barkley Marathons: The Race That Eats Its Young" (2014)
Es ist ein Rennen, das nur wenige beenden. In dieser Sportdokumentationgeht es um einem Ultramarathon, der durch einen Gefängnisausbruch inspiriert wurde: Die Teilnehmer werden auf eine harte Probe gestellt. Der Film ist auf dem Youtube Account namens barkley movie von Netflix in mehreren teilen verfügbar. Man kann die 1,5-stündige Doku aber auch auf der Streaming-Plattform angucken.
(Youtube/barkley movie)
1 / 14
Foto: Youtube/barkley movie
"The Barkley Marathons: The Race That Eats Its Young" (2014)
Es ist ein Rennen, das nur wenige beenden. In dieser Sportdokumentationgeht es um einem Ultramarathon, der durch einen Gefängnisausbruch inspiriert wurde: Die Teilnehmer werden auf eine harte Probe gestellt. Der Film ist auf dem Youtube Account namens barkley movie von Netflix in mehreren teilen verfügbar. Man kann die 1,5-stündige Doku aber auch auf der Streaming-Plattform angucken.
Finding Traction (2015)
"Finding Traction" (2015)
In diesem preisgekrönten Film nimmt eine Ultramarathonläuferin, Nikki Kimball, einen 273 Meilen (ca. 439 Kilometer) langen Trail auf sich und will diesen in vier Tagen meistern. In der Sportdokumentation kann man Kimballs Reise von Anfang an begleiten, bis zu ihrem eigentlichen Rekordversuch durch Vermonts schroffe Green Mountains. Die Dokumentation ist auf Amazon Prime Video zu finden und dauert insgesamt 55 Minuten.
(Youtube/Jamie Jacobsen)
1 / 14
Foto: Youtube/Jamie Jacobsen
"Finding Traction" (2015)
In diesem preisgekrönten Film nimmt eine Ultramarathonläuferin, Nikki Kimball, einen 273 Meilen (ca. 439 Kilometer) langen Trail auf sich und will diesen in vier Tagen meistern. In der Sportdokumentation kann man Kimballs Reise von Anfang an begleiten, bis zu ihrem eigentlichen Rekordversuch durch Vermonts schroffe Green Mountains. Die Dokumentation ist auf Amazon Prime Video zu finden und dauert insgesamt 55 Minuten.
Sein letztes Rennen Netflix
"Sein letztes Rennen" (2013)
Vom Senioren-Leben offensichtlich gelangweilt, nimmt sich Paul Averhoff (Dieter Hallervorden) das Ziel vor, den Berlin Marathon zu gewinnen. Dabei stößt der Rentner allerdings auf zahlreiche Probleme. Die bewegende Komödie wurde 2013 veröffentlicht, geht knapp zwei Stunden und ist auch auf der Streaming-Plattform Netflix zu finden.
(Youtube/KinoCheck)
1 / 14
Foto: Youtube/KinoCheck
"Sein letztes Rennen" (2013)
Vom Senioren-Leben offensichtlich gelangweilt, nimmt sich Paul Averhoff (Dieter Hallervorden) das Ziel vor, den Berlin Marathon zu gewinnen. Dabei stößt der Rentner allerdings auf zahlreiche Probleme. Die bewegende Komödie wurde 2013 veröffentlicht, geht knapp zwei Stunden und ist auch auf der Streaming-Plattform Netflix zu finden.
I Want To Run 2012
"I Want To Run - das härteste Rennen der Welt" (2012)
Die Dokumentation handelt von dem härtesten und längsten Dauerlauf der Welt: der Trans-Europalauf. Über 4500 Kilometer Strecke von Süditalien bis zum Nordkap müssen in 64 Tagen zurückgelegt werden - ein Tag Pause ist für die Sportler nicht möglich. Pro Tag sind es maximal 70 Kilometer zu Fuß. In der Amazon Mediathek können Sie sich diese Doku ausleihen oder auch kaufen.
(Youtube/DCM)
1 / 14
Foto: Youtube/DCM
"I Want To Run - das härteste Rennen der Welt" (2012)
Die Dokumentation handelt von dem härtesten und längsten Dauerlauf der Welt: der Trans-Europalauf. Über 4500 Kilometer Strecke von Süditalien bis zum Nordkap müssen in 64 Tagen zurückgelegt werden - ein Tag Pause ist für die Sportler nicht möglich. Pro Tag sind es maximal 70 Kilometer zu Fuß. In der Amazon Mediathek können Sie sich diese Doku ausleihen oder auch kaufen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.
abrakadabra am 25.03.2019, 19:47
Schöne Zusammenstellung! I want to run hatte ich mir mit ins Krankenhaus genommen und nach meiner Tumor-OP angesehen ;-)
0
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .