• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Sport
  • » Leere Ränge und Finanznot: Corona-Folgen treffen Sport hart
RSS-Feed
Wetter: heiter, -3 bis 6 °C
Geisterspiele & Absagen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Leere Ränge und Finanznot: Corona-Folgen treffen Sport hart

10.03.2020 0 Kommentare

Jetzt greifen die Behörden auch im Sport durch: Der Fußball rollt in vielen Stadien wegen der Coronakrise vorerst vor leeren Rängen. Das schürt auch finanzielle Ängste. Andere Topligen sind womöglich noch schwerer betroffen - aber eine einheitliche Linie fehlt.

  • Leere Sitze
    Bei vielen Bundesligaspielen bleiben infolge der Coronavirus-Ausbreitung die Stadien leer. Foto: David Young/dpa (David Young / dpa)

    Berlin (dpa) - Mit den ersten Geisterspielen der Fußball-Bundesliga, einem Länderspiel und dem Bayern-Auftritt in der Champions League vor leeren Rängen und der Angst vor schweren wirtschaftlichen Schäden treffen die Folgen der Corona-Krise den deutschen Sport immer härter.

    Hunderttausende Fußballfans werden in den kommenden Wochen aus den Stadien ausgesperrt, schon am Mittwoch wird das Bundesliga-Derby Borussia Mönchengladbach gegen 1. FC Köln ohne Zuschauer gespielt. Auch die Nationalelf muss ihren EM-Test gegen Italien am 31. März in einer leeren Nürnberger Arena austragen, wie der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag mitteilte. „Über allem steht die Gesundheit“, sagte DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius.

    Eine einheitliche Lösung für alle Bundesländer aber gibt es bislang nicht - so will der 1. FC Union Berlin am Samstag in der Bundesliga gegen den FC Bayern München vor vollem Haus antreten. Das Achtelfinal-Rückspiel der Bayern gegen den FC Chelsea am 18. März in der Champions League dagegen findet als Geisterspiel statt. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) mahnte am Dienstag an, die „gesamte Liga“ müsse sich auf eine „gemeinsame Linie einigen“.

    Dass wegen der Ausbreitung der Sars-CoV2-Infektionen auf Empfehlung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorerst keine Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Zuschauern stattfinden sollen, lässt bei vielen Clubs auch in anderen Sportarten die Sorge um die Zukunft wachsen. Die Deutsche Eishockey-Liga beriet am Dienstag kurz vor dem Start der Playoffs über das weitere Vorgehen - und entschied sich für den Saisonabbruch. Einen Meister wird es nicht geben - ein Novum in der Geschichte der DEL.

    Die Handball-Bundesliga berief für kommenden Montag eine außerordentliche Mitgliederversammlung ein. Im Basketball wollen die Bundesliga-Clubs am Donnerstag eine gemeinsame Regelung finden.

    Nach einigem Zögern griffen zuerst die Behörden in Bayern und Nordrhein-Westfalen auch beim Sport durch. Nach einem Erlass des NRW-Landesgesundheitsministers darf das Fußball-Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 am Samstag nur ohne Fans stattfinden, verfügte die Stadt Dortmund. Auch das Spitzenspiel der Bayern in Dortmund am 4. April wird wohl zum Geisterspiel.

    Die Dortmunder müssen schon am Mittwoch im Achtelfinale der Champions League bei Paris Saint-Germain in einer leeren Arena antreten. „Niemand weiß, ob das die richtige Entscheidung für den Fußball ist“, sagte BVB-Trainer Lucien Favre am Dienstag. „Das ist alles noch nicht zu Ende gedacht“, sagte Dortmunds Sportchef Michael Zorc.

    Der Dauerrivale aus München indes muss wohl sein Rückspiel in Europas Königsklasse gegen den FC Chelsea am 18. März ebenso ohne Zuschauer spielen wie ein mögliches Viertelfinale in der Allianz-Arena. Vom Zuschauerbann ist auch die Europa-League-Partie des VfL Wolfsburg gegen Schachtjor Donezk am Donnerstag betroffen.

    Hintergrund ist Spahns Aufforderung, Veranstaltungen ab einer Größe von 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis auf weiteres abzusagen. So soll die Ausbreitung der Lungenkrankheit Covid-19 verlangsamt werden. Alle Bundesländer sind betroffen, es gibt mehr als 1100 nachgewiesene Infektionen. Auch die ersten Toten sind zu beklagen.

    Dennoch werden nicht alle Bundesliga-Partien am Wochenende in leeren Arenen gespielt. Nach Rücksprache mit den örtlichen Behörden entschied sich Aufsteiger Union gegen einen Ausschluss der Öffentlichkeit für das Spiel gegen die Bayern in der Alten Försterei. „Herr Spahn hat ja auch nicht empfohlen, dass BMW in Berlin die Produktion einstellt. Deshalb kann er auch nicht empfehlen, dass wir unseren Betrieb einstellen“, sagte Union-Präsident Dirk Zingler der „Berliner Morgenpost“.

    In Bremen indes muss die Partie gegen Bayer Leverkusen am Montagabend als Geisterspiel ausgetragen werden „oder gar nicht“, wie Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) sagte. Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) bat die Deutsche Fußball Liga (DFL) schriftlich darum, den Spieltag zu verschieben. DFL-Chef Christian Seifert hatte allerdings bereits gesagt, dass eine Spielpause in der Bundesliga „illusorisch“ sei und nichts bringe.

    Neben den sportlichen Auswirkungen von Spielen ohne echten Heimvorteil für nur einen Teil der Vereine sorgen sich die deutschen Proficlubs vor allem um die finanziellen Konsequenzen. So rechnen die Fußball-Bundesligisten pro Geisterspiel mit Einnahmeverlusten in Höhe von bis zu drei Millionen Euro. Die Vereine und die DFL seien dagegen nicht versichert, sagte Gladbachs Geschäftsführer Stephan Schippers.

    Noch viel stärker sind die Clubs in unterklassigen Fußballligen und in anderen Sportarten von Zuschauereinnahmen abhängig. „Wir sind uns unserer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung bewusst“, sagte der Chef der Handball-Bundesliga, Uwe Schwenker, der Deutschen Presse-Agentur. Bei jeder Entscheidung müsse aber auch die wirtschaftliche Situation der Clubs berücksichtigt werden. Auch Meister SG Flensburg-Handewitt und Bundesliga-Tabellenführer THW Kiel müssen ihre nächsten Heimspiele vor leeren Rängen austragen.

    Auch in anderen europäischen Ländern müssen Sportfans wegen der Ausbreitung des Coronavirus vorerst auf den Stadionbesuch verzichten. Österreich setzte die Spiele der 1. und 2. Fußball-Liga vorerst aus. In Italien und der Schweiz ruht der Ligen-Betrieb bis Anfang April. In Spanien, Portugal, Frankreich und Polen finden die Spiele der obersten Fußball-Liga vorerst ohne Zuschauer statt.

    Zum Geisterspiel wird auch die erste Playoff-Partie am 26. März zwischen der Slowakei und Irland im Kampf um die Teilnahme an der Fußball-EM. Auch BVB-Star Erling Haaland wird mit der norwegischen Nationalmannschaft das Playoff-Spiel gegen Serbien vor leeren Rängen austragen. Die Coronavirus-Epidemie sorgt auch für immer mehr Spekulationen um eine mögliche Verschiebung der EM um ein Jahr in den Sommer 2021. Hintergrund ist die Sorge nationaler Verbände und Ligen, dass sie ihre Meisterschaftswettbewerbe nicht wie geplant bis Mitte Mai beenden können.

    „Die UEFA steht bezüglich des Coronavirus und seiner Entwicklung mit den zuständigen internationalen und lokalen Behörden in Kontakt. Der geplante Zeitplan muss nicht geändert werden“, teilte die Europäische Fußball-Union am Dienstag mit. Die 51 EM-Spiele sind für den 12. Juni bis 12. Juli in zwölf Ländern geplant.

    Schlagwörter
    • Bundesliga
    • COVID-19
    • DEL
    • Deutschland
    • EM 2020
    • Eishockey
    • Fußball
    • Handball
    • Krankheiten
    • Nordrhein-Westfalen
    • Wissenschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Hallen-EM in Torun: „Stolz, dankbar, glücklich“: Schwanitz holt Kugel-Bronze
    • Skispringen in Oberstdorf: Geiger landet nächsten WM-Coup: „Überglücklich“
    • Skispringen: Eisenbichler bei WM-Einzel in Oberstdorf gestürzt
    • Weltcup in Nove Mesto: Deutsche Biathlon-Staffel siegt - Lessers Wiederauferstehung
    • Ski nordisch: Deutsche Langläufer bei Giganten-Duell weit weg

    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Meistgelesen im Lokalsport
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Herpes-Virus
    Situation im Reitsport wird immer ...
    Lockerungen für den Sport
    Zurück zum Training: Zwischen Hoffen ...
    Virus von Valencia
    Herpes-Katastrophe für den Reitsport
    FDSNGWAPDSNGW*
    Wendige Wampe, mach den Okocha!
    Reiten
    Ställe werden abgeriegelt
    Standpunkt
    Der Amateursport braucht eine ...
    Virus von Valencia
    Herpes-Katastrophe für den Reitsport
    Lockerungen für den Sport
    Zurück zum Training: Zwischen Hoffen ...
    Lokalsport im Überblick

    Sport in Bremen: Meldungen aus Bremen und den Stadtteilen

     

    Die Norddeutsche: Sport aus Bremen-Nord, Schwanewede, Elsfleth, Berne und Lemwerder

     

    Osterholzer Kreisblatt/Wümme-Zeitung: Sport aus Hagen, Hambergen, OHZ, Ritterhude, Gnarrenburg, Worpswede, Tarmstedt, Lilienthal, Grasberg

     

    Achimer Kurier/Verdener Nachrichten: Sport aus Achim, Verden, Ottersberg, Oyten, Sottrum, Rotenburg, Langwedel, Thedinghausen, Kirchlinteln, Dörverden

     

    Regionale Rundschau/Syker Kurier: Sport aus Stuhr, Weyhe, Syke, Bassum, Bruchhausen-Vilsen

     

    Delmenhorster Kurier: Sport aus Delmenhorst, Hude, Ganderkesee, Dötlingen, Harpstedt, Wildeshausen

    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital