• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Sport
  • » Wintersport und Klimawandel: „Dramatisch und beängstigend“
RSS-Feed
Wetter: heiter, 2 bis 18 °C
Alternative Wettkampforte
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wintersport und Klimawandel: „Dramatisch und beängstigend“

30.10.2018 0 Kommentare

Europa hat einen heißen Sommer hinter sich - und einen ungewöhnlich milden Oktober. Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wintersport aus? Alternative Wettkampforte liegen oft tausende Kilometer entfernt. In mancher Sportart wurde schon nachjustiert.

  • Wintersport
    Zum Weltcup-Auftakt im Riesenslalom auf dem Rettenbachgletscher gab es genug Schnee. Foto: Expa/Johann Groder/APA (Expa/Johann Groder / dpa)

    Der sehnlichste Wunsch von Alpin-Direktor Wolfgang Maier sollte sich doch noch erfüllen. „Wir lechzen nach Schnee, weil wir einen regelrechten Mangel hatten. Die Alpinen müssen auf Schnee“, rief Maier vor dem Saison-Auftakt fast flehentlich in den mit Wintersportlern gefüllten Raum.

    Es stand nach einem ungewöhnlich warmen Oktober lange die Absage des traditionellen Auftakt-Weltcups in Sölden zu befürchten. Das Männer-Rennen fiel dann am Sonntag tatsächlich aus. Der Grund: Zu viel Schnee. Die Sicherheit auf dem Rettenbachgletscher im Ötztal könne nicht garantiert werden, hieß es.

    Der Klimawandel stellt nicht nur die Politik und die Konsumenten, sondern auch den Wintersport vor große Herausforderungen. Die Bilder aus Sölden können darüber nicht hinwegtäuschen, denn Weltcup-Rennen in diesen Höhenregionen sind eine absolute Ausnahme. Ehemalige Wintersport-Größen sind besorgt. „Die Entwicklung ist wirklich dramatisch und beängstigend“, sagte Ex-Rennfahrer Christian Neureuther in einem Interview dem „Straubinger Tagblatt“.

    Wo sein Urgroßvater früher noch die Gletscher der Alpen vermessen hatte, sei heute oft nichts mehr. Neureuther Senior fordert, den beliebten Auftakt in Sölden in den November zu verlegen, falls die Entwicklung anhält. „Es geht um Bilder mit natürlichem Schnee und Bergen, die zum Urlaub einladen. Es hilft dem Skisport nichts, wenn neben den Pisten nur Steine und Felsen zu sehen sind“, erklärte er.

    Von Kombinierern über Biathleten bis zu Alpinen: Die Wintersportler merken immer mehr, was aus ihren Domizilen wird - und bereits geworden ist. Als „erschreckend“ empfindet Kombi-Olympiasieger Eric Frenzel die Entwicklung. „Wenn ich als Jugendlicher auf dem Dachstein-Gletscher unterwegs war, konnte ich direkt an der Bahn die Ski anschnallen und loslaufen. Jetzt muss man erst eine Weile unterwegs sein, bis man an die Loipen kommt“, berichtet Frenzel.

    Der Schneemangel beeinflusst vor allem die Alpinen. Mehr als andere Sportarten sind sie auf Schnee angewiesen und können nicht so leicht wie Biathleten (auf Skirollern) oder Skispringer (auf Matten) umsteigen. „Man muss immer kreativer sein mit der Kursplanung“, erklärte Fritz Dopfer. Er nennt selbst die Alternativen: Argentinien oder Neuseeland. „Da sieht man, dass es große Auswirkungen gibt“, sagte Dopfer. Alpin-Direktor Maier fügte an: „Wir haben dieses Jahr das erste Mal überlegt, ob wir nicht eine Base in Südamerika aufschlagen, weil da der Winter wirklich gut war.“

    Der Wintersport ist noch ein ganzes Stück davon entfernt, dass der Klimawandel den Kalender umkrempelt. Absagen wegen zu wenig Schnee oder zu warmen Temperaturen waren in den vergangenen Weltcup-Jahren eine Ausnahme. Auch Maier hält die nahe Zukunft für sicher. „Ich bin kein Experte, was das Klima angeht, aber es heißt ja, dass es die Winter bis 2050 noch gibt. Nur sind die eben unberechenbarer“, erklärte der Alpin-Direktor. Gerade die Alpinen dürften langfristig aber nicht drumherum kommen, sich anzupassen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

    Auf den Schanzen der Weltcup-Szene wurden bereits Maßnahmen ergriffen. Die Anlagen in Mitteleuropa verfügen über ausreichende Schneedepots und können möglichen Mangel so schnell und einfach kompensieren. Dabei geht es nur um die Bedeckung des Auslaufs, in der Anlaufspur wird kein Schnee mehr benötigt.

    „Wir haben nicht diesen Druck der permanenten kalten Temperaturen. Die Sportart hat sich da ihre Möglichkeiten geschaffen“, erklärte Horst Hüttel, der beim Deutschen Skiverband Sportlicher Leiter für Skispringen und die Nordische Kombination ist. Heißer Sommer, warmer Oktober? Die Schanzen-Asse nehmen es gelassen. „Wenn eine Disziplin am besten damit umgehen kann, ist es unsere. Wir freuen uns auf den Schnee, kommen aber auch gut ohne zurecht“, kommentierte Hüttel. (dpa)

    Schlagwörter
    • Biathlon
    • Deutschland
    • International
    • Ski alpin
    • Skispringen
    • Weltcup
    • Wintersport
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • UEFA-Präsident: Ceferin: Werden bei der EM keine Risiken eingehen
    • DFB-Präsident: Keller plädiert für Ausschluss der Super-League-Clubs
    • Vorsitzender verteidigt Pläne für neue Liga: Real-Boss Perez: Die Super League wird den Fußball retten
    • Super League vs. UEFA: Fußball-Europa in Schieflage: Machtkämpfe um Milliarden
    • FC Liverpool: Klopp hält nichts von einem Rücktritt wegen der Super League

    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Meistgelesen im Lokalsport
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Regionalverbände attackieren den DFB
    Auch Bremen unterstützt den ...
    Fußball
    TSV Weyhe-Lahausen präsentiert neuen ...
    FDSNGWAPDSNGW - Schiedsrichter-Edition
    „Einfach mal selber abziehen“
    Laufveranstaltung
    Massive Vorwürfe gegen ...
    Handball-Landesliga
    Florian Schacht bleibt Coach der SG ...
    Fußball
    Spielbetrieb der Bremen-Liga wird ...
    Handball
    Vom Feuerwehrmann zum Dauerbrenner
    Lokalsport im Überblick

    Sport in Bremen: Meldungen aus Bremen und den Stadtteilen

     

    Die Norddeutsche: Sport aus Bremen-Nord, Schwanewede, Elsfleth, Berne und Lemwerder

     

    Osterholzer Kreisblatt/Wümme-Zeitung: Sport aus Hagen, Hambergen, OHZ, Ritterhude, Gnarrenburg, Worpswede, Tarmstedt, Lilienthal, Grasberg

     

    Achimer Kurier/Verdener Nachrichten: Sport aus Achim, Verden, Ottersberg, Oyten, Sottrum, Rotenburg, Langwedel, Thedinghausen, Kirchlinteln, Dörverden

     

    Regionale Rundschau/Syker Kurier: Sport aus Stuhr, Weyhe, Syke, Bassum, Bruchhausen-Vilsen

     

    Delmenhorster Kurier: Sport aus Delmenhorst, Hude, Ganderkesee, Dötlingen, Harpstedt, Wildeshausen

    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    Leserkommentare
    Baerbock: Der Kreml lässt gerade jemanden sterben
    cantina am 20.04.2021 12:40
    Wie ist es denn mit Julian Assange, oder sind Menschenrechtsverletzungen nur zu verurteilen wenn sie in Russland stattfinden?
    Söder akzeptiert CDU-Vorstandsvotum für Laschet
    Lebewesen am 20.04.2021 12:37
    Ihre Verwandtschaft sollte sich nicht aufregen und lieber in der Sonne entspannen. Die CDU geht nicht unter und Frau Baerbock wird Kanzlerin und ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital