Aktion Stadtradeln Strampeln für den Klimaschutz

An 21 Tagen legten 369 Delmenhorster rund 69 000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück, idealerweise ließen sie das Auto dafür stehen, das macht die Klimafreundlichkeit der Aktion aus.
Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Strampeln für den Klimaschutz
Von Gerwin Möller

In 21 Tagen strampelten sich 369 Delmenhorster unter dem Motto „Klimabündnis-Kampagne Stadtradeln“ gegen die fortschreitende Erderwärmung ab. Dabei wurde für die drei Wochen zusammengerechnet eine Strecke von insgesamt 69 000 Kilometern zurückgelegt – das entspricht einer Entfernung von eineinhalb Umrundungen des Erdballs. Verkehrsplanerin Nina Hippel und Klimaschutzmanager Robert Gerling aus dem Rathaus würdigten an diesem Montagnachmittag das Engagement der Teilnehmenden an der diesjährigen Runde.

„Vom 3. bis zum 23. Juni machten die Teilnehmer an der Kampagne so auf den Nutzen des Verkehrsmittels Fahrrad für Klima und Stadtqualität aufmerksam“, lobte Hippel. Um das Radfahren in Delmenhorst noch populärer zu machen, brauche man die Aktivisten, aus deren Reihen die meisten Anmeldungen gekommen waren. Nötig sei es aber ebenso, die Menschen mit der Idee zu erreichen, die ihr Fahrrad noch im Keller stehen haben. Mit der Aktion sei es gelungen, zu beweisen, dass im Prinzip alle Strecken, die für das Auto geeignet sind, auch per Fahrrad absolviert werden können. „Vielleicht überlegt der ein oder andere, ob kurze Strecken nicht viel häufiger mit dem Rad zurückgelegt werden können“, sagte Hippel.

Menschen müssen Politik vorausfahren

Die Verkehrsplanerin dankte den Teilnehmenden an der Kampagne ausdrücklich. Verwaltung und Politik könnten in der Stadt nur für eine geeignete Infrastruktur sorgen, beispielsweise für Radwege oder Radfahrstraßen. „Jede Sache braucht aber auch Menschen, die vorausfahren“, sagte Hippel.

Es gehe darum, die Beweisführung dafür anzutreten, dass Radfahren auch im Alltag klappe. Unter den Teilnehmenden waren viele, die vor allem Kurzstrecken mit dem Drahtesel zurücklegten. Bei der Auswertung sah sie aber auch die Eintragungen von Radlern, die täglich 30 Kilometer fuhren „und sogar mehr“. So freute sie sich auch, bei der Ehrung am Montag ein vielfältiges Teilnehmerfeld zu begrüßen.

Delmenhorsts Klimaschutzmanager Robert Gerling unterstrich vor den am Montag ausgezeichneten Radlern, die gute Resonanz, die die Aktion gefunden habe. Die Pandemie und viele Beschränkungen hätten die Kampagne unter erschwerte Bedingungen gestellt.

Jeder mit Muskelkraft zurückgelegte Kilometer sei auch eine Einsparung an klimaschädigenden Emissionen gewesen. „Die durch die Kampagne erreichte Strecke mag noch nicht dazu ausreichen, dem Klimawandel entscheidend entgegenzusteuern, aber es ist ein Anfang gemacht, und es muss uns darum gehen, das Thema Radfahren zu verstetigen“, sagte Gerling. Für die knapp 70 000 Radkilometer seien rund zehn Tonnen CO2 vermieden worden.

„Mobilitätswende“ erreichen

Gerade in der Corona-Krise habe sich das Fahrrad als ein Verkehrsmittel erwiesen, das alltagstauglich ist. Gerling warb dafür, dass mehr Menschen ein Teil der „städtischen Mobilitätswende“ werden sollten.

Die eifrigsten Teams und Einzelradler wurden Montagnachmittag vor dem Rathaus in vier verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Zu den Preisträgern zählen die Integrierte Gesamtschule (IGS) und das Max-Planck-Gymnasium. Geehrt wurden sie als die Teams mit den jeweils meisten Pedalrittern. Die IGS mobilisierte aus den Reihen ihrer Schülerschaft sowie dem Lehrerkollegium 50 Teilnehmende, das Maxe-Radsportteam ließ sogar 109 Schüler, Lehrer und ein paar Eltern in die Pedale treten.

Der Radsportverein Urania siegte als das Team, dessen gefahrene Gesamtkilometer pro Fahrenden die längste Strecke absolvierten und zwar 819,9 Kilometer. Auf Platz zwei landeten die „Süßen Bäcker“ von der Firma CSM-Bakery Solutions mit durchschnittlich 341 gefahrenen Kilometern pro Teilnehmer. Gleichzeitig wurden die Radsportler des RV Urania für insgesamt gefahrene 17 218 Kilometer als Gewinner in dieser Kategorie ausgezeichnet. „Ein Wettbewerb braucht auch Zugpferde“, sagte Hippel. Sie zeichnete Karl-Heinz Höper für 2196 gefahrene Radkilometer aus, Platz eins belegte in dieser Kategorie Ingo Köster mit 3054 Kilometern.

Kostenlose Handy-App reicht

Die Radler brauchten zur Teilnahme lediglich eine kostenlose App auf ihrem Handy zu installieren, und dann konnte es schon losgehen. Hippel und Gerling kündigten fürs kommende Jahr eine Fortsetzung der Kampagne „Stadtradeln“ an. Hoffentlich würden sich dann ohne Corona-Einschränkungen noch mehr Delmenhorster zur Teilnahme an der Aktion entschließen.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+