Delmenhorst. Szenen einer Großstadt tänzerisch und akrobatisch darstellen, ihre Körper zu fetzigen Klängen verbiegen und durch die Luft wirbeln - das ist das Metier von 'Street Vibez'. Sieben Tänzer und ein Musiker, die sich in Berlin zusammengetan haben, bringen die Rhythmen urbanen Lebens auf die Bühne. Und zwar unter anderem auf die, die am Montag, 12. Juli, auf dem Delmenhorster Marktplatz aufgebaut wird. Um 19.30 Uhr beginnt die Show, die für alle zugänglich ist und die Zuschauer nichts kostet.
'Kaum zu glauben, aber so ist es', sagte Birgit Lohstroh vom Kulturbüro, das die Show an die Delme geholt hat. 'Eine aufwendige Produktion', wie Lohstroh im Pressegespräch erklärte. Eine, die visuelle Effekte ebenso beinhaltet wie Seiltanz. Und, ganz nebenbei, eine, die nicht wirklich billig ist, wie Lohstroh mit einem Seitenblick auf Wolfgang Etrich, Vorstand der Raiffeisen-Volksbank Delmenhorst-Schierbrok, erwähnte. Bei dem Kreditinstitut hatte das Kulturbüro angeklopft, und die Bank ließ sich nicht lumpen. 'Damit können wir in der Rubrik Sommergäste eine Veranstaltung anbieten, die draußen und kostenlos ist', frohlockte Lohstroh. Eine Show, die Jugendliche anlocken soll - 'und das hoffentlich auch wird'.
Wolfgang Etrich ist jedenfalls sehr gespannt, und er findet es wichtig, dass kein Eintritt erhoben werden muss. 'Das schafft auch den Zugang für junge Leute, die kein Geld haben.' Jetzt hoffen beide nur noch auf schönes Wetter, damit die anderthalbstündige Show unter freiem Himmel auch zum Erfolg wird.
Dafür werden Maximilian Rambaek, Cem 'Jimmy' Özdemir (nein, nicht der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/DieGrünen) und Reinhard Bichsel sowie ihre Mitstreiter schon sorgen. Sie haben die laut Ankündigung 'Tanzproduktion von der Straße' quasi für die Straße aufbereitet.
Breakdance und Beatbox
Unter anderem nehmen sie Alltagsgegenstände zur Hilfe, um damit Choreografien zu zeigen. Die Tanzstile der Akteure sind so unterschiedlich wie die Kulturen, denen sie entstammen. So ist beispielsweise Breakdance ein Mittel zum Zweck, die Großstadt in Szene zu setzen. Die Musik kommt vom Plattenteller oder auch mal aus den Mündern der sich Bewegenden, die als lebendige Beatbox rhythmische Geräusche von sich geben. Dabei erzählen 'Vibez' keine allumfassende Geschichte, sondern vielmehr episodenhafte Momente. Da spielt die Hektik der Großstadt eine Rolle, aber auch die Dauerbrenner wie Liebe, Hass, Gewalt, Spaß und Leidenschaft.