
Unter dem Dach des Nordbremer Vereins befinden sich insgesamt 15 Vereine, die dem Turnkreis beigetreten sind: der TSV Lesum-Burgdamm, MTV Eiche-Schönebeck, SV Eintracht Aumund, Neurönnebecker TV, FT Hammersbeck, TSV Farge-Rekum, VTT Farge-Rekum, Blumenthaler TV, TSV St. Magnus, FT Blumenthal, Vegesacker TV, Lüssumer TV, SG Marßel, TV Grohn und die SG Aumund-Vegesack. Dementsprechend groß ist das Spektrum der Sportarten, die im Turnkreis vertreten sind.
Im Bereich Turnen gibt es unter anderem Geräteturnen für männliche Turner bei Wolfgang Koschuch und für Turnerinnen unter der Leitung von Margit Lange und Antje Krahlheer, die außerdem das Kinderturnen leitet. Das Kunstturnen läuft unter der Regie von Jana Mill-Hedeler. Jedes Jahr findet im Turnkreis Bremen-Nord eine Kreismeisterschaft im Geräteturnen für Mädchen und Jungen statt. Einmal pro Woche trainieren die jungen Turnerinnen und Turner für das große Event, um dort vor großem Publikum ihre einstudierten Übungen zu zeigen.
Der ehemalige Kreisschwimmwart Wolfgang Koschuch hat den allgemeinen Fachbereich „Geräteturnen männlich“ noch um eine weitere Abteilung erweitert. Im Jahr 2000 hat er die „Weserliga männlich“ gegründet, da es in Bremen zu wenig Wettkämpfe für männliche Turner gab. Innerhalb der Liga finden drei Wettkämpfe statt. Dort wird jeweils an sechs verschiedenen Geräten geturnt. Dazu gehören Boden, Barren, Reck, Ringe, Pauschenpferd und Sprung. In seinem Stammverein TV Grohn trainiert Koschuch zweimal die Woche seine Schützlinge. Darüber hinaus ist der erfahrene Trainer dabei, im Blumenthaler TV eine Turngruppe aufzustellen. Jeden Montag können die jungen BTV-Mitglieder das Geräteturnen bei Wolfgang Koschuch erlernen.
Weitere große Sparten des Turnkreises sind die Rhythmische Sportgymnastik sowie die Fachbereiche Gymnastik und Gymnastik & Tanz, die jeweils unter der Leitung von Margret Gerdes und darüber hinaus aus 15 weiteren Trainern und Trainerinnen bestehen. Zu den Vereinen, die Rhythmische Sportgymnastik bieten, gehören der Blumenthaler Turnverein, der TSV Lesum-Burgdamm, der Lüssumer SV sowie der Turn- und Tanzsportverein Farge-Rekum.
Bei der Rhythmischen Sportgymnastik wird fast täglich von Montag bis Sonnabend in unterschiedlichen Kategorien trainiert, aufgeteilt nach Alter und Leistungsstufe. Zum einen gibt es die Wettkampfklasse, die aus Einzel- und Gruppeneinheiten besteht. Jahreshöhepunkt ist dabei die Teilnahme am Deutschland-Cup. In der Leistungsklasse ist das Ziel für die jungen Gymnastinnen der Bundesstützpunkt sowie die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften oder an größeren internationalen Events wie Europameisterschaften oder Weltmeisterschaften.
In der Klasse Gymnastik werden ebenfalls Einzel- und Gruppendarstellungen einstudiert. Im Unterschied zur Rhythmischen Sportgymnastik dürfen keine Rückenbeugen oder Überdehnungen praktiziert werden. Zusätzlich zu den Gymnastikeinheiten werden Handgeräte, wie zum Beispiel Keule und Reifen in die Bewegungsabläufe integriert. In zwei bis vier Einheiten pro Woche wird hauptsächlich in der Turnhalle an der Eggestedter Straße trainiert.
Der dritte Kurs Gymnastik und Tanz findet dagegen ohne Geräte statt und besteht aus einem Mannschaftswettkampf mit je sechs bis 16 Teilnehmern pro Team. Auch Männer dürfen an diesem Kurs teilnehmen. Zweimal bis dreimal die Woche kann an der Eggestedter Straße oder im Bundesstützpunkt Bremen am Unibad trainiert werden. Unterteilt wird die Klasse in die Gruppe Schüler ab zwölf Jahre, Jugend für 15- bis 18-Jährige und Erwachsene ab 18 Jahren.
Für die Meisterschaften werden zwei Choreografien einstudiert und die Tanzthemen sind frei wählbar. Das Ziel der Gymnasten und Tänzer sind die Deutschen Meisterschaften. Viel Anerkennung genießt dabei das erste Team des Blumenthaler Turnvereins, das in derselben Klasse insgesamt 17-mal Deutscher Meister geworden ist. Der BTV bietet im Turnkreis Bremen-Nord ebenfalls unter der Leitung von Margret Gerdes eine Talentschule für die jungen Tänzer und Gymnasten an. Ziel ist die Talentsichtung beim Bundesstützpunkt und Aufnahme in den Kader. Einmal im Monat gibt es außerdem den Kreiskader im Bereich Gymnastik für Kinder, Schüler und die Jugend. Die Trainer der jeweiligen Vereine, die dem Turnkreis angehören, können dort ihre talentiertesten Mädchen trainieren. Zusätzlich leitet Trainerin Adele Greeseler einen Turntalentkader, bei dem die besten Gymnastinnen aus dem gesamten Turnkreis Bremen-Nord zweimal pro Monat im Bundesstützpunkt trainieren dürfen.
Eine weitere Sparte ist der Prellball, die im Turnkreis Bremen-Nord durch den Verein MTV Eiche Schönebeck groß vertreten ist. Unter der Leitung von Inge Mahler konnten in den letzten Jahren einige Erfolge verzeichnet werden. Die Gruppen sind aufgeteilt in „Minis“, Schüler beziehungsweise Jugend und Erwachsene. Montags, donnerstags und freitags trainiert Inge Mahler die unterschiedlichen Altersgruppen. Der MTV Eiche-Schönebeck hat seit drei Jahren zwei erfolgreiche Frauenteams in der Prellball-Bundesliga.
Turnkreiswart im Bereich Schwimmen ist Martin Kotschote, der oft auch zusammen mit seiner Frau Nicole Kotschote und seinem Sohn Chris Kotschote am Beckenrand steht. Unterstützt wird die Trainerfamilie von Leon Rechermann, Lisa Deszczka und Übungsleiterin Claudia Gyrok. „Ziel ist es, den Kindern ohne Leistungsdruck mit Spiel und Spaß Schwimmtechniken beizubringen“, erläutert Martin Kotschote, dessen Stammverein der TV Grohn ist.
Die Mitglieder haben die Möglichkeit, nicht nur im Bereich Schwimmen sportlich aktiv zu sein, sondern nebenbei auch noch andere Sportarten zu treiben. „Wir verlangen eine gewisse Leistung, aber nicht fünfmal pro Woche, wie es in den Leistungsvereinen üblich ist“, so Wolfgang Koschuch. „Dennoch haben einige Aktive anschließend den Weg in den Leistungsbereich gefunden“, ergänzt er. Der Trainer hat vor 38 Jahren die Sparte Schwimmen ins Leben gerufen. 2013 hat er seine Aufgaben seinem Nachfolger Martin Kotschote überlassen, ist aber immer noch als Schiedsrichter oder Trainer bei Wettkämpfen dabei. Inzwischen richtet er sein Hauptaugenmerk allerdings auf das Geräteturnen im Turnkreis.
Auch die Berliner Turnerschaft hat Koschuch vor einigen Jahren gegründet. Das ist eine Verbindung der Schwimmer des Turnkreises Bremen-Nord und Schwimmer des Turnverbandes in Berlin. Kennengelernt hat man sich auf Bundeswettkämpfen und seitdem sind viele private Freundschaften entstanden. Jedes Jahr im November fahren um die 50 Schwimmer des Nordbremer Turnkreises nach Berlin. Im Frühjahr kommen dann traditionell die Berliner zu den Kreismeisterschaften des Turnkreises Bremen-Nord, die jedes Jahr im Sportbad Grohn stattfinden. Dort wird sonst dreimal pro Woche trainiert. Unterrichtet werden alle Lagen, also Delfin, Rücken, Brust und Kraulschwimmen. Donnerstags findet ein Schwimmkurs für Erwachsene statt.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Keine Abstände, keine ...