• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » 200 Jahre Fahrrad - Von der Karbid-Funzel zum Carbonrad
Wetter: Regenschauer, 5 bis 8 °C
Geschichte des Drahtesels
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

200 Jahre Fahrrad - Von der Karbid-Funzel zum Carbonrad

15.05.2017 0 Kommentare

Von App-gestützter Luftfederung und verschleißarmem Riemenantrieb konnte Karl Drais, als er 1817 mit seinem hölzernen Veloziped unterwegs war, wohl noch nicht einmal träumen. 200 Jahre später ist das Zweirad zum Hightech-Produkt geworden.

  • Carbonrad
    Leichtbau anno 2017: Die leichten Carbonräder von heute können ein Vielfaches ihres Eigengewichts tragen, andersherum sind sie leicht zu schultern. Foto: Mathias Kutt/dpa (dpa)

    Berlin (dpa/tmn) - Zweirad-Pionier Karl Drais stieg zur ersten längeren Fahrradtour am 12. Juni 1817 auf eine hölzerne Laufmaschine, die noch nicht einmal Pedale hatte. Heute ist das Fahrrad ein Hightech-Produkt. Wie sehr sich die Technik im Laufe der Zeit gewandelt hat, zeigen folgende Beispiele:

    - Carbon-Laufrad statt Holzfelge: Die Räder, die Drais an sein Veloziped montiert hatte, waren aus Holz. Spezielle Holzfelgen konnten sich über längere Zeit nur im Radrennbereich halten. Bald wurden die Laufräder aus Stahl, später dann aus leichteren Aluminiumlegierungen gebaut. Dann kam das ultraleichte Carbon.

    Laufrad aus Holz
    Diese historische Darstellung zeigt Karl Friedrich Freiherr von Drais von Sauerbronn (1785-1851) auf dem von ihm erfundenem Laufrad aus Holz, das als erstes Fahrrad gilt. Foto: zb-Archiv/dpa/dpa (dpa)

    Mittlerweile sind Bauteile aus dem robusten und leichten Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff (CFK) vergleichsweise günstig geworden. Kostete ein Radsatz vor Kurzem weit mehr als 2000 Euro, bietet etwa die Firma Sram den 29-Zoll-Laufradsatz Roam 50 für 1416 Euro an. Für Ruprecht Müller, ADAC-Fahrradexperte, sind Alltagsräder grundsätzlich handlich genug, und bedürfen nicht unbedingt der Carbonfelge: „Für spezielle Anwendung, etwa im High-Tech-Straßenrenner, mag dies anders sein.“

    - Carbonriemen-Antrieb statt Kette: CFK, aus dem im Profibereich auch Rahmen gefertigt werden, macht der Fahrradkette Konkurrenz. So bietet etwa die Firma Gates den Carbon Drive Network CDN für 50 Euro an. David Koßmann vom Pressedienst Fahrrad (pd-f) kann Vorteile von Riemen bestätigen: „Der Riemen rostet nicht, braucht keinerlei Pflege und ist nicht ölig.“ Nur teurer als eine Kette ist er.

    Mit elektronischer Schaltung
    Geschwindigkeitsgewinn: Mit einer kabellosen elektronischen Schaltung, die den Impuls per Funk weitergibt, sollen sportliche Radler die Schaltzeiten beschleunigen können. Foto: Paul Masukowitz/dpa (dpa)

    - Kabellose Funkschaltung statt Nabenschaltung: „Eine Funkschaltung ist einfach zu montieren, Sie brauchen keine Kabel mehr“, sagt Koßmann. Die US-Marke Sram hat seit 2016 eine der ersten kabellosen Funkschaltungen auf den Markt gebracht, die 1911 Gramm wiegende Red eTap für Rennräder mit 2x11 Gängen für knapp 2700 Euro.

    - Fahrradhänger statt Lenkersitz: Fahrradanhänger für den Nachwuchs gab es auch schon in den 1930er Jahren, wie der einspurige Kinderanhänger Rally belegt, Teil der Sammlung im Deutschen Fahrradmuseum in Bad Brückenau. Auch Kinderhängesitze, die man am Lenker befestigte, gab es schon vor dem Krieg. „In den Siebzigern kamen sie in Mode, aber heute würde niemand mehr sein Kind als Knautschzone einsetzen“, sagt pdf-Chef Gunnar Fehlau.

    Fahrrad mit Anhänger
    Kindertransport heute: Einige Eltern nutzen Fahrradanhänger, die sich zum Teil auch noch separat als Kinderwagen nutzen lassen. Foto: croozer/dpa (dpa)

    Weitaus sicherer sei der Nachwuchs in einem Kindertransporter unterwegs, wie ihn zum Beispiel die Firma Croozer anbietet. Das Modell Kid for 1 kostet ab 549 Euro und lässt sich vom Rad abgekoppelt auch als Kinderwagen zum Schieben nutzen. Der Kindertransport im Anhänger habe den Vorteil, dass die Fahreigenschaften des Fahrrades wegen der ähnlichen beziehungsweise gleichen Schwerpunktlage weniger verändert würden als bei Kindersitzen am Lenker oder am Gepäckträger, sagt Ruprecht Müller, Fahrradexperte beim ADAC. Nur haben die Kinder nicht mehr so eine gute Übersicht wie in den alten Einhängesitzen, und sie fahren im Straßenverkehr in Höhe der Auspuffendrohre von Autos.

    - LED-Leuchte statt Karbid-Funzel: Noch in den 1920er-Jahren war es üblich, Gas abzufackeln, um Fahrräder zu beleuchten: Es war die Zeit der Karbidlampen, die auch an frühen Autos montiert waren. Im Vergleich zu heutigen Hightech-Produkten war die Lichtausbeute spärlich. "Mit modernen LED-Scheinwerfern können Sie heute sogar Autofahrer richtig blenden", sagt Gunnar Fehlau. Eine solche Lampe hat etwa Busch & Müller mit der Ixon Space für 199 Euro im Programm.

    Kinderfahrrad
    Ergonomisch korrekt: Im Gegensatz zu früher können Kinder heute auf speziell für sie gedachten Rädern radeln und müssen nicht auf geschrumpften Fahrrädern für Erwachsene rollen. Foto: puky/dpa (dpa)

    - Luftkontrolle statt schlapper Reifen: Der Luftdruck wirkt sich auf den Federungskomfort aus. So hat der Hersteller Quarq das streichholzschachtelgroße System Shockwiz entwickelt, das 100 Mal in der Sekunde den Luftdruck der Luftfederung messen soll. Die Daten können mit einer Smartphone-App ausgelesen werden.

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Fahrrad
    • Fahrrad-Frühling
    • Hersteller
    • Ratgeber
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Mit 78 Jahren: Lyrik-Kabinett-Gründerin Ursula Haeusgen gestorben
    • Auszeichnung: Konzeptkünstlerin Adrian Piper bekommt Goslarer Kaiserring
    • Urteil: Wann wird für geerbte Immobilie Erbschaftssteuer fällig?
    • „Ich war nie stolzer“: Lob für Auftritt von US-Poetin Amanda Gorman
    • Kein Ende in Sicht: „Ma Baker“ am Mekong: Deutsches Disco-Fieber in Vietnam

    Schlagzeilen
    vor 2 Stunden
    Kosten, Nutzen und Preise medizinischer Masken
    vor 2 Stunden
    Toter Riesenwal im Mittelmeer geborgen
    vor 3 Stunden
    Corona-Krise lässt Umsatz von Trumps Unternehmen einbrechen
    vor 4 Stunden
    Das ist Deutschlands Single-Hauptstadt
    vor 5 Stunden
    Zu wenige Offshore-Anlagen? Die Windbranche macht Druck
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Bremer Senat will Gratis-Masken per Post verschicken
    adagiobarber am 21.01.2021 21:01
    ffp2 masken ...

    werden im großraum münchen millionenfach rund um die uhr produziert.

    es sind also genug für alle für die ...
    Wie die Bremer Gastroszene sich verändert
    mape2021 am 21.01.2021 20:54
    Es dürfte mittlerweile hinreichend bekannt sein, dass die Corona-Hilfen, die ja (nach Ansicht einiger Kommentatoren hier) zur Genüge fließen, eben ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Senat berät Corona-Verordnung
    Kindertagesstätten sollen Angebot ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Von Washington bis Biden
    Alle Präsidenten der USA im Überblick
    Lady Gaga singt Nationalhymne
    Die Amtseinführung von Joe Biden in ...
    US-Wahlkampf
    Das sind die prominenten Unterstützer ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital