
Die deutsche Fregatte „Hessen“ sowie Einsatzkräfte aus Italien und anderen Ländern haben gemeinsam mehr als 4200 Flüchtlinge aus Seenot im Mittelmeer gerettet. Allerdings entdeckten sie auf einem schiffbrüchigen Schlauchboot auch 17 tote Migranten, wie Italiens Küstenwache am Sonnabendmorgen mitteilte. Insgesamt brachten die Retter am Freitag in 22 Rettungsaktionen 4243 Migranten in Sicherheit. Es handelt sich um einen der bislang größten Rettungseinsätze in diesem Jahr. Anfang Mai hatten die italienische und griechische Küstenwache in wenigen Stunden mehr als 4200 Menschen gerettet.
Die Bundeswehr erklärte, die Fregatte „Hessen“ habe am Freitag 880 Menschen an Bord genommen, unter ihnen auch 118 Frauen und 27 Kinder. Die Flüchtlinge seien von Schlauchbooten gerettet worden, von denen einige bereits zu sinken drohten, so die Bundeswehr im Kurzmitteilungsdienst Twitter. Die Schiffbrüchigen wurden an Bord der Fregatte genommen, wo sie medizinisch versorgt und betreut wurden. Sie sollten nun in einen italienischen Hafen gebracht und den Behörden übergeben werden.
Laut italienischer Küstenwache waren neben der Bundeswehr auch Schiffe aus Irland, die italienische Küstenwache, Marine und Finanzpolizei sowie Rettungskräfte der EU-Grenzschutzmissionen „Triton“ und einige Handelsschiffe beteiligt. Die geretteten Menschen waren auf insgesamt neun Schiffen und 13 Schlauchbooten auf dem Weg über das Mittelmeer.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Einmalig würde es ja überhaupt keinen Sinn machen, wenn man täglich den ÖPNV nutzt.