• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Akademische Kosten-Nutzen-Rechnung
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
Studie untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der Universitäten und Hochschulen im Land Bremen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Akademische Kosten-Nutzen-Rechnung

ANDREAS HOLLING 06.10.2014 0 Kommentare

Bremen. Mehr als 250 Millionen Euro fließen jährlich von den öffentlichen Hand in die Bremer Hochschullandschaft. Geld, mit dem unter anderem die Universität Bremen und die private Jacobs-University, aber auch 20 Forschungseinrichtungen, die Hochschulen in Bremen und Bremerhaven sowie die Hochschule für Künste finanziert werden.

  • Uni Bremen
    Laut einer Studie des DIW steuern Bremens Hochschulen und Studenten rund 790 Millionen Euro zum Bruttoinlandsprodukt der Hansestadt bei. (Christina Kuhaupt)

    Mehr als 250 Millionen Euro fließen jährlich von den öffentlichen Hand in die Bremer Hochschullandschaft. Geld, mit dem unter anderem die Universität Bremen und die private Jacobs-University, aber auch 20 Forschungseinrichtungen, die Hochschulen in Bremen und Bremerhaven sowie die Hochschule für Künste finanziert werden. Doch lohnen sich derlei Investition in die Wissenschaft überhaupt und welchen wirtschaftlichen Nutzen kann die Region daraus ziehen? Fragen, denen das DIW Econ, ein Consulting-Unternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, im Auftrag Bremens und der Jacobs Foundation in einer heute veröffentlichten Studie auf den Grund geht.

    Forschung und Bildung kosten Geld – genauer: rund 742 Millionen Euro. Soviel gaben die Wissenseinrichtungen an der Weser im Jahr 2012 zusammengenommen aus – für Personal (56 Prozent) und den Betrieb (34 Prozent) sowie für Investitionen aus. Weitere 369 Millionen Euro flossen aus den Taschen der Studierenden deren privaten Konsum. Insgesamt kamen so Ausgaben in einer Gesamthöhe von über 1,11 Milliarden Euro zusammen. Mit einem positiven Effekt für den Stadtstaat, so die Studie. Denn sieben von zehn ausgegeben Euro verbleiben als Wertschöpfung im Bundesland – als Zahl: stolze 790,1 Millionen Euro. Damit erwirtschaftet der Wissenschaftsbetrieb 2,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukt.

    Dem Wirtschaftsressort gefallen diese Zahlen: „Die Studie zeigt, dass die aufgewandten öffentliche Mittel eine sehr positive regionalwirtschaftliche Wirkung entfalten“, lobt Senator Martin Günthner (SPD). So seien die Mittel für die Universität, die Hochschulen und die Jacobs University „klug eingesetzt“. Sein Fazit: „Wirtschaftsförderung und Wissenschaftsförderung ergibt erfolgreiche Standortpolitik.“

    Die ökonomische Bedeutung des akademischen Betriebs schlägt sich laut der Studie auch in weiteren Rahmendaten nieder. So brächte jeder Arbeitsplatz an einer der wissenschaftlichen Einrichtungen rund 0,8 weitere Jobs in der regionalen Wirtschaft. Auch spüle der „Einwohnereffekt“ durch Studierende und Mitarbeiter zusätzliche Mittel aus dem Länderfinanzausgleich nach Bremen. Unterm Strick stünden Ausgaben von rund einer Viertel Milliarde Euro Mehreinnahmen von fast 210 Millionen Euro gegenüber. „Die Nettobelastung des Landeshaushalts beläuft sich somit auf 41,9 Millionen Euro – 17 Prozent der aufgewendeten Landesmittel“, so das DIW.

    Bei der Jacobs University will man die Ergebnisse der Studie nutzen, um für eine öffentliche Grundfinanzierung zu werben. Diese sei aus regionalökonomischer Sicht sinnvoll, betont Urs V. Arnold von der Jacobs Foundation. Um die wirtschaftliche Bedeutung der Privatuni zu unterstreichen zieht er den Vergleich zwischen staatlicher Investition und Wertschöpfung heran: „Für einen Euro an Landesmitteln wurden 32,70 Euro an Wertschöpfung realisiert“, sagt Arnold. Damit übertreffe die University andere Einrichtungen um ein Vielfaches.

    Dass die Zahl so hoch ausfällt hat einen Grund: Urs Arnold nimmt nur die Landesmittel als Basis – 1,6 Millionen Euro im Jahr 2012. Auf den Gesamtetat hochgerechnet bleibt ein Einsatz-Ertrag-Faktor von 2,4. Zum Vergleich: die Universität schöpft den 2,7-fachen Wert aus der Grundfinanzierung, die Hochschulen das 2,3-fache.

    Der Head of Operations

    wirbt aber auch für ein grundsätzlich neues Verhältnis von privater und öffentlicher Finanzierung. Lehre und Forschung mit den Gesetzen privater Ökonomie zu verbinden, sei längst kein Widerspruch mehr, sagt er. In Deutschland sei dies aber „noch nicht salonfähig“.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    • Andreas
      Andreas Holling
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Wirtschaft
    Schlagzeilen
    vor 22 Minuten
    Krokodil ist Zootier des Jahres
    vor 1 Stunde
    Wirecard: Bafin zeigt Mitarbeiter wegen Insiderverdachts an
    vor 1 Stunde
    Douglas schließt fast jede siebte Filiale in Deutschland
    vor 1 Stunde
    Kein Schadenersatz vom Land wegen verpatzter Mietpreisbremse
    vor 2 Stunden
    Höchststrafe für Mörder von Walter Lübcke
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Bremer Kitas wechseln in die Notbetreuung
    michal-67 am 28.01.2021 12:45
    Können natürlich, müssen aber nicht.

    Egoismus ist auch wenn man Kinder aus persönlicher Furcht von dem Virus vorsorglich einsperrt.
    Bürgerschaft debattiert über Rüstungsstandort Bremen
    rocketman am 28.01.2021 12:38
    Nicht jeder hat einen Wellness Job im ÖD.
    Zusatz: der auch ganz gut von den Steuern der Mitarbeiter dieser Betriebe mitfinanziert wird.
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Kurzzeitiger Aufnahmestopp
    Gesperrte Stationen in mehreren Bremer ...
    Gruppen werden halbiert
    Bremer Kitas wechseln in die ...
    In der Bremer Verwaltung und im ...
    Mondelez entlässt knapp 70 Beschäftigte
    Nach Übernahme durch Investor
    Betrieb bei Landmann läuft nur noch auf ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    „Kriminelle Gewalt“
    Niederlande geschockt von ...
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital