
Die Terrororganisation Boko Haram hat Angaben der nigerianischen Regierung über eine Waffenruhe mit den Islamisten dementiert. Damit schwinden auch die Hoffnungen auf eine Freilassung der mehr als 200 Schülerinnen, die Mitte April in Chibok im Nordosten von der radikalislamischen Gruppe verschleppt worden waren. „Das Thema Mädchen gehört schon lange der Vergangenheit an, weil ich sie längst verheiratet habe“, sagte Boko-Haram-Anführer Abubakar Shekau in einem Video, wie die Zeitung „Premium Times“ und andere Medien gestern berichteten.
Die Regierung hatte am 17. Oktober erklärt, sich bei Verhandlungen mit Boko Haram auf eine Waffenruhe geeinigt zu haben. Der Boko-Haram-Chef erklärte in dem Video, er kenne Danladi Adamu nicht, den angeblichen Vertreter der Islamistenmiliz, der mit der Regierung verhandelt habe. Auf dem Video verwendet Boko Haram eine schwarze Flagge mit weißem Schriftzug, wie sie auch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bei ihren Propagandavideos aus dem Irak und aus Syrien nutzt.
In den vergangenen beiden Wochen war es in Nigeria trotz der angeblich mit Boko Haram vereinbarten Waffenruhe weiter zu Gewalt gekommen. Erst am Freitag waren bei einem Bombenanschlag auf einem Busbahnhof in der Stadt Gombe im Nordosten nach Krankenhausangaben 30 Menschen ums Leben gekommen. In Deutschland sorgten Berichte über einen in Nigeria verschleppten Deutschen für Schlagzeilen. Der Entführte kam vor wenigen Tagen nach knapp einer Woche Geiselhaft wieder frei.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.