
Ob Vegesack, Rönnebeck, Kattenturm, Habenhausen, Vahr oder Steintor - in vielen Teilen der Stadt und umzu wird man Freitag und Sonnabend vormittags ungewöhnlichen Putzkolonnen bei der Arbeit zuschauen können. Anlass ist die Aktion „Bremen räumt auf“, die 2016 zum 14. Mal stattfindet. Was 2003 mit etwa 150 Leuten begann, ist mittlerweile zu einem großen Event geworden, zu dem in den letzten Jahren bis zu 17 000 Freiwillige die Stadt nach Müll durchkämmten. Am Freitag läuft der Frühjahrsputz zwischen 8 und 12 Uhr, am Sonnabend zwischen 9 und 13 Uhr.
Wer nicht nur bei der Arbeit zugucken möchte, sondern selber etwas tun will, kann sich auch als Kurzentschlossener noch für „Bremen räumt auf“ anmelden. Dazu müssen Freiwillige auf einem Anmeldebogen Namen, Adresse und Kontaktdaten angeben. Laut Organisatoren ist dies auch noch kurz vor Beginn der Aktionen möglich. Die Anmeldung läuft telefonisch unter: 0421/491 55 40 16 oder per Fax an 0421/ 491 55 40 99. Den Anmeldebogen gibt es auch online unter bremen-raeumt-auf.de. Mitmachen können Gruppen, Einzelpersonen und in diesem Jahr zum ersten Mal auch Unternehmen.
Bevor die Müllsammelei losgeht, muss man sich die Ausrüstung beschaffen, die kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Das geht an 15 Ausgabestellen, etwa im Blockland, in Horn oder in Oslebshausen, an beiden Aktionstagen ab 9 Uhr. Zum Arbeitsgerät gehören unter anderem Handschuhe, Müllsäcke und Sammelregeln, die etwa vorschreiben, dass keine Gartenabfälle gesammelt werden sollen, Vorsicht bei spitzen Gegenständen geboten ist und jeder auf den Wegen bleiben soll.
Auch liegen Routenpläne bei, auf denen die Straßen und Strecken abgebildet sind, auf denen gesammelt werden soll. Da die Routen über die ganze Stadt verteilt sind, können Aktionsteilnehmer am Sonnabend kostenlos die Verkehrsmittel der Bremer Straßenbahn AG benutzen. Das gilt auch für ein Dankes-Event, das für den 21. Mai geplant ist. Doch vor dem Feiern soll gesammelt werden. Etwa eine Stunde dauert der Frühjahrsputz, je nach Route und Gruppe.
Sind die Müllsäcke voll, muss sie niemand mit nach Hause nehmen. Die Säcke werden dann an über 200 Sammelpunkten zusammengepackt. Dort werden die gesammelten Werke dann von Entsorgern abgeholt. Das soll laut Organisatoren an beiden Tagen bis 13 Uhr passieren.
Am Freitag ist Kinder- und Firmentag, an dem auch Kindergärten und Schulen angemeldet sind, am Sonnabend sollen die Erwachsenen ran.
Wer nicht alleine sammeln will, kann sich an beiden Tagen um 9 Uhr bei einem der folgenden Bürgerhäuser einfinden: Bürgerhaus Weserterrassen, Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Gustav-Heinemann-Bürgerhaus Vegesack, Nachbarschaftshaus Bremen oder dem Bürgerzentrum Neue Vahr. Dort können die Müllsammler auf Zeit nach den einzelnen Aktionen bis 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen auch den Tag ausklingen lassen. Auch gibt es ein Rahmenprogramm, etwa eine Müll-Ausstellung am Martinianleger mit Fundstücken von der Gröpelinger Werftinsel am Sonnabend, die heute gesammelt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.bremen-raeumt-auf.de.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.