• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Der Terror und das Schweigen
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Der Terror und das Schweigen

Hendrik Werner 30.05.2015 1 Kommentar

Hendrik Werner über historische Schuld Zwei aktuelle Trauerarbeiten, ein gemeinsames psychohistorisches Symptom: Am Mittwoch hat die ARD eine Dokumentation über die frühere Terroristin Susanne Albrecht gezeigt, die im Juli 1977 an der Ermordung des Bankiers Jürgen Ponto beteiligt war, der mit ihren Eltern befreundet war. Der Film empfindet den Radikalisierungsweg des vormaligen Mitglieds der Roten Armee Fraktion (RAF) ebenso nach wie dessen Familienbande.

  • Portrait von Hendrik Werner
    Portrait von Hendrik Werner (Volker Crone)

    Hendrik Werner

    über historische Schuld

    Zwei aktuelle Trauerarbeiten, ein gemeinsames psychohistorisches Symptom: Am Mittwoch hat die ARD eine Dokumentation über die frühere Terroristin Susanne Albrecht gezeigt, die im Juli 1977 an der Ermordung des Bankiers Jürgen Ponto beteiligt war, der mit ihren Eltern befreundet war. Der Film empfindet den Radikalisierungsweg des vormaligen Mitglieds der Roten Armee Fraktion (RAF) ebenso nach wie dessen Familienbande. Albrecht lebt heute unter neuem Namen als Lehrerin in Bremen. Sie wollte nicht öffentlich über ihre Motive und ihre Verantwortung sprechen, geschweige denn über ihre Schuld – obwohl die bewegende TV-Rekonstruktion von ihrer jüngeren Schwester Julia stammt.

    An der badischen Exzellenz-Universität Konstanz wiederum wird derzeit – einmal mehr – um die Deutungshoheit im Fall des hoch dekorierten Romanisten Hans Robert Jauß (1921-1997) gerungen: Das vormals hoch dekorierte Mitglied der Waffen-SS, das seine steile nationalsozialistische Karriere angesichts schlagender Beweise erst zwei Jahre vor seinem Tod einräumte, wusste einem neuen Historikergutachten zufolge nicht nur von schweren Kriegsverbrechen an kroatischen Partisanen, sondern trug daran eine mutmaßlich zentrale Mitverantwortung.

    Die entscheidenden Parallelen dieser beiden unversehens virulenten Fälle bestehen zum einen in einer historischen Schuld, zum anderen im massiven Versuch, diese zu negieren – in Gestalt von Verleugnung, Verdrängung, beredtem Schweigen. Beide auf diese Weise fraglich und lückenhaft gebliebenen Lebensgeschichten handeln von auf den ersten Blick behüteten Kindern aus großbürgerlichen Familien. Beide Geschichten handeln vom Tändeln und Anbändeln mit Formen des politischen Extremismus, die sich als ideologische Irrwege entpuppten. Vor allem aber mündeten beide Unbelehrbarkeitsbiografien – die der Bremer Grundschullehrerin Susanne Albrecht wie auch jene des vormaligen Konstanzer Hochschullehrers Hans Robert Jauß – in moralisch bedenkliche bis verwerfliche Fluchten und Ausflüchte.

    Die von beiden Irrläufern vorgenommenen Identitätswechsel – Jauß, Doyen der Rezeptionsästhetik, machte daraus sogar eine entpflichtende Literaturtheorie im Zeichen des Rollenspiels – sind als weltanschauliche Häutungen lesbar, an deren Ende Eskapismus steht. Das Verhehlen der Vergangenheit hat Albrecht und Jauß auf denkbar bequeme Weise gebotener Rechtfertigung enthoben – und damit einer Diskussion, in der es weniger um historische Schuld als vielmehr um das Verstehen von Handlungen gegangen wäre. Susanne Albrechts fortwährendes Schweigen ist so feige, wie es jenes von Hans Robert Jauß und weiterer prominenter Literaturwissenschaftler war – darunter der belgische Komparatist und Nazi-Kollaborateur Paul de Man (1919-1983) sowie der Aachener Germanist und Universitätsrektor Hans Schwerte (1909-1999), der als SS-Hauptsturmführer noch den Namen Hans E. Schneider trug.

    Schweigen aber beantwortet naturgemäß keine Fragen, sondern wirft lediglich neue auf. Das erstrebenswerte Ideal namens Versöhnung wie auch eine idealistisch grundierte Disziplin namens Hermeneutik, die Lehre des Verstehens, bedürfen zwingend eines Dialogs. Wenn sich die Täter diesem verweigern, bleibt vergangenes Unrecht – mit Ernst Bloch gesprochen – unerledigt, uneingelöst, unabgegolten. Julia Albrechts filmische Familienaufstellung „Die Folgen der Tat“ rührt so sehr an, weil sie notgedrungen nur Mutmaßungen über Susannes Abkehr von ihren Verwandten und den Weg gen Untergrund enthält.

    Immerhin spricht in der Dokumentation eine Weggefährtin und Altersgenossin von Susanne Albrecht, Jahrgang 1951, in aufschlussreicher Weise über ihre Radikalisierung: Silke Maier-Witt, Jahrgang 1950, Terroristin der sogenannten zweiten RAF-Generation. Sie bringt ihr extremistisches Engagement in Verbindung mit der lange verhohlenen SS-Zugehörigkeit ihres Vaters.

    Auch gesprochen, wenn auch erst nach jahrzehntelangem Zaudern, hat Günter Grass, der 2006 in dem Erinnerungsbuch „Beim Häuten der Zwiebel“ eingeräumt hat, Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein. Was seinem Bekenntnis folgte, war eine breite gesellschaftliche Debatte über Schuld und Sühne. Mit seinem viel Mut erfordernden Eingeständnis hatte Günter Grass – anders als Albrecht, Jauß e tutti quanti – das aus Scham, Feigheit und Leugnung gewobene Schweigen gebrochen.

    Die Doku über die schweigende Ex-Terroristin Albrecht wie auch die andauernde Historikerdebatte über den verschwiegenen Ex-SS-Obersturmführer Jauß muten deprimierend an. Einerseits. Andererseits zeigen beide Fälle, dass die Selbstheilungskräfte der Gesellschaft immerhin so gut funktionieren, dass 70 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes und 17 Jahre nach der Selbstauflösung der RAF ein ermutigender Wille zur Aufarbeitung historischer blinder Flecken besteht. Dieser Wille indes ist die unverzichtbare Grundlage gelingender Trauerarbeit. Besser spät als nie.

    hendrik.werner@weser-kurier.de

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    • Hendrik
      Hendrik Werner
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Kultur
    Schlagzeilen
    vor 10 Minuten
    IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland abermals
    vor 12 Minuten
    Lehrerin mit Leib und Seele: Jill Biden als First Lady
    vor 18 Minuten
    Bund und Länder wollen längeren Lockdown bis Mitte Februar
    vor 27 Minuten
    Joe Biden - der Versöhner nach Trump
    vor 46 Minuten
    Kamala Harris - eine Pionierin als US-Vizepräsidentin
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Eine Million Euro für Bremer Impfkampagne
    adagiobarber am 19.01.2021 18:00
    think positive ...

    briefmarken für jeden haushalt sind teurer.
    Eine Million Euro für Bremer Impfkampagne
    adagiobarber am 19.01.2021 17:59
    macht sinn...

    bevor man briefe verschickt und nicht weiß, ob sie ankommen.

    kampagne, vielseitig und mehrsprachig ... und ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: EU-Kommission will 70 ...
    Trotz laufender Klagen aus Delmenhorst
    Decathlon-Markt in Brinkum-Nord: ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Vor Bund-Länder-Gipfel
    Debatte um FFP2-Pflicht im Bremer ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital