• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Eine beispiellose Mordorgie
Wetter: bedeckt, 4 bis 5 °C
Vor 200 Jahren vergiftete Gesche Gottfried ihren Mann, später dann auch noch Kinder, Freunde und Bekannte
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Eine beispiellose Mordorgie

ULRICH ZANDER 04.10.2013 0 Kommentare

In der Bremer Zentralbibliothek kommen jetzt Gesche Gottfrieds Opfer zu Wort. Für die Videoinstallation „Arsen & Sterben“ haben Studierende der Fakultät Design, Medien und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Bremen eine multimediale Rauminstallation konzipiert. Thema der Videoinstallation „Arsen & Sterben“ ist Bremens kriminalhistorische Schlüsselfigur Gesche Gottfried aus Sicht ihrer Opfer.

  • Gesche Gottfried
    Barbara Yelin zeichnete die Mörderin für die Graphic Novel „Gift“ (2010). (Mensch Puppe)

    Bremen.

    Die Idee, ihren Mann zu vergiften, kam Gesche Gottfried, als ihre Mutter ein Brot schmierte. Kein Butterbrot, sondern eines mit Arsenikpulver, einem hochgiftigen Halbmetall. Solche Brote legte Gesches Mutter gegen Mäuse und Ratten aus. Die schöne Gesche, die noch den Namen ihres Mannes Miltenberg trug, kratzte das Gift immer wieder ab und hortete es.

    Ihren Mann hatte sie auf Druck der Eltern geheiratet. Miltenberg war reich, aber unsexy: Er soff, zockte, besuchte Bordelle. Gesche lustwandelte lieber mit dem umgänglichen Michael Christoph Gottfried. Den wollte sie heiraten – dazu musste Miltenberg weg. Also „verfütterte“ die 28-Jährige das gesammelte Arsen nach und nach an ihren Mann. Er bekam Brechdurchfall, schrie und tobte vor Schmerz. Anfang Oktober des Jahres 1813 starb er.

    Doch Gottfried wollte die Witwe nicht heiraten. Und vom Erbe war wenig übrig. Gesche marterten nun Halluzinationen, der verblichene Gatte erschien ihr als Lichtgestalt. Die Tochter eines Schneiders und einer Näherin redete sich ein, Gottfried verweigere die Ehe, weil Gesches Eltern ihn nicht mochten. Oder störten ihn die drei Kinder? Gesche ging auf Nummer Sicher.

    Angebliche Schicksalsschläge

    So wurde Bremen Schauplatz einer beispiellosen Mordorgie: Am 2. Mai 1815 raffte die „Mäusebutter“ die Mutter dahin, am 10. Mai starb Gesches fünfjährige Tochter Johanna durch ein präpariertes Stück vom Beerdigungskuchen der Oma. Am 18. verschied Tochter Adelheid. Nun schickte Gesche ihren Vater ins Jenseits, nicht ohne am Krankenbett „die liebevollste Pflege vorzugeben“. Anschließend erkrankte Gesches Jüngster. „Mutter, warum nimmt dir der liebe Gott alle deine Kinder?“, soll Heinrich gefragt haben. Dann starb auch er.

    Diese Serie angeblicher Schicksalsschläge erweckte den Verdacht, „das alles könne nicht mit rechten Dingen zugegangen sein“. Der kleine Heinrich wurde obduziert, die Doktoren stellten eine „Verschlingung der Eingeweide“ fest. Das war’s – die vermeintlich tapfere Gesche erhielt die Beinamen „Engel des Lichts“ und „Engel von Bremen“. Ein Kanzleiredner hielt Fürbitten für die „christlich starke Dulderin“.

    Vielleicht sah sich die Mörderin deshalb verpflichtet, Gutes zu tun. Sie liebte es, Freunde, Liebhaber und Arme zu beschenken. Im Mai 1816 stand Gesches verloren gewähnter Zwillingsbruder vor der Tür. Johann trug Lumpen, seine Füße waren im napoleonischen Russlandfeldzug erfroren. Wollte er sein Erbteil fordern? Gesche behalf sich: Johann starb am 1. Juni an Arsen.

    Tödliche Cocktails

    Inzwischen war Gesche richtig wütend auf Gottfried. „Der liebt mich nicht“, war sie überzeugt. Sie „gab ihm etwas“, wie sie ihre Giftmorde einmal schamhaft umschrieb. Dumm nur, dass Gottfried Gesche nun doch heiraten wollte. Das tat er auch – auf seinem Sterbebett, am 5. Juli 1817. Die nächsten fünf Jahre führte Gesche Gottfried, wie sie nun hieß, das Leben einer Edelwitwe. Um die Jahreswende 1822/23 verlobte sie sich mit dem Modehändler Paul Thomas Zimmermann. In dieser Zeit begann sie, Giftmord als Sport zu betrachten. Wahllos mischte sie Freunden, Besuchern und Zufallsbekannten Arsenik in Speis und Trank. Mal mehr, mal weniger. Die meisten Opfer überlebten. Dennoch starben: ihr Verlobter, ihre Vermieterin, ihre Magd und deren Tochter, ein Nachbar, zwei Freunde. Wie flog sie auf? Ihr neuer Vermieter entdeckte an einem Stück Speck helle Körnchen. Die ließ er analysieren: Arsen. Gerüchte wurden Gewissheit: Die Gottfried, eine Mörderin. An ihrem 43. Geburtstag wurde sie verhaftet. Die Vorwürfe: 15-facher Mord, 15-facher Mordversuch, x-facher Ehebruch, Meineid, Diebstahl, Unterschlagungen, Abtreibung. Es kam zu einem der weltweit ersten Prozesse, in dem die Verteidigung auf schuldunfähig plädierte. Die Richter aber urteilten am 17. September 1830: Tod durch das Schwert. Gesche wurde am 21. April 1831 auf dem Domshof enthauptet, 35000 Menschen schauten zu. Es war die letzte öffentliche Hinrichtung in Bremen.

    Am Sonntag, 6. Oktober, 16 Uhr, gibt es eine Führung „Auf den Spuren einer Giftmörderin“. Treffpunkt: Domtreppen. Am Montag , 7. Oktober, 17 Uhr, wird in der Bibliothek die Rauminstalltion zu Gesche Gottfried vorgestellt.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 13 Minuten
    Scholz: Hilfen aus EU-Milliarden-Fonds rasch verplanen
    vor 35 Minuten
    USA steuern auf Regierungswechsel zu
    vor 1 Stunde
    Nawalny zu Gefängnisstrafe verurteilt
    vor 1 Stunde
    Möglicherweise neue Coronavirus-Variante in Garmischer Klinikum
    vor 1 Stunde
    Berliner Modewoche: Laufsteg wird online gezeigt
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    FFP2-Maskenpflicht: Bayerns Regeln bald bundesweit?
    Mitdenker am 18.01.2021 17:16
    Vor den Bund-Länder-Gesprächen
    FFP2-Maskenpflicht: Bayerns Regeln bald bundesweit?

    Erst einmal für alle Bürger kostenlose und ...
    FFP2-Maskenpflicht: Bayerns Regeln bald bundesweit?
    susanneundjens am 18.01.2021 17:14
    Es ist so wie der User @sircharly schreibt. Es ist ein Märchen, dass es angeblich flächendeckend kaum Masken gibt und die wahnsinnig teuer sind. Es ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Niedersachsen ist für ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    CDU-Bundesvorstandsmitglied Wiebke ...
    „Worauf soll ich warten?“
    Hohe Infektionszahlen
    Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Besondere Orte
    Das sind Bremens schönste Straßen
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital