• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » „Es tut sich was in der Stadt“
Wetter: wolkig, 3 bis 6 °C
Bausenator Joachim Lohse im Interview
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Es tut sich was in der Stadt“

Pascal Faltermann 24.02.2017 0 Kommentare

Bausenator Joachim Lohse spricht im Interview über Konzepte gegen die Wohnungsknappheit, hohe Mieten oder das Entwickeln von neuen Bauflächen in Bremen.

  • Reihenhäusern in den zentrumsnahen Stadtteilen sind unter Bremern sehr beliebt.
    Reihenhäusern in den zentrumsnahen Stadtteilen sind unter Bremern sehr beliebt. (Christina Kuhaupt)

    Miete oder Eigentum, günstig oder teuer? Was meinen Sie, wie wohnen die Bremer?

    Joachim Lohse: Es gibt zwei typische Wohnweisen in Bremen. Die eine ist der Geschosswohnungsbau, den die Gewoba und andere ehemals gemeinnützige Genossenschaften wie die Brebau oder weitere, mittlerweile von der Vonovia übernommenen Firmen halten – das sind mehrere zehntausend Wohnungen. Das zweite prägende Beispiel sind die Reihenhäuser in den zentrumsnahen Stadtteilen, die ja sogar in der Architektur als „Bremer Haus“ einen eigenen Begriff bekommen haben. Weil es sehr typisch und stadtbildprägend ist. Darunter gibt es viele Einzeleigentümer, also eine sehr heterogene Landschaft, was eine Qualität aufzeigt, weil viele im Eigentum wohnen. Viel davon wird aber von den Einzelnen vermietet.  

    Warum ist der Wohnraum in Bremen eigentlich so knapp?

    Die Verknappung des Wohnraums in Großstädten entsteht hauptsächlich dadurch, dass die Menschen immer mehr Quadratmeter in Anspruch nehmen und erst danach, weil Menschen dazugekommen sind. Das liegt an der Versinglelung der Gesellschaft. Wir haben eine Single-Rate auf dem Bremer Immobilienmarkt von etwa 52 Prozent. Das ist bundesweit spitze. Aber auch ein Single braucht Nebenräume wie Küche und Bad. Hinzu kommt, dass teilweise ältere Singles oder Paare in großen Häusern günstig leben, weil sie abbezahlt und die Kinder aus dem Haus sind.

    Und was tut die Politik gegen die Wohnungsknappheit?

    2011 haben wir uns im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, dass bis 2020 jährlich 1400 Wohnungen entstehen sollen. Davor lag die Anzahl bei 700 bis 800 Wohnungen pro Jahr. Politisch gewollt war also fast eine Verdopplung. Der Senat hat seit 2012 gehandelt: Wir haben drei Wohnraumförderprogramme aufgelegt, jeweils mit einem Volumen von 40 Millionen Euro. Damit verbunden wurde die Sozialwohnungsquote von 25 Prozent bei größeren Wohnbauprojekten. Dadurch haben wir das Angebot im niedrigpreisigen Segment vergrößert, wo es einen hohen Bedarf in Bremen gibt. 

    Bremische Bürgerschaft - HdB - Fragestunde - Senator Joachim Lohse
    Bausenator Joachim Lohse will in Bremen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen und hat dafür drei Wohnraumförderprogramme auf den Weg gebracht. (Frank Thomas Koch)

    Aber hat das die gewünschte Wirkung auf den Wohnungsmarkt erzielt?

    Man muss dazu sagen, dass nicht der Staat in Bremen baut, sondern private Investoren. Bremen muss für die Rahmenbedingungen sorgen. Wir müssen unser Handeln also daran messen, ob ausreichend Bauanträge gestellt und ausreichend Baugenehmigungen erteilt werden. Seit 2013 liegen wir oberhalb der Zielzahl von 1400 genehmigten Wohnungen. In den vergangenen beiden Jahren waren es sogar durchschnittlich 2000 genehmigte Wohneinheiten. Im Moment hinken die Fertigstellungen allerdings deutlich hinterher. Wir prüfen gerade vermehrt, woran das liegt. Das ist dringend notwendig, da es nicht sein kann, dass allein die Baubehörde kritisiert wird, wenn im Einzelfall die drei Monate für eine Baugenehmigung nicht eingehalten werden, es aber anschließend mehr als drei Jahre oder länger dauert, bis die Wohnung tatsächlich fertig wird.

    Woran liegt das?

    Das werden wir uns anschauen. Die geförderten Projekte verfolgen wir sehr genau, da wir auch mit den Investoren und Bauherren sprechen, wie die Wohnungen beschaffen sind. Da sind wir nah dran und sehen auch, wie die Fördergelder nach Baufortschritt abgerufen werden. Die Hälfte der Baugenehmigungen wird aber erteilt in anderen Projekten, was Nischenprojekte, Baulücken, Hintergrundstücke und dergleichen sind. Das ist sehr viel unübersichtlicher. Ich bin derzeit dabei zu recherchieren, in welchem Typus von Bauvorhaben eigentlich die langen Verzögerungen sind. Manchmal streitet man sich zum Beispiel um Erschließungsfragen.

    Gibt es in Bremen überhaupt genügend Bauflächen?

    Wir entwickeln zusätzliche Flächen. Die Frage stellt sich immer wieder, wie die Diskussionen um die Osterholzer Feldmarkt oder das Gebiet in der Ochtum-Niederung bei Brokhuchting zeigen. Wir können nachweisen, obwohl wir sehr viel bauen, dass die ausgewiesenen Flächen nicht weniger geworden sind. Es kommen immer wieder neue Flächen ins Visier. Das jüngste Beispiel ist das Kellogg-Gelände, wo jetzt eine Entwicklung stattfinden wird, da Kellogg perspektivisch den Standort verlassen wird. Wir sprechen aber auch über das Klinikum-Mitte, wo die Konzeption schon sehr weit gediehen ist, die Gartenstadt Werdersee, auch in der Überseestadt haben wir viele Flächen, wo zum Teil wie an der Marcuskaje auch die Wohnungen schon stehen. Weitere Beispiele sind der Büropark Oberneuland, der Ellener Hof, das Coca-Cola- und Könecke-Gelände oder die Galopprennbahn. Wir merken, es tut sich was in der Stadt. Und an verschiedenen Stellen gibt es Entwicklungen, durch die dann auch Wohnbebauung im Innenbereich möglich ist.

    Blockland
    Gleichzeitig leben im Blockland aber nur 413 Menschen - damit liegt es auf dem vorletzten Platz. Nur im Stadtteil Häfen leben noch weniger Bremer.
    Hemelingen
    Hemelingen
    Fotostrecke: Das sind die größten Bremer Stadtteile

    Und wie geht es in der Zukunft weiter?

    Wir haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass Bremen nach innen wachsen soll. Das geht, weil Bremen ungefähr 30 Prozent dünner besiedelt ist als jede vergleichbare Großstadt in Deutschland. Pro Einwohner haben wir also 30 Prozent mehr Fläche. Das heißt aber auch, dass unsere Straßen und Versorgungsleitungen 30 Prozent teurer sind. Die nutzen wir nicht so effektiv wie andere Städte. Das intensivieren wir und es wird am Ende der Wirtschaftlichkeit und damit auch den Mietnebenkosten zu Gute kommen.

    Also geht es nur noch in die Höhe?

    Das ist die Frage. Bauen in die Höhe ist in Bremen ein spezielles Thema, was die Menschen nicht so gewohnt sind. Ab drei Etagen wird hier gerne mal vom Hochhaus gesprochen. Ich glaube, es würde Bremen guttun, wenn man an einigen Stellen etwas mutiger auch in die Höhe bauen würde. Wir müssen uns entscheiden: Wenn wir in der Fläche nicht nach Außen bauen können, wenn wir Sorge haben, nach innen zu viele Freiflächen zu bebauen und in die Höhe wollen wir auch nicht, können wir nur noch zum Erdmittelpunkt bauen. Doch das ist überhaupt nicht überzeugend. Man muss sich entscheiden, in welche Richtung man wachsen will.

    Mehr zum Thema
    Hohe Mieten, wenig Fläche, dünn besiedelt: Bremen muss wachsen
    Hohe Mieten, wenig Fläche, dünn besiedelt
    Bremen muss wachsen

    Auf dem Bremer Wohnungsmarkt tut sich einiges, dennoch gibt es immer wieder Diskussionen um die ...

     mehr »

    Es wurde viel im sozialen Wohnungsbau und im hochpreisigen Segment gebaut. Aber wie schaffen Sie ein gutes und ausreichendes Wohnungsangebot für alle Bevölkerungsschichten? Für die Normalverdiener und Familien?

    Es ist immer eine Frage des Vergleichsmaßstabs. Es ist richtig, dass wir viel für den Sozialwohnungsbau gemacht haben. Das ist auch gut und richtig. Das, was hier als hochpreisig gilt, gilt in Hamburg oder München als ein moderates Mietniveau. Noch sind die Mieten zum Glück noch nicht so hoch wie in Hamburg, München, Köln oder Düsseldorf. Aber wir müssen zugeben, dass die Mieten in den vergangenen Jahren stark gestiegen sind. Das ist etwas, was wir bremsen wollen. Eine wichtige Rolle dabei übernimmt die Gewoba mit rund 35 000 Wohnungen in Bremen. Also jede siebte Wohnung in Bremen ist eine Gewoba-Wohnung, die haben bis heute einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von unter sechs Euro. Es gibt also ein vergleichsweise gutes Bestandsangebot. Im übrigen Markt ist der Preis gut einen Euro höher.

    Das Interview führte Pascal Faltermann

    Joachim Lohse ist seit Sommer 2011 Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Der 58-jährige Politiker der Grünen will in Bremen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen und hat dafür drei Wohnraumförderprogramme auf den Weg gebracht.
    Schlagwörter
    • International
    Mehr zum Thema
    • Hohe Mieten, wenig Fläche, dünn besiedelt: Bremen muss wachsen
    • Wohnungen, Häuser, Grundstücke: Neues Immobilienportal für Bremen und Umzu
    • Ranking nach Hektar: Das sind die größten Bremer Stadtteile
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Schauspielerin Daisy Ridley: „Star Wars“-Star attackiert: „Jeder zurechnungsfähige Mensch hat ein Problem mit Trump!“
    • Ehe-Aus nach nur einem Jahr: Willi Herren und seine Frau Jasmin haben sich getrennt
    • Still und heimlich: Anne Hathaway ist wieder Mutter geworden
    • Pete Frates: Der Erfinder der „Ice Bucket Challenge“ ist tot
    • „Miserable“ Erfahrungen: Julia Louis-Dreyfus: Sexismus-Vorwürfe gegen „Saturday Night Live“

    • Pascal Faltermann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » p_faltermann icon pfa
      Ressort Bremen
    Schlagzeilen
    vor 14 Minuten
    Bundesamt rechnet mit Rekordtief bei Verkehrstoten
    vor 16 Minuten
    Berlin erklärt als erstes Bundesland die „Klimanotlage“
    vor 22 Minuten
    Lehrerin verliert nach Dschungelcamp-Trip Beamtenstatus
    vor 38 Minuten
    Abiy Ahmed mit Friedensnobelpreis geehrt
    vor 44 Minuten
    Vulkaninsel jetzt Todeszone - Auch vier Deutsche verletzt
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Es darf nicht bei Symbolpolitik bleiben
    admiral_brommy am 10.12.2019 13:26
    Wenn Sie in Ihrer unermeßlichen Weisheit dann noch erklären würden, warum Sie die Ablehnung der Multikultigesellschaft, das Eintreten für ...
    Vier weitere Straftäter illegal nach Bremen zurückgekehrt
    Bremen-Fan am 10.12.2019 13:05
    Vielleicht sollte Bremen einmal grundsätzlich besprechen, was "Staat" und was Bremen und Bevölkerung heute sind? Vielleicht sollte Bremen moderne ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Josef Bünger ist tot
    „Werder-Bäcker“ im Alter von 68 Jahren ...
    Wegen Weihnachtsstimmung
    Mann lässt sich am Bremer Hauptbahnhof ...
    Seit 2016 auf Bremens Straßen zu Hause
    Wie ein Bremer Obdachloser sich zurück ...
    Ibrahim Miri war kein Einzelfall
    Vier weitere Straftäter illegal nach ...
    Angeblich belastendes Material gegen ...
    Ukrainischer Oligarch in Achim ...
    Umweltbundesamt für drastische ...
    Sprit müsste für Klimaziele bis zu 70 ...
    Bremer Ordnungsdienst und Polizei ...
    Viele Radfahrer ignorieren ...
    Juso-Chef
    Kühnert: Bin in der GroKo-Frage nicht ...
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    "Polarstern" driftet ein Jahr durch die ...
    Leben und Arbeiten in der Arktis
    Diese Schauspieler verkörperten 007
    James Bond-Darsteller: Die Schauspieler ...
    Weltmeisterschaft der Lateinformationen
    So jubelt der Bremer Grün-Gold-Club ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Premiumbox
    alle Angebote auf einen Blick Schließen
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital