
Besonders beim Befüllen sollten Besitzer Vorsicht walten lassen, da dabei Ethanol verpuffen kann. Deshalb raten die Verbraucherschützer, einen Ethanol-Kamin nie während des Betriebs oder kurz danach nachzufüllen, sondern erst, wenn er abgekühlt ist. Wichtig sei auch, die Füllmenge nicht zu überschreiten. Verschüttetes Ethanol sollte sofort mit trockenen Tüchern weggewischt werden, die außerhalb der Wohnung zu entsorgen sind.
Wie bei jeder offenen Flamme sollte ein Mindestabstand zu hitzeempfindlichen und leicht brennbaren Materialien eingehalten werden. Da die Geräte nicht an einen Schornstein angeschlossen werden, entweicht Kohlenstoffdioxid in die Wohnräume. Deshalb sollte während des Betriebs regelmäßig gelüftet werden. Das Ethanol wird am besten gut verschlossen in Räumen ohne offene Flamme aufbewahrt - und zwar nur in Mengen bis zu fünf Litern.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.