
Spätfröste kämen besonders in Mulden- oder Tallagen vor, denn Kaltluft fließe von den Hängen dorthin und sammle sich, erläutert der Bund deutscher Baumschulen (BdB) in Pinneberg. Aber Hobbygärtner können ihre Pflanzen davor bewahren: Hecken aus Hainbuchen und Rotbuchen, Liguster oder Eiben wirken wie eine Barriere für die kalte Luft.
Der BdB rät daher, früh blühende oder früh austreibende Pflanzen hinter so eine Barriere zu setzen. Dazu gehören zum Beispiel die Scheinhasel, die Lavendelheide, einige Obstbäume, Magnolien, Kamelien oder Strauchpäonien. Spät austreibende Baumarten wie Eiche und Esche, Robinie und Gleditschie sowie viele Sträucher wie Forsythien, Pfaffenhütchen, Haselnuss und Falscher Jasmin seien weniger gefährdet.
Hinter einer Hecke sei grundsätzlich auch der richtige Ort für eine Gartenbank - hier ist es einfach grundsätzlich milder. Aber auch Büsche, Bäume und eine Pergola können ein Schutz sein.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.