
Der Zukunftstag am Donnerstag, 28. April, bietet Jungen und Mädchen die Chance, statt die Schulbank zu drücken einen Einblick ins Berufsleben zu erhaschen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich dabei ein für sie spannendes Arbeitsfeld aussuchen.
Das kann zum Beispiel die Landwirtschaft sein. Für einen Tag können sie dann Kühe melken, Trecker fahren, Tiere versorgen und den Hof sauber halten. Bereits zum dritten Mal bietet etwa die Familie Lüschen-Strudthoff aus Tweelbäke jungen Menschen die Möglichkeit, bei frischer Landluft in den Hofalltag hineinzuschnuppern. „Wir finden es sehr wichtig, den Kindern zu zeigen, wie der Beruf des Landwirts heute aussieht“, betont Karin Lüschen-Strudthoff. Zusammen mit ihrem Mann bewirtschaftet sie einen Milchviehbetrieb, auf dem bis zu sechs Schüler ihren Zukunftstag verbringen können. Die jungen Besucher müssten keine Vorerfahrungen mitbringen, es reiche aus, wenn sie Tiere mögen und gerne draußen arbeiten, erklärt die Landwirtin. Der Tag auf dem Hof beginne mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem die anstehenden Arbeiten besprochen werden. Danach gehe es in den Stall oder aufs Feld. Doch auch Bürotätigkeiten seien Teil der vielseitigen Arbeit.
Jungen und Mädchen, die Lust haben, sich einen Tag lang in einem landwirtschaftlichen Betrieb im Landkreis Oldenburg zu versuchen, können sich beim Kreislandvolkverband Oldenburg unter Telefon 0 44 87/ 75 01 15 oder Per E-Mail an alfs.klv.al@ewe.net melden.
ÜHR
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.