• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Fürs Helfen bestraft
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Bremen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Fürs Helfen bestraft

Sebastian Kunigkeit 14.02.2017 0 Kommentare

Cédric Herrou will nicht wegsehen – deshalb ist das beschauliche Leben des französischen Olivenbauers aus den Fugen geraten. Der 37-Jährige steht vor Gericht, weil er im Grenzgebiet zu Italien Flüchtlingen hilft, die ohne gültige Papiere nach Frankreich kommen.

  • Für die einen ist er damit ein Held, für andere ein unverantwortlicher Provokateur.

    Herrou ist zu einem Symbol geworden für Franzosen, die von ihrem Land mehr Solidarität mit Flüchtlingen wollen. Medien nennen ihn „den Robin Hood der Migranten“, die Zeitung „Libération“ schreibt vom „Prozess um eine Geste der Humanität“.

    Ein Gericht in Nizza verhängte in dem viel beachteten Prozess nun eine Geldstrafe von 3000 Euro auf Bewährung gegen Cédric Herrou, weil er Migranten über die Grenze nach Frankreich gebracht hatte. Damit entschieden sich die Richter für ein mildes Urteil; einen Teil der Vorwürfe ließen sie fallen. Die Staatsanwaltschaft hatte acht Monate Freiheitsstrafe auf Bewährung gefordert.

    Herrous Verteidiger Zia Oloumi sprach von einem „gerechten und ausgewogenen Urteil“. Das Gericht habe verstanden, dass Herrou allein aus humanitären Beweggründen gehandelt habe. Das aktuelle Recht erlaube es aber nicht, Menschen nach Frankreich zu bringen, ohne Informationen über ihren Aufenthaltsstatus zu haben.

    Herrou forderte die französische Politik auf, sich ihrer Verantwortung zu stellen und die Migranten „würdevoll aufzunehmen“. Er argumentiert, dass Ehrenamtliche in der Region sich um die Menschen kümmerten und damit Versäumnisse des Staats kompensierten.

    Erste Festnahme im August

    Der hagere Landwirt Herrou hat sich in der 2500-Einwohner-Gemeinde Breil-sur-Roya nordöstlich von Nizza eine einfache Existenz aufgebaut, er kultiviert Oliven und verkauft Bio-Eier. Doch die Lage an der Grenze zu Italien hat das Roya-Tal zu einem der Schauplätze der Flüchtlingskrise gemacht. In der Region versuchen Migranten, die über das Mittelmeer nach Italien gelangt sind, nach Frankreich zu kommen.

    Die französische Polizei soll das verhindern. Ständig greifen Beamte Menschen ohne Aufenthaltspapiere auf und schicken sie zurück. Amnesty International schätzt, dass im Grenzbezirk Alpes-Maritimes 2016 mindestens 30 000-mal die Einreise verweigert wurde.

    „Kinder laufen durch die Nacht“, beklagt Herrou im Telefonat mit der Deutschen Presse-Agentur. „Menschen sterben am Straßenrand.“ Eines Tages begann er, Migranten in seinem Wagen mitzunehmen und bei sich unterzubringen. „Meine Untätigkeit und mein Schweigen würden mich zu einem Komplizen machen“, sagte er in einem Fernsehinterview.

    Oft kommen die Migranten im Schutz der Dunkelheit an. „Das läuft ein bisschen wie eine Jugendherberge“, erzählt Herrou. In zwei Wohnwagen und einigen Zelten neben Olivenbäumen können sie sich etwas erholen, die meisten bleiben zwischen einer ­Woche und eineinhalb Monaten.

    Im August 2016 wurde Herrou zum ersten Mal festgenommen, mit acht Menschen aus Eritrea im Auto – das Verfahren wurde eingestellt. Als im Herbst 60 Menschen auf seinem Grundstück hausten, eröffnete er mit mehreren Organisationen ein provisorisches Aufnahmezentrum in der Nähe. Nach wenigen Tagen kam die Polizei: Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Herrou nun unter einem Gesetz, das Hilfe zu „illegaler Einreise, Verkehr oder Aufenthalt“ unter Strafe stellt.

    Frankreichs widersprüchliche Haltung

    Der einflussreiche Regionalpolitiker Eric ­Ciotti warf Herrou eine „falsche Großzügigkeit“ vor, sein Handeln gleicht für ihn einem organisierten Schleuserring. „Mit seinen ­Taten verfolgt Monsieur Herrou kein anderes Ziel, als die Autorität des Staates zu provozieren und herauszufordern“, schrieb der Sicherheits-Hardliner der französischen Konservativen.

    Herrou hält dagegen, dass der Staat seiner Verantwortung nicht nachkomme. Er wirft den Behörden vor, dass sie auch alleinreisende Minderjährige zurück nach Italien schickten – obwohl diese eigentlich von ihnen untergebracht werden müssten.

    Auch Amnesty International kritisiert das Vorgehen der Polizei an der Grenze. Kürzlich stellte die Organisation Ergebnisse einer Beobachtermission vor: „Die Behörden (...) achten die Rechte der Personen, die sie an der Grenze kontrollieren, nicht. Meistens wird ohne Formalien die Rückführung organisiert“, heißt es darin.

    Die Diskussion um Herrous Prozess veranschaulicht damit die widersprüchliche Haltung Frankreichs in der Flüchtlings­krise. Auf der einen Seite sieht das Land sich als Vaterland der Menschenrechte und hält offiziell das Asylrecht hoch. Angesichts einer hohen Arbeitslosigkeit, der Furcht vor dem Einsickern von Terroristen und vor dem Hintergrund der Erfolge der Rechtspopulistin Marine Le Pen tut es sich aber schwer mit der Aufnahme von Flüchtlingen. Aus Herrous Sicht hat der Medientrubel um den Prozess bereits geholfen, die Situation an der Grenze stärker zum Thema zu machen.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 45 Minuten
    Unbeschwerter Urlaub wohl nicht zu Ostern wieder möglich
    vor 50 Minuten
    Bundespräsident Steinmeier ruft zum Gedenken an Corona-Tote auf
    vor 1 Stunde
    Folgen der Pandemie für Schüler
    vor 1 Stunde
    Spahn: „Es ist noch nicht vorbei“
    vor 1 Stunde
    Drosten warnt vor zu frühem Ende der Corona-Maßnahmen
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Bremer Senat will Gratis-Masken per Post verschicken
    TricksterHB am 22.01.2021 11:23
    Sie sehen offenbar alles nur schwarz. Ein wenig Optimismus ist in solchen Zeiten hilfreicher, als eine finstere Variante von "hätte, könnte, würde".
    Liveticker: Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland seit Pandemiebeginn
    C3PO am 22.01.2021 11:19
    "Liveticker: Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland seit Pandemiebeginn."
    Bei allen anderen Todesarten zählen wie jährlich, Grippe, ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Neue Einschränkungen nach Corona-Gipfel
    Präsenzunterricht an Bremer Schulen ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Mehr als 50.000 Corona-Tote ...
    Appell der Verkehrssenatorin Schaefer
    Wie der öffentliche Nahverkehr in ...
    Kosten, Nutzen und Preise
    Corona-Regeln: Was bei der erweiterten ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Von Washington bis Biden
    Alle Präsidenten der USA im Überblick
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    US-Wahlkampf
    Das sind die prominenten Unterstützer ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital