• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » «Ganz normal und gleichzeitig anders»: Leben mit Pflegekindern
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
Familie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

«Ganz normal und gleichzeitig anders»: Leben mit Pflegekindern

26.04.2013 0 Kommentare

Konstanz (dpa) - Die Familie von Angelika Gattmann ist bunt zusammengewürfelt: Neben ihrem leiblichen Sohn hat die Mutter noch zwei Adoptiv- und zwei Pflegekinder. Aber kann sie alle gleich behandeln?

  • Angelika Gattmann mit Pflegesohn Waldemar
    Angelika Gattmann mit ihrem Pflegesohn Waldemar. Foto: Patrick Seeger (dpa)

    Angelika Gattmann öffnet die Tür ihres kleinen Reihenhäuschens in Konstanz am Bodensee. Aus der Küche hört man Stimmengewirr, Geschirr klappert, Menschen lachen. «Viel los heute», sagt sie. Die Schwiegermutter ist zu Besuch, die Familie sitzt am Küchentisch, es riecht nach Pfannkuchen und Tee. «Alles ganz normal und gleichzeitig anders», sagt Gattmann. Denn ihre Familie ist bunt zusammengewürfelt: Neben ihrem leiblichen Sohn hat Gattmann noch eine Adoptivtochter, einen Adoptivsohn und zwei Pflegesöhne.

    Beinahe von einem Tag auf den anderen sei sie zur Pflegemutter geworden, sagt Gattmann. 1984 ist sie gerade mal 27 Jahre alt und schwanger. Eine Bekannte vom Jugendamt spricht sie an: Ob sie sich vorstellen könnte, eine Bereitschaftspflege von vier bis sechs Wochen zu übernehmen? Warum nicht, denken Gattmann und ihr Mann - und der Sozialarbeiter bringt ein neunjähriges Mädchen und ihren sieben Jahre alten Bruder kurzerhand zu ihr nach Hause. «Am Ende ist ein ganzes Leben daraus geworden», sagt Angelika Gattmann. Als klar war, dass die beiden bleiben dürfen, habe sie ein solches Strahlen in den Augen des Mädchens gesehen. «Das war Liebe auf den ersten Blick.»

    Bei ihren leiblichen Eltern konnten die Kinder nicht bleiben. «Sie waren einfach überfordert mit uns», sagt die heute 38 Jahre alte Tochter, die ihren Namen nicht nennen möchte. Die ersten Jahre ihres Lebens verbringt sie mit ihrem Bruder und zwei Halbschwestern hauptsächlich auf der Straße, die Kinder sind verwahrlost, müssen sich jeden Tag aufs Neue durchschlagen. Erst Jahre später greift das Jugendamt ein und bringt sie in Pflegefamilien und Heimen unter.

    Doch das Mädchen und sein Bruder dürfen nirgendwo auf Dauer bleiben, sie wechseln von Pflegefamilie zu Pflegefamilie. «Das prägt mich heute noch», sagt die 38-Jährige, die inzwischen selbst Mutter von zwei Kindern ist. In einer Familie leiden sie unter Schlägen, die Pflegemutter sperrt die Kinder sogar im Keller ein. «Um nicht zu verdursten, haben wir Reste aus Bierflaschen getrunken.»

    Bei Angelika Gattmann und ihrem Mann finden die Geschwister einen sicheren Rückzugsort. Über die Jahre wachsen sie als Familie zusammen, für den leiblichen Sohn gehören die Pflegegeschwister ganz selbstverständlich dazu. Auch Oma und Opa behandeln alle Kinder gleich. «Wir haben nie einen Unterschied gemacht», sagt Gattmann.

    Was ihr aber vor allem am Anfang Probleme machte: «Ich konnte manche Verhaltensweisen einfach nicht richtig verstehen», sagt sie. Das gehe vielen Pflegeeltern so: «Es ist nicht so leicht, zu verstehen, warum ein Kind Sehnsucht nach einer Umarmung hat und dann aber zittert, wenn man es in den Arm nimmt.»

    Einmal im Jahr hätten sie Kontakt mit dem Jugendamt gehabt, ansonsten seien sie als Familie auf sich allein gestellt gewesen. «Ich wünsche mir, dass es da ein besseres Miteinander gibt, mehr auf Augenhöhe», sagt die 56-Jährige, die auch Ortsvorsitzende des Pflege- und Adoptivelternvereins Pfad in Konstanz ist. Vor allem die Besuche bei den leiblichen Eltern müssten sensibler gestaltet werden - das Kindeswohl müsse dabei im Vordergrund stehen. «Ob das Kind nach dem Besuchstag nicht mehr isst oder drei Tage lang braucht, bis es wieder auf der Reihe ist, spielt manchmal leider keine Rolle.»

    Immer weniger Menschen seien inzwischen dafür zu begeistern, Pflegeeltern zu werden. «Obwohl mehr denn je mutige und verantwortungsbewusste Menschen gebraucht werden, die Kinder mit viel Liebe unterstützen, wenn ihre leiblichen Eltern dazu nicht in der Lage sind», sagt Angelika Gattmann.

    2002 nehmen sie und ihr Mann noch einmal einen Pflegesohn auf - zehn Jahre alt ist er und schwer traumatisiert. Sein sechs Jahre alter Bruder ist ebenfalls oft zu Besuch, 2010 zieht er als weiteres Pflegekind in die Familie ein. Die Gattmanns sind nun zu siebt.

    Und um auch nach außen hin offiziell eine Familie zu sein, entschließen sie sich vor wenigen Jahren zu einem weiteren Schritt: Ihre ersten zwei Pflegekinder lassen sich als Erwachsene von den Gattmanns adoptieren. Als sie selbst im Begriff war, eine Familie zu gründen, habe sie auch den Namen ihrer Eltern annehmen wollen, sagt die heute 38-Jährige. «Das war einfach wichtig für mich.»

    Wie man Pflegefamilie wird

    Wer ein Pflegekind aufnehmen will, kann sich dafür beim örtlichen Jugendamt bewerben. Die Behörden führen eine Eignungsprüfung durch, bei der verschiedene objektive und subjektive Faktoren betrachtet werden, wie es beim Sozialministerium in Baden-Württemberg heißt. Gefragt wird beispielsweise nach dem Alter der Pflegeperson, der räumlichen Situation der Familie oder der Zahl der eigenen Kinder. Aber auch Bereiche wie das Erziehungsverhalten, die Empathiefähigkeit oder Kooperationsbereitschaft werden geprüft.

    Jedes Jugendamt führt die Bewerbung in eigener Zuständigkeit durch. «Die Verfahren unterscheiden sich von Jugendamt zu Jugendamt», sagte eine Sprecherin des Sozialministeriums. Auf jeden Fall sollten die Bewerber ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis mitbringen. «Oft wird auch die Vorlage eines qualifizierten Gesundheitszeugnisses verlangt», sagte die Sprecherin. Um die potenziellen Pflegeeltern auf ihre Aufgaben vorzubereiten, bieten die Jugendämter verpflichtende Seminare an.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Internationale Filmfestspiele: Adieu, Gästebett: Die Pandemie verändert die Berlinale
    • Baby-News: Marie Kondo erwartet drittes Kind
    • Streaming: „Bridgerton“ bricht Netflix-Rekord
    • Im Alter von 94 Jahren: Oscar-Preisträgerin Cloris Leachman gestorben
    • Seit drei Jahren vermisst: Jared Leto kann seine Oscar-Statue nicht finden

    Schlagzeilen
    vor 28 Minuten
    Höchststrafe für Mörder von Walter Lübcke
    vor 1 Stunde
    Smartphone-Bank N26 expandiert kräftig
    vor 1 Stunde
    7-Tage-Inzidenz erstmals seit Ende Oktober unter 100
    vor 1 Stunde
    Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz wieder unter 100
    vor 2 Stunden
    Spahn bereit zu Impfgipfel
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Biontech, Moderna, Astrazeneca: Corona-Impfstoffe im Vergleich
    sircharly am 28.01.2021 10:45
    Lieber Weser-Kurier. Was wollen Se mit dem Artikel erreichen? Es gibt keine Impfstoffwahl ! Wollen Sie diejenigen verunsichern, die eigentlich ...
    Bremer Kirchengemeinde macht ihre Toiletten frei zugänglich
    biold am 28.01.2021 10:45
    Lieber spät (Kirche) als gar nicht (wie die Stadt Bremen es macht).
    Danke!
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Kurzzeitiger Aufnahmestopp
    Gesperrte Stationen in mehreren Bremer ...
    Gruppen werden halbiert
    Bremer Kitas wechseln in die ...
    In der Bremer Verwaltung und im ...
    Mondelez entlässt knapp 70 Beschäftigte
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Mehr als 3900 Corona-Tote ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    „Kriminelle Gewalt“
    Niederlande geschockt von ...
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital