• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Gerechnet, beraten, verworfen
Wetter: wolkig, -1 bis 3 °C
Andrea Nahles steckt bei Plänen zur Alterssicherung im Dilemma
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Gerechnet, beraten, verworfen

Karl Doemens 05.10.2016 0 Kommentare

Berlin. Mangelnden Einsatz in der Rentenpolitik kann man Sozialministerin Andrea Nahles kaum vorwerfen. Ohne Unterlass wird in ihrem Haus gerechnet und beraten.

  • In der vorigen Woche legten die Experten erstmals eine Vorausberechnung für Rentenniveau und -beitrag bis 2045 vor. Am Dienstag versammelten sich 20 hochrangige Vertreter der Sozialpartner und Verbände zum Alterssicherungsdialog. Und auch beim Koalitionsgipfel am Donnerstag wird es um Vorhaben der SPD-Politikerin gehen. Doch zunehmend fraglich ist, was davon in dieser Legislaturperiode noch umgesetzt wird.

    Die Türen im Sitzungsraum 1.26 des Sozialministeriums hatten sich am Dienstag noch nicht geschlossen, da war das zentrale Dilemma der Ministerin schon protokolliert: „Unser Hauptanliegen ist es, das gesetzliche Rentenniveau zu stabilisieren“, erklärte DGB-Chef Reiner Hoffmann. Bereits ein Festschreiben des Niveaus aber würde nach Angaben des Ministeriums jährlich rund 40 Milliarden Euro kosten. „Die Gesetzgebung muss alles dafür tun, dass die Rentenversicherung nachhaltig finanzierbar bleibt“, mahnte Steffen Kampeter, der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): „Jetzt darf nichts beschlossen werden, was künftig nicht bezahlt werden kann.“

    Einen Konsens über die Zukunft der gesetzlichen Rente dürfte die Dialog-Runde auch beim nächsten  Termin am 20. Oktober kaum finden. Nahles nutzt die Treffen vor allem, um Argumente zu sammeln und den Boden für einen eigenen Vorschlag zu bereiten. Im November soll ihr Gesamtkonzept stehen.

    Zwar fordert SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann öffentlich, das Thema aus dem Wahlkampf herauszuhalten. Dass Union und SPD sich aber noch vor der Wahl 2017 auf eine grundlegende Rentenreform mit Leitplanken für Sicherungsniveau und Beitragssatz im Jahr 2045 einigen, erscheint höchst unwahrscheinlich. Insofern leistet Nahles allenfalls Vorarbeit für die nächste Legislaturperiode.

    Kurzfristig umzusetzen wären hingegen die Flexi-Rente und die Angleichung der Ost-Renten, für die es bereits Gesetzesentwürfe gibt, sowie der Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge, der zwischen Nahles und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) verabredet ist. Im Koalitionsvertrag vereinbart ist auch die solidarische Lebensleistungsrente, von der man freilich wenig hört.

    Diese überschaubaren Reformvorhaben könnten bei dem Koalitionsgipfel am Donnerstag eine Rolle spielen. Doch ausgerechnet beim Prestigeprojekt – der von Kanzlerin Angela Merkel für 2020 versprochenen Renteneinheit – knirscht es im Unionslager gewaltig. Schon Ende Juli hat Nahles einen Entwurf vorgelegt, der die Anhebung des Ost-Rentenwertes auf West-Niveau in zwei Schritten 2018 und 2020 vorsieht. Parallel soll die bisherige Höherwertung der Ost-Löhne bei den Rentenansprüchen  abgebaut werden. In den ersten beiden Jahren würde das jeweils rund 1,8 Milliarden Euro und ab 2020 dann 3,9 Milliarden Euro kosten.

    Doch das Konzept wurde vom Kanzleramt gestoppt. Der Grund: Die Ost-Abgeordneten der Union sind mit dem Wegfall der Höherwertung nicht einverstanden und wollen lieber gar keine Reform. Gleichzeitig will Schäuble keine Steuermittel locker machen. Als Kompromiss schlägt das Kanzleramt nach Informationen des WESER-KURIER vor, die Anpassung in fünf statt in zwei Stufen vorzunehmen.

    Dadurch würde man Zeit bis 2023 gewinnen und den Übergang etwas sanfter gestalten. Doch nun droht CSU-Chef Horst Seehofer, dem Vorhaben nur zuzustimmen, wenn im Gegenzug die Mütterrenten ausgeweitet werden, was weitere 6,5 Milliarden Euro kosten würde.

    Vor diesem Hintergrund fällt auf, wie defensiv die Kanzlerin inzwischen über ihr Projekt redet. Man müsse Vor- und Nachteile „sorgsam gegeneinander abwägen“, mahnte sie am Wochenende in der Sächsischen Zeitung. Das Thema sei, „wenn man sich ihm ernsthaft nähert, sehr kompliziert“. Das kann Merkel eigentlich nicht überraschen. Es wäre aber eine gute Ausrede, die heikle Materie beim Koalitionsgipfel am Donnerstag erneut zu verschieben.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    • Karl Doemens
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Politik-Korrespondent in Washington

    Schlagzeilen
    vor 1 Stunde
    „Können Personal nicht herbeizaubern“
    vor 2 Stunden
    Zeitplan für EU-Agrar-Reform nimmt Konturen an
    vor 2 Stunden
    Italiens Premier Conte will Rücktritt einreichen
    vor 2 Stunden
    Die Verantwortung liegt auf vielen Schultern
    vor 2 Stunden
    Nahe an der Katastrophe
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    mammen am 25.01.2021 21:03
    Wie arm und billig ist das, für jede wirtschaftliche Entwicklung hier im Forum immer nur DIE POLITIK verantwortlich zu machen. Schaut doch mal auf ...
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    Fischkopp am 25.01.2021 20:45
    Das ist allerdings eine höchst eigenwillige Sichtweise, die auch durch noch so viele grüne Däumchen nicht plausibler wird.

    Gerade der ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Kurioser Polizeieinsatz in der Neustadt
    Männer wollen in Bremer Keller zwei ...
    Prostitution
    Pläne für weiteres Bordell in Bremen ...
    Vorfall auf der A1
    Bei Rotenburg: Unbekannte bremsen Auto ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 32 Neuinfektionen im Land ...
    Bremen folgt ab 1. Februar
    Verschärfte Maskenpflicht in ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Beschluss des Senats
    Eine Million Euro für Bremer ...
    Filme und Serien
    Das sind die Streaming-Highlights auf ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Bremer Folge an der Spitze
    Das sind die zehn besten Tatort-Folgen ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital