
Der Gesetzgeber hat auf die wachsende Zahl der Einbrüche reagiert und setzt ein klares Zeichen für mehr Sicherheit: Wer die eigenen vier Wände mit einer zertifizierten Alarmanlage gegen Einbruch sichert, erhält einen staatlich geförderten Zuschuss von mindestens 200 Euro bis maximal 1500 Euro pro Wohneinheit – unter bestimmten Voraussetzungen.
Gefördert werden beispielsweise elektronische Alarmsysteme, die eine Vielzahl von Sicherungs- und Überwachungsmöglichkeiten verbinden. Einige Geräte sind zudem smarthome-fähig. Auf diese Weise lassen sich damit zum Beispiel auch das Garagentor, die Beleuchtung und die Heizung steuern. Um eine Förderung zu erhalten, müssen die Investitionskosten mindestens 2000 Euro betragen.
Wichtig ist zudem, dass die geplanten Gebäudeschutzmaßnahmen durch ausgewiesene Fachfirmen ausgeführt werden und nur zertifizierte Alarmanlagen zum Einsatz kommt. Die Experten sind ihren Kunden bei der Beantragung der Fördergelder behilflich und stellen sicher, dass die Vorgaben des Gesetzgebers erfüllt werden. Darüber hinaus begutachten sie vorab das Haus oder die Wohnung und decken Sicherheitslücken auf. Die Förderung ist mit staatlich bezuschussten Programmen zur energetischen Gebäudesanierung kombinierbar.
Einen Gutschein für einen kostenlosen Sicherheits-Check und weitere Informationen zum Thema gibt es im Internet auf www.wir-machen-deutschland-sicher.de.
DJD
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
werden im großraum münchen millionenfach rund um die uhr produziert.
es sind also genug für alle für die ...