• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » „Ich möchte auf keinen Fall moralisieren“
Wetter: wolkig, -3 bis 0 °C
Ingrid Noll, eine der erfolgreichsten deutschen Krimiautorinnen, wird an diesem Dienstag 80 Jahre alt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Ich möchte auf keinen Fall moralisieren“

29.09.2015 0 Kommentare

Frau Noll, ich habe gelesen, dass Ihre Mutter und Großmutter 105 und 106 Jahre alt geworden sind. Dann ist Ihr 80.

  • Ingrid Noll
    Sozusagen die Häupter ihrer Lieben: Ingrid Noll vor einigen ihrer Prosawerke. (Uwe Anspach, dpa)

    Geburtstag für Sie wahrscheinlich nur so etwas wie irgendeine Zwischenetappe, oder?

    Ingrid Noll:

    Mein Vater ist mit 55 Jahren gestorben; zum Glück weiß ich nicht, wessen Gene bei mir überwiegen. Aber 80 ist ja nicht mehr als eine Zahl, da ändert sich im Alltag überhaupt nichts.

    Es wird oft betont, dass Sie mit 55 Jahren angefangen haben zu schreiben. Meinen Sie, das merkt man Ihren Romanen an?

    Ob „man“ es merkt, weiß ich nicht. Ich selbst weiß allerdings sehr wohl, dass ich mit Anfang 20 eher einen kitschigen Liebesroman geschrieben hätte.

    Die Figuren Ihres ersten Romans „Der Hahn ist tot“ waren ebenfalls schon etwas älter. Auch dadurch haben Sie auf sich aufmerksam gemacht. Figuren wie Ihre – Menschen wie Du und ich, die durch unglückliche Verstrickungen meinen morden zu müssen – gab es in der deutschen Literatur nicht. Wie können Sie sich das erklären?

    Aus Unkenntnis habe ich mich nicht an das Muster eines klassischen Kriminalromans gehalten, auch weil mich das Psychogramm einer Täterin mehr interessierte als die Arbeit der Polizei. Zudem fand ich immer, dass die eigene Selbstgerechtigkeit schon mal wackeln sollte: Würde ich in einer ähnlichen Situation nicht vielleicht auch kriminell werden?

    Man merkt, wenn man Ihre Bücher liest, dass Sie Menschen mögen. Allerdings haben Sie auch ein paar sehr unangenehme Figuren erfunden. Sie alle sind getrieben von allzu menschlichen Empfindungen, die man selber von sich kennt. Halten Sie Ihren Leser einen Spiegel vor?

    Auf keinen Fall möchte ich moralisieren und eine Botschaft überbringen, ich möchte vor allem gut unterhalten. Wenn beim Leser allerdings der Nebeneffekt auftritt, etwas ausgiebiger über die eigenen dunklen Seiten nachzudenken, so kann ich sehr zufrieden sein.

    . . . man könnte noch weitergehen – sind wir quasi alle fähig zu solchen Morden, wie Sie sie beschreiben, die sich einfach irgendwie ergeben?

    In bestimmten Fällen sicherlich. Alle Eltern würden sofort stehlen bevor ihre Kinder verhungern. Auch Verteidigung kann allzu heftig ausfallen; Wut, Rache, Neid, Gier, Hass oder Eifersucht sind uns allen nicht fremd und keiner kann garantieren, dass er in einer Ausnahmesituation nicht überreagiert.

    Wie viele Figuren haben Sie in den vergangenen 25 Jahren schon schriftlich umgebracht?

    Ich zähle schon lange nicht mehr.

    In Ihren Romanen wird gemordet, sie sind aber gar nicht blutrünstig, sondern vielmehr unterhaltsam. Wie wichtig ist Ihnen dieser humoristische, wenn man es so nennen darf, Anteil?

    Ohne Humor könnte man das Leben kaum aushalten. Außerdem verhalte ich mich bei grausamen Fernsehszenen wie ein Kind und halte mir die Augen zu. Folter, Quälerei und Grausamkeiten kann ich nicht ertragen und möchte das meinen Lesern auch nicht zumuten.

    In Ihrem neuen Roman „Mittagstisch“ geht es auch ums Kochen. Man vermutet, dass die Autorin des Buchs auch oft und viel kocht – stimmt das?

    Wenn man eine große Familie hat, geht es ja nicht anders. Außerdem ist das Kochen von allen häuslichen Arbeiten die einzige, bei der man Lob erwarten kann. Abgesehen davon esse ich auch selbst gern . . .

    Auch hier müssen wieder Menschen das Leben lassen, erneut von einer Frau, die im Leben zu kurz gekommen zu sein scheint. Diese Frauen scheinen Sie besonders zu interessieren. Warum?

    In Frauen kann ich mich besser einfühlen, auch in diesem Fall. Nelly ist Mitte dreißig und alleinerziehend, heutzutage keine Seltenheit. Für alle diese tapferen Frauen ist es schwer, Kindern und Beruf gerecht zu werden und ganz nebenbei noch einen neuen Partner zu finden.

    In „Mittagstisch“ gibt es eine Lehrerin, die versucht, schöne alte deutsche Worte zu retten, indem sie sie permanent verwendet. In Ihren vorherigen Büchern konnte man auch den Eindruck gewinnen, dass es Ihnen ähnlich geht – Sie haben in „Hab und Gier“ das Wort Gabelfrühstück reanimiert. Hängen Sie an Wörtern, die quasi vom Aussterben bedroht sind?

    Schon bei meiner Großmutter und Mutter habe ich mit Interesse registriert, dass sie sich anders ausdrückten als ich, zum Teil auch feiner beziehungsweise vornehmer – eben als „höhere Töchter“. Jetzt habe ich vier Enkelkinder und beobachte gespannt, wie sich die Sprache wiederum ändert, anpasst und erweitert. An altmodischen, oft auch kuriosen Wörtern hänge ich durchaus, es wäre schade, wenn sie völlig vergessen würden.

    Sie werden oft als Crime-Queen beschrieben. Ich habe aber gelesen, dass Sie sich selbst nicht als Krimiautoren verstehen. Wir bezeichnen Sie Ihre Romane?

    Doch, ich sehe mich durchaus als Krimiautorin, aber eben nicht nur. Ich habe mal gesagt, meine Romane sind Menschengeschichten mit kriminellen Sahnehäubchen.

    Es heißt, in Ihren Büchern wird besonders elegant getötet – legen Sie darauf besonders viel Wert?

    Morden ist eigentlich nie elegant, ich lege eher Wert darauf, dass es blitzschnell und schmerzlos geschieht.

    Lesen Sie selber Kriminalromane? Was ist Ihnen dabei wichtig?

    Ich lese natürlich die neuen Bücher befreundeter Kollegen. Wichtig sind mir dabei eine logische und glaubwürdige Handlung und vor allem ein spannungsreiches Tempo.

    Sie veröffentlichen in schöner Regelmäßigkeit alle zwei Jahre einen neuen Roman. Können Ihre Leser darauf auch weiterhin hoffen?

    So lange es sowohl mir als auch der Leserschaft noch Spaß macht, werde ich weiter schreiben.

    Das Gespräch führte Silke Hellwig

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 1 Stunde
    Über 18.000 neue Corona-Infektionen in Deutschland
    vor 3 Stunden
    Schaden durch Datenklau an Geldautomaten auf Rekordtief
    vor 4 Stunden
    Wieviel Corona-Härte ist nötig?
    vor 5 Stunden
    Löwe auf Goldkurs
    vor 5 Stunden
    Verzerrte Vorstellungen einer sozialen Gesellschaft
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Interview mit Brinkumer Arzt
    „Forschungsaufwand bislang einzigartig“
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    Vier Quadratmeter Wohnfläche
    Youtuber Kliemann kauft Bremens ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Über 18 000 neue ...
    Hohe Infektionszahlen
    Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Der Katastrophenwinter 1978/79
    Als der Norden im Schnee versank
    Explosion der Rolandmühle
    Inferno am Hafen im Februar 1979
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital