
Nicht nur als Sprecher des Ortsverbands des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) ist er bekannt, fast jeder hat den 76-jährigen Leester wohl schon einmal auf seinem auffälligen Liegerad durch die Gegend strampeln gesehen.
Das Gefährt habe er sich 1988 mal zu Weihnachten „gegönnt“, etwa sechs Mal um den Erdball will er damit schon gefahren sein. „Allein im vergangenen Jahr habe ich 11 000 Kilometer zurückgelegt“, gibt er zu Protokoll. Damit er weiß, wie viel Strecke er während der Aktion vom 30. Mai bis 19. Juni machen wird, überreichte ihm am Donnerstag Initiator und Klimaschutzmanager Colja Beyer einen Fahrradcomputer.
Bei der ersten Auflage der gemeinsamen Kampagne in Stuhr und Weyhe im vergangenen Jahr wäre Dieter Verhey zum Vorwegradeln nicht infrage gekommen. Der Grund: Er besitzt gar kein Auto. Denn auf das soll der Stadtradlerstar in den drei Wochen komplett verzichten. „Das wurde jetzt aufgeweicht. Denn nur weil man kein Auto hat, heißt das ja nicht, dass man keines nutzt“, erklärt Beyer. Taxifahren sei schließlich auch verboten, Carsharing ebenfalls nicht zulässig, nur beim Bus werde eine Ausnahme gemacht.
Die hohen Auflagen sind es laut Beyer auch, die dazu führten, dass es aus der Gemeinde Stuhr diesmal keinen Stadtradlerstar gibt. Nicht so streng sind die Regeln für alle anderen, die sich am normalen Stadtradeln beteiligen wollen und in Teams möglichst viele Kilometer im Sattel sammeln möchten. Von denen gibt es dafür in Stuhr mit bislang gemeldeten 40 deutlich mehr als in Weyhe, wo bis Donnerstag 21 Teilnehmer registriert waren.
Zum Stadtradel-Auftakt findet am Montag, 30. Mai, ab 18 Uhr im Stuhrer Rathaus ein Vortrag über eine Radreise durch Frankreich statt. Über das Thema „Zu den Schlössern der Loire“ wird Peter Harenberg vom ADFC Bremen sprechen. „Radwandern und Wandern rund um Bremen – zwischen Nordsee, Lüneburger Heide und Wiehengebirge“ ist eine weitere Veranstaltung mit Harald Witt überschrieben. Der ist am Mittwoch, 8. Juni, ab 18 Uhr im Rathaus Weyhe der Referent. Harald Witt gilt als Entdecker des Hohen Berges und ist Autor der Bücher „Radwandern rund um Bremen“ und „Die schönsten Wanderungen rund um Bremen“. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos. Beyer weist auch auf die Radtouren des ADFC während des Stadtradel-Zeitraums hin. Termine sind zu finden auf www.adfc-diepholz.de/vorort/adfc-weyhe/ und www.adfc-diepholz.de/vorort/adfc-stuhr/.
Weiterhin können sich Radler für die Aktion anmelden, um Weyhe und Stuhr im deutschlandweiten Vergleich nach vorne zu bringen. Mitmachen können alle, die in den Gemeinden wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen sowie alle Ratsmitglieder.
Infos gibt es bei Klimaschutzmanager Colja Beyer unter 04 21/8 07 85 95, per E-Mail an klimaschutzmanager@weyhe.de oder klimaschutzmanager@stuhr.de und auf www.klimaschutz-stuhr-und-weyhe.de. Anmeldungen online auf www.stadtradeln.de.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
werden im großraum münchen millionenfach rund um die uhr produziert.
es sind also genug für alle für die ...