• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Mit Blindenhund und Stock in die Kletterhalle
Wetter: Schneeregen, 2 bis 3 °C
Freizeit
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mit Blindenhund und Stock in die Kletterhalle

13.02.2017 0 Kommentare

Sportklettern boomt. Immer mehr Menschen hangeln sich in Hallen und an Wänden bunte Griffe hoch. Unter ihnen sind auch Menschen mit Multipler Sklerose, Lernproblemen und sogar Sehbehinderte.

  • Christoph Pohlmann und Claudia Müller
    Claudia Müller (r) und Christoph Pohlmann (l.u.) gehen ein bis zweimal pro Woche in einer Mainzer Kletterhalle des Alpenvereins klettern. Sie haben die Augenkrankheit Retinitis Pigmentosa. Foto: Frank Rumpenhorst (dpa)

    Ob er dieses Mal die rote oder die grüne Sporthose aus dem Schrank gezogen hat, weiß Christoph Pohlmann nicht. Aber der Knoten an seinem Klettergurt sitzt. Geübt fühlt der 38-Jährige das Seil entlang, kontrolliert danach das Sicherungsgerät seiner Partnerin und überprüft den Karabiner.

    Dann steigt Pohlmann in die senkrechte Route in der Kletterhalle des Deutschen Alpenvereins in Mainz ein. Der 38-Jährige ist sehbehindert, ebenso wie seine Kletterpartnerin.

    Christoph Pohlmann
    Der Sehgeschädigte Christoph Pohlmann knotet das Sicherungsseil zusammen. Foto: Frank Rumpenhorst (dpa)

    Claudia Müller verfolgt deshalb auch nicht mit den Augen, wie Pohlmann die 13 Meter hohe Wand hinaufsteigt. Sie spürt an der Straffheit des Seils, wann sie es einholen muss. Als Pohlmann oben ist, ruft er - wie für alle Kletterer üblich - hinunter: "Mach zu!" Müller antwortet: "Ist zu." Er fordert: "Und ab." Pohlmann rauscht herunter. Die beiden tauschen die Rollen, nun klettert die 31-Jährige hinauf. Ihren Pullover bindet sie vorher an Blindenführhund "Jazz" fest, damit sie das Kleidungsstück nach dem Ablassen wieder findet.

    Die beiden, die ein bis zweimal pro Woche in die Kletterhalle gehen, sind an Retinitis Pigmentosa erkrankt. Dabei kommt es zu einem Absterben der Netzhaut; erste Probleme tauchen meist im Jugendalter oder in den mittleren Lebensjahren auf. Etwa 30 000 bis 40 000 Menschen in Deutschland haben laut Blindenverbänden diese erbliche Augenkrankheit.

    Christoph Pohlmann und Claudia Müller
    Immer mehr Menschen mit Behinderung finden wie Christoph Pohlmann (l, 38) und Claudia Müller (r, 31) zum Klettersport. Foto: Frank Rumpenhorst (dpa)

    Weil Pohlmann und Müller die Farben der Klettergriffe nicht oder kaum sehen, benutzen sie alle roten, gelben, grünen, blauen, weißen, schwarzen, pinken und gepunkteten Griffe durcheinander. "Wir klettern bunt", sagt Müller. Oft wird ihr das aber zu langweilig, dann geht sie mit Hilfe von Zurufen anderer Kletterer eine farblich markierte Route hoch. "Ich brauche die Herausforderung, ich will weiterkommen", sagt sie. Ihre Judo-Karriere beendete sie nur, um eine Ausbildung zur Physiotherapeutin zu machen.

    Angst vor der Höhe scheinen die beiden nicht zu kennen, im Gegenteil. "Oben bekomme ich das Gefühl einer gewissen Freiheit, spüre, wie die Luft um die Nase kitzelt", sagt Müller. Pohlmann versucht, nicht mehr die großen Henkel-Griffe zu benutzen, sondern die kleineren für nur ein Fingerglied. "Ich möchte auch einen Überhang ganz klettern, da habe ich momentan aber noch nicht die Kraft dazu", sagt er. Als Mitarbeiter im öffentlichen Dienst sitzt er sonst meist am Schreibtisch.

    Einige der anderen Kletterer in Mainz überlegen sich immer wieder, wie sie den beiden Sehbehinderten das Klettern erleichtern können. Zu den Ideen gehören: Magnete zum leichteren Auffinden bestimmter Griffe, Live-Anleitung per Headset oder Spezialknoten zum Ausklinken. Meistens aber klettern Pohlmann und Müller einfach irgendwo in der 600 Quadratmeter großen Halle an einer Wand.

    "Wenn man nicht weiß, dass sie sehbehindert sind, würde man denken, das sind Neulinge", meint Holger Rech. Sie suchten nämlich immer etwas länger mit dem Fuß nach einem Tritt. Viel mehr als die beiden falle eigentlich "Jazz" auf. Um ihn bilde sich ab und an eine Traube. "Die Jungs, die sonst immer nur hoch und runter rattern, sammeln sich dann auf einmal um den Hund", sagt der DAV-Wanderleiter.

    Zum Klettern kamen Müller und Pohlmann unabhängig voneinander. Müller hatte es schon in der Schule gemacht und fing im Juli vergangenen Jahres wieder an; Pohlmann machte nur wenige Monate vorher mit seiner Frau einen Kletterkurs in Mainz. Seine Frau geht nun eher Bouldern, das ist Klettern auf Absprunghöhe. Doch beim Bouldern könne er schlecht abschätzen, wo der Boden sei, sagt er. "Beim Klettern ist der Kopf freier."

    Die beiden Mainzer haben zwar selbstständig den Weg in die Kletterhalle gefunden - doch liegen sie damit voll im Trend, wie der Ressortleiter Sportentwicklung des Deutschen Alpenvereins erklärt. Zum einen habe sich Klettern allgemein zum Breitensport entwickelt, sagt Stefan Winter. "Außerdem nimmt die Zahl der Kletterer mit Behinderung stark zu." Häufig würden die Menschen mit Behinderung von ihren Sozialpädagogen oder Heilpädagogen, die in der Freizeit klettern, auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht.

    Nach DAV-Angaben gibt es in Deutschland spezielle Kletter-Gruppen etwa für Menschen mit Multipler Sklerose, andere für kognitiv eingeschränkte Menschen oder für Lernbehinderte. Manchmal kommen auch Menschen mit verschiedenen Behinderungen zusammen - oder sie kletterten einfach so mit, wie in Mainz. "Behinderte Menschen sollen kommen und sich austoben, sich überwinden, Spaß haben - wie der Rest auch", sagt Winter. Es gehe nicht um Therapie.

    Im Sommer wollen Pohlmann und Müller raus an den Felsen. Die Physiotherapeutin freut sich auf die frische Luft und die Abwechslung. "Jazz" sei nicht ausgebildet dazu, mit ihr Joggen zu gehen. Also blieben die Felswände zum Klettern in der Pfalz. "Ich bin ein Frischluftmensch." Der 38-Jährige meint, dass es wahrscheinlich schwierig werde, die Tritte zu finden, weil sich das wohl nicht so einfach erspüren lasse. "Ich bin super gespannt", ergänzt er. (dpa)

    Schlagwörter
    • Behinderte
    • Freizeit
    • Rheinland-Pfalz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Trennung im vorigen Sommer: Scheidung für Elliot Page und Emma Portner
    • 2Retter1Mikro: Tobi Schlegl startet Lebensretter-Podcast
    • Open Air: Der Traum vom Festival-Sommer - Noch viele Fragezeichen
    • DRV warnt: Trickbetrug: Fragebögen zur Grundrente sind Fälschungen
    • Tipp für Eigentümer: Verluste von Solaranlage steuerlich geltend machen

    Schlagzeilen
    vor 24 Minuten
    „Corona hat alles verschlimmert“
    vor 1 Stunde
    Experte: Tierseuchen gelangen zunehmend nach Deutschland
    vor 1 Stunde
    Cloud-Geschäft sorgt für Wachstumsschub bei Microsoft
    vor 1 Stunde
    E-Ladenetz soll kundenfreundlich werden
    vor 1 Stunde
    Knapper Corona-Impfstoff: EU will Antworten von Astrazeneca
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Friseure dürfen in Bremen zu Hause Haare schneiden
    sircharly am 27.01.2021 09:03
    Natürlich ist es ein großer Unterschied ob ich einen Klempner, auch Handwerker, oder einen Friseur in meine Wohnung lasse. Der Mindestabstand kann ...
    Corona-Mutation B.1.1.7 in Bremen nachgewiesen
    hornsbyhb am 27.01.2021 08:58
    Nanana. Die Chefvirologen in der Behörde haben doch festgestellt, dass Kinder unter 16 nicht ansteckend sind und von daher alle in den Kitas sich ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Corona-Verordnung
    Friseure dürfen in Bremen zu Hause ...
    Nach Übernahme durch Investor
    Betrieb bei Landmann läuft nur noch auf ...
    Zwei Fälle entdeckt
    Corona-Mutation B.1.1.7 in Bremen ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 13.202 ...
    Zwei Fälle
    Corona-Mutation in Bremen nachgewiesen
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Östliche Vorstadt
    Anwohner starten Umfrage zum ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Filme und Serien
    Das sind die Streaming-Highlights auf ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital