• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Neues Gewässer soll Fische retten
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Bei Starkregen kaum noch Sauerstoff in der Kleinen Wümme - Nebenarm soll das Problem lösen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Neues Gewässer soll Fische retten

Maren Brandstätter 31.05.2015 0 Kommentare

Bremen. Bei Starkregen kann den Fischen in der Kleinen Wümme schon mal die Luft ausgehen. Das Gewässer ist bei solchen Wetterereignissen ein Ablauf für Mischwasser, wodurch der Sauerstoffgehalt sinkt und viele Tiere sterben.

  • Stadtwald ehem. Hundeplatz
    Martina Völkel, Tim Großmann und Wilfried Döscher (von links) auf der Baustelle im Stadtwald. Das neue Biotop soll schon bald fertiggestellt werden. (Petra Stubbe)

    Bei Starkregen kann den Fischen in der Kleinen Wümme schon mal die Luft ausgehen. Das Gewässer ist bei solchen Wetterereignissen ein Ablauf für Mischwasser, wodurch der Sauerstoffgehalt sinkt und viele Tiere sterben. Das soll sich künftig ändern. Im Stadtwald beim Bürgerpark wird daher eifrig gebaggert, um dort, wo früher ein Hundeplatz war, einen Rückzugsort für Fische zu schaffen.

    Problematisch für die Fische wird es bislang immer dann, wenn bei Starkregen in der Auffangstelle am Herzogenkamp die Kapazitäten von 5000 Kubikmetern ausgereizt sind. Dann fließt das grob gereinigte Wasser in die Kleine Wümme. In solchen Fällen wird der Deichverband aktiv. Im 17 Kilometer entfernten Schöpfwerk Wasserhorst werde dann abgepumpt, um das Mischwasser möglichst schnell wieder aus der Wümme zu bekommen, erklärt Geschäftsführer Wilfried Döscher. Zwei Tage dauere es in der Regel, bis das Wasser wieder sauber sei. Lang genug, um den Fischbestand aufgrund des Sauerstoffmangels empfindlich zu dezimieren. 1993, erinnert sich Döscher, sei die Kleine Wümme aus diesem Grund eine Zeit lang quasi fischfrei gewesen.

    Um den Wasserbewohnern für diese Notfälle einen Schutzraum anbieten zu können, wird im Stadtwald nördlich des Bürgerparks nahe dem Uni-See Mitte Juni ein Nebengewässer fertiggestellt. Darin sollen sich die Fische bei Bedarf zurückziehen können. 5000 Quadratmeter groß wird der Schutzraum sein und rund 8000 Kubikmeter Wasser fassen.

    „An der tiefsten Stelle wird das Nebengewässer 2,50 Meter messen“, erklärt Martina Völkel von der Umweltbehörde. So sei gewährleistet, dass es weder durchwärmen noch -frieren könne. Die Besiedlung des Uferbereichs wolle man der Natur überlassen. „Das klappt in der Regel am besten“, sagt Döscher. „In einem Kubikmeter Erde befinden sich immerhin rund 20 000 Pflanzensamen.“ Nur falls die Sache gar nicht in Schwung kommen sollte, werde man nachhelfen.

    Einen Zu- und einen Ablauf wird das rund 300 000 Euro teure Gewässer bekommen, in das sich beispielsweise Karpfen, Bitterling, Schlammpeitzger oder Moderlieschen zurückziehen können. Ob das ungeliebte Mischwasser dann nicht ebenfalls einfließen kann? „Nein“, sagt Döscher. „Die Pumpen des Schöpfwerks erzeugen eine so starke Strömung in der Kleinen Wümme, dass das Wasser an dem Nebengewässer vorbeizieht.“

    Für die Baggerführer gestaltet sich der große Aushub mitunter recht spannend. Riesige Metallplatten pflastern das Gelände, damit die schweren Maschinen nicht wegsacken. Erde, Ton und Moor schichten sich hier übereinander. „Ein schwieriger Untergrund“, sagt Döscher. Bevor hier überhaupt ausgehoben werden konnte, musste zunächst das Vereinsgebäude des Schäferhundvereins abgerissen werden, der hier lange Zeit seinen Übungsplatz hatte.

    Obligatorisch wurde das Gelände danach auf Kampfmittel überprüft. Neben einer Brandbombe, Munitionsresten und Trümmerschutt hätten insbesondere Hufeisen für Alarmmeldungen der Metalldetektoren gesorgt. „Früher stand hier mal eine Abdeckerei“, erklärt Döscher. Etwa einen Monat lang habe es daher gedauert, bis mit dem Aushub begonnen werden konnte.

    Wenn das Nebengewässer fertig ist, werde es auch mit einer Schautafel ausgestattet, womit es offiziell zu einer Station des Naturlehr- und Erlebnispfads werde, der sich durch den Bürgerpark zieht, erzählt Parkdirektor Tim Großmann. Ob hier auch umweltpädagogische Projekte stattfinden, werde man sehen, vorerst zähle einzig der Erholungswert.

    Ein Teil des Aushubs werde zudem im Stadtwald als Unterlage für neu ausgesäte, standorttypische Wiesen dienen – ein Projekt in Kooperation mit der Hochschule.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 8 Minuten
    Corona-Aufbauhilfen: EU fordert Maßnahmen gegen Betrug
    vor 37 Minuten
    Bundesregierung einigt sich auf Nachbesserungen bei Corona-Hilfen
    vor 1 Stunde
    Bundesarbeitsministerium plant Homeoffice-Vorgaben
    vor 1 Stunde
    Bundesarbeitsministerium plant Homeoffice-Vorgaben für Firmen
    vor 1 Stunde
    Thailänderin kritisiert König - 43 Jahre Haft
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    michal-67 am 19.01.2021 15:28
    Ich denke in Irland ist mit dem 7 Tage indez wert von 450 das ideale Beispiel dafür das ein Lockdown nur ein Strohfeuer beim Kampf gegen Corona ...
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Magic am 19.01.2021 15:23
    Natürlich wäre die Situation viel schlimmer und das weiß eigentlich auch jeder aber für die meisten geht es um etwas anderes und zwar um die ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Bund und Länder einig über ...
    Trotz laufender Klagen aus Delmenhorst
    Decathlon-Markt in Brinkum-Nord: ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Vor Bund-Länder-Gipfel
    Debatte um FFP2-Pflicht im Bremer ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital