• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Norwegen – die Batterie Europas
Wetter: Regen, 8 bis 10 °C
Wasserkraft aus Skandinavien soll Stromnetze stabilisieren / Seekabel nach Schleswig-Holstein
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Norwegen – die Batterie Europas

André Anwar 05.04.2015 0 Kommentare

„Wasserkraft ist viel stabiler als Windkraft.“ Henrik Glette, Stromnetzbehörde Statnett Oslo.

  • Niederländisches Königspaar besucht Norddeutschland
    Symbolische Steckverbindung: Die Nordlink-Chefs bei der Vertragsunterzeichnung. (Christian Charisius, picture alliance / dpa)

    Norwegen exportiert nicht nur sein Öl aus der Nordsee. Schon heute ist das skandinavische Land auch ein bedeutender Stromlieferant. Es fließt sauberer Strom aus Wasserkraft nach Dänemark und in die Niederlande per Unterwasserkabel. Schweden, Finnland und Russland werden über Überlandleitungen versorgt. Nach einem Abkommen mit Deutschland über ein Unterseekabel wollen die Norweger nun auch ein weiteres Kabel nach Großbritannien verlegen.

    Darauf verständigten sich die nationalen Strombehörden Statnett und National Grid. Rund zwei Milliarden Euro soll die längste Unterwasserkabelverbindung der Welt namens North Sea Network (NSN) kosten. Die Verbindung soll 2021 fertig sein und eine Übertragungskapazität von 1,4 Gigawatt haben. Insgesamt 14 Prozent der britischen Haushalte sollen damit versorgt werden.

    Die Strommärkte beider Länder werden dann direkt verbunden sein. „Das ist nicht nur ein technisch sehr beeindruckendes Projekt, womit wir einen neuen Weltrekord errichten werden. Es ist auch ein spannender Beitrag zur Erhöhung der erneuerbaren Energieproduktion in Europa“, sagte Henrik Glette von Norwegens staatlicher Stromnetzbehörde Statnett.

    Großbritannien und Deutschland werden den stabilen norwegischen Strom aus Wasserkraft als Ausgleich nutzen, wenn Flaute an den eigenen Windkraftanlagen herrscht. Gleichzeitig können sich die Norweger auf Windstrom freuen, falls einmal die Wasserspiegel dort niedrig sein sollten. „Grundsätzlich wird Norwegen aber viel mehr Strom exportieren als importieren. Wasserkraft ist viel stabiler als Windkraft“, so Glette. „Der Zugang zu kohlendioxidfreier Wasserkraft aus Norwegen wird uns helfen, grünere und preiswertere Energie zu erhalten“, sagt Alan Foster, Chef der britischen National Grid, zum Mammutvorhaben.

    Deutschland ist den Briten bereits etwas voraus. Bereits 2012 unterzeichnete Norwegens Statnett und die deutsche Förderbank KfW Ipex in Frankfurt sowie der Netzbetreiber Tennet Tso in Bayreuth ein Rahmenabkommen für das 1,5 bis zwei Milliarden Euro teure Unterseekabel. Es wird in Schleswig-Holstein anlanden und sollte zunächst 2018 fertig gestellt sein – nun wird es wohl 2019 werden. Es soll eine Länge von etwa 600 Kilometern haben und wird bis zur Fertigstellung des dann über 700 Kilometer langen norwegisch-britischen Unterwasserkabels das längste der Welt sein.

    Die geplante Leistung von 1400 Megawatt entspricht der Kapazität eines großen konventionellen Kraftwerks. Wie auch bei den anderen Verbindungen handelt es sich um eine sogenannte HochspannungsGleichstrom-Übertragungsleitung. Die ermöglicht einen verlustarmen Transport über sehr lange Strecken. Der Gleichstrom wird dann beim Empfänger wieder in Wechselstrom umgewandelt. Die Technik liefert der Schweizer Elektrokonzern ABB.

    Die Norweger verbrauchen selber relativ viel Strom. Denn das Licht und die häufigen elektrischen Heizungen werden im Alltag selten abgestellt. Im ansonsten sehr teuren Norwegen zählt ausgerechnet der Strom zu den wenigen wirklich preiswerten Produkten. Das ist eine Folge der vielen Wasserkraftwerke, die etwa 99 Prozent der einheimischen Stromversorgung ausmachen.

    Norwegen ist trotz Öl und Gas, das erst Ende der 1960er-Jahre entdeckt wurde, vor allem ein Wasserkraftland. Um in dem dünn besiedelten Land eine flächendeckende Stromversorgung zu schaffen, wurden daher seit der Industrialisierung dezentral kleine und große Wasserkraftwerke errichtet.

    Diese kleingliedrige Struktur ist noch heute erhalten: Es gibt unzählige mittlere und größere, private und öffentliche, lokale und staatliche Wasserkraftwerke. Die vielen Berge und Flüsse waren eine ideale Ausgangslage, Atomkraft war ökonomisch nicht attraktiv. Nutzbare Kohlevorkommen gibt es kaum.

    Trotz der Vorteile ist die Wasserkraft in Norwegen umstritten. Naturschutzverbände prangern seit den 70er Jahren die Kehrseite des sauberen Stroms an. Denn die Eingriffe in das Ökosystem haben Spuren hinterlassen. Von Norwegens Flüssen sind heute rund 1000 Kilometer trocken gelegt. Auf 4000 Kilometern hat sich die Wasserführung erheblich reduziert.

    Studien belegen eine Verringerung der biologischen Vielfalt. Fischbestände nahmen dramatisch ab. Einige Tier- und Vogelarten verschwanden ganz, vor allem auch Greifvögel, die als Indikatoren für den Zustand eines Ökosystems gelten, weil sie ganz oben in der Nahrungskette stehen. Die Wasserkraftgebiete seien „ernsthaft erkrankt“, warnen Wissenschaftler.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 4 Minuten
    Der Richtige
    vor 11 Minuten
    Appell zur Einheit
    vor 1 Stunde
    Ende des Schredderns von Küken
    vor 4 Stunden
    Joe Biden als 46. Präsident der USA vereidigt
    vor 6 Stunden
    DIW: Frauenanteil in Unternehmen kommt nur langsam voran
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 8 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Bund-Länder-Treffen mit halben Herzen
    Fred-Dieter am 20.01.2021 20:43
    Indem man auf das Infektionsgeschehen anderer Länder, sowie deren Maßnahmen verweist. Wie es aussschaut sind die Länder, ohne harten Lockdown viel ...
    Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen erneut
    Fred-Dieter am 20.01.2021 20:37
    Naja, die Änderungen unterliegen einer stetigen Änderung der aktuellen Situation. Mit der Virusvariante B 1.1.7 hat beispielsweise bis vor kurzem ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Bovenschulte kommentiert Beschlüsse
    Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen ...
    Studie aus Münster
    Wie Sie FFP2-Masken mehrfach nutzen ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 116 Neuinfektionen in ...
    Im Auto eingeklemmt
    Tödlicher Unfall auf L203
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Debatte um Verschärfungen
    Experten raten zu längerem und härterem ...
    Von Washington bis Trump
    Alle Präsidenten der USA im Überblick
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    US-Wahlkampf
    Das sind die prominenten Unterstützer ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital