
Das Signal: Der Streit ist beigelegt, nun geht es voran.
Der aus Moskau eingeflogene Besucher zögert, ob er sich schon auf den roten Sessel setzen soll oder noch nicht. Sicherheitshalber wartet er, bis der Gastgeber Platz nimmt. Putin sitzt in der ersten Reihe zwischen Erdogan und Präsident Ilham Aliyev aus Aserbaidschan. Ein heikler Platz: Russland ist die Schutzmacht Armeniens, das mit seinem Nachbarn Aserbaidschan im Streit liegt – welches wiederum ein enger Verbündeter der Türkei ist, wovon die Türkei nicht mehr so viele hat.
Ambitioniertes Projekt
Doch die drei Staatschefs lächeln und plaudern ungezwungen, in welcher Sprache das geschieht, ist nicht zu hören. Bei dem Kongress geht es nicht um historisch gewachsene Konflikte, sondern um lebensnotwendige Energie. Russland und die Türkei planen ein ambitioniertes Projekt namens Turkish Stream, mit dem Erdgas – unter Umgehung der Ukraine – nach Südeuropa geleitet werden soll. Außerdem baut Russland im südtürkischen Akkuyu ein Atomkraftwerk, von dem sich die Türkei Strom und Russland Deviseneinnahmen erhofft.
Weil sich in der Türkei aber seit dem 15. Juli alles um die Niederschlagung des Putsches dreht, geht es auch beim Weltenergiekongress erst einmal darum. Zum Auftakt werden auf der Mega-Leinwand Bilder von Zivilisten eingeblendet, die sich den Putschisten-Panzern entgegenstellen, dann eine türkische Flagge mit Fotos der Opfer des Umsturzversuches. Die Kongressteilnehmer erheben sich für eine Schweigeminute, um der Toten zu gedenken.
Auslöser für die Krise zwischen Moskau und Ankara war der Abschuss eines russischen Kampfjets im vergangenen November. Noch vor der Aussöhnung im August punktete Putin bei Erdogan, weil er als einer der ersten anrief, um den Putschversuch zu verurteilen. Putin sagt am Montag: „Ich gratuliere dem türkischen Volk und Erdogan, dass in der Türkei Stabilität herrscht, und ich wünsche Erfolg.“ Anders als westliche Politiker erspart sich Putin Kritik am Vorgehen der türkischen Führung, die mehr als 30 000 Menschen in Untersuchungshaft gesteckt und gut 50 000 aus dem öffentlichen Dienst entlassen hat.
Erdogan hat nach dem Umsturzversuch einen eklatanten Mangel an Solidarität aus dem Westen beklagt. Den Konferenzteilnehmern ist er nun umso dankbarer, dass sie drei Monate nach der Niederschlagung des Putsches nach Istanbul gekommen sind. Damit „haben Sie unser Land, unser Volk und unsere Demokratie unterstützt“, sagt Erdogan. Er hoffe, das sei denjenigen ein Vorbild, die der Türkei immer noch „Lektionen in Menschenrechten und Demokratie“ erteilen wollten.
Die hochkarätig besetzte Tagung dient aus Sicht Ankaras auch dazu, der Welt zu zeigen: Die Türkei ist weiterhin ein sicheres Reiseziel, in dem Konferenzen abgehalten und Urlaube genossen werden können. Zwar reisen seit dem Ende der Moskauer Sanktionen wieder russische Touristen in die Türkei, doch diese Saison ist gelaufen. Westliche Urlauber bleiben sowieso aus, insgesamt kamen im August fast 38 Prozent weniger Touristen als im Vorjahresmonat.
Das ist vor allem der dramatischen Zunahme von Terroranschlägen geschuldet. Auch da versuchen die Kongress-Veranstalter, Ängste der Teilnehmer aus aller Welt zu zerstreuen. Ein ganzes Kapitel haben die Gastgeber auf der Webseite der Konferenz dem Thema Sicherheit eingeräumt. „Massive Polizeikräfte sind in zentralen Stellen in Istanbul eingesetzt“, heißt es zur Beruhigung.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.