• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Samen bleiben oft jahrelang keimfähig
Wetter: Schneefall, 0 bis 3 °C
Bremen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Samen bleiben oft jahrelang keimfähig

Melanie Öhlenbach 11.02.2017 0 Kommentare

Noch ist es zwar zum Teil empfindlich kalt, aber die länger werdenden Tage lassen bereits den Frühling erahnen. Dies bedeutet auch, dass schon bald die ersten Samen für Gemüse, Kräuter und Blumen gesät werden können – wenn auch im Topf auf der Fensterbank.

  • Keimprobe und Anzucht der ersten Samen
    Wenn die Samen gekeimt sind, werden die jungen Pflänzchen einzeln in Gefäße gesetzt, um sich weiterentwickeln zu können. (Kai Remmers, dpa-tmn)

    Nicht immer ist dafür neues Saatgut notwendig. „Die meisten Samen sind in der Regel mehrere Jahre keimfähig, wenn sie trocken und luftdicht in einem Schraubglas gelagert werden und keinen extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind“, erläutert Cornelia Lehmann vom Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg.

    Hartmut Clemen vom Landesverband der Gartenfreunde Bremen hat die besten Erfahrungen mit Tomaten gemacht. „Die Samen keimen auch noch nach fünf Jahren“, sagt er. Vier bis fünf Jahre hält das Saatgut von Gurke, Mangold, Kürbis, Zucchini, Rettich, Radieschen, Roter Beete, Spinat und verschiedenen Kohlarten. Bei Schwarzwurzeln, Erbsen, Bohnen, Porree, Dill, Schnittlauch und Petersilie gehen Fachleute von ein bis zwei Jahren aus. Für Pastinaken hingegen sollte jedes Jahr neues Saatgut gekauft werden.

    Für den Handel schreibt die Saatgutverordnung eine Keimfähigkeitsquote vor. Allerdings lohnt es sich auch für Hobbygärtner, eine Keimprobe zu machen – insbesondere bei Salaten und Hackfrüchten wie Möhren, Roter Beete, Schwarzwurzeln und Pastinaken, die direkt im Garten ausgesät werden. Bevor man erkenne, dass man nachsäen oder sogar neues Saatgut kaufen müsse, könnten Tage vergehen, erklärt Erika Brunken, Leiterin der Niedersächsischen Gartenakademie. Oft gehe dadurch wertvolle Zeit verloren.

    Für eine Keimprobe wird eine flache Schale, ein Teller oder ein Plastikbehälter mit Küchenkrepp, einem Papiertaschentuch oder Kaffeefilter ausgelegt. Nachdem die Lagen angefeuchtet wurden, werden da­rauf zehn Samen gelegt. „Die Samen sollten sich nicht berühren, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen und genügend Platz haben, um Keimlinge zu bilden“, erläutert Cornelia Lehmann. Um die Feuchtigkeit zu halten, wird die Schale anschließend mit Frischhaltefolie überspannt und an einen hellen, warmen Ort gestellt. Als ideal gilt in der Regel eine Raumtemperatur von 21 bis 23 Grad Celsius. Ausgenommen sind Pflück- und Kopfsalate. In ihrem Fall sollte die Temperatur nicht über 16 Grad liegen. Bei einem Standort direkt über der Heizung ist es nötig, regelmäßig für genügend Feuchtigkeit zu sorgen. Das Papier sollte nicht austrocknen, sondern immer gleichmäßig feucht sein.

    Experten empfehlen bei Gemüsesorten, die Keimprobe zwei Wochen lang durchzuführen, um dem Saatgut ausreichend Zeit zum Keimen zu geben. In der Regel keimt es schon nach wenigen Tagen. Dill und Petersilie brauchen aber drei bis vier Wochen. Keimt ein Samen schnell, betrachten Fachleute dies als Hinweis, dass das Saatgut besonders vital ist. Gleiches lässt sich dann auch von der Pflanze erwarten. Geht am Ende weniger als die Hälfte des Saatgutes auf, ist es in der Regel ratsam, neues zu kaufen und das alte als Vogelfutter zu verwenden. Eine Ausnahme von dieser Regel formuliert Erika Brunken so: „Wenn das Saatgut für den Gartenliebhaber einen besonderen Wert besitzt, er es geschenkt bekommen hat oder es sich um eine alte Sorte handelt, kann man es natürlich noch aussäen. Gesundheitliche Bedenken gibt es nicht.“

    Wer Pflanzen ziehen möchte, sollte sich noch ein wenig in Geduld üben. In der Regel können Frühgemüse und Sommerblumen zwar ab Ende Februar im warmen Haus angezogen werden, doch nicht immer tut man ihnen damit einen Gefallen. „Anfang bis Mitte April ist für die Anzucht im Haus früh genug, vor allem im norddeutschen Raum“, sagt der Bremer Experte Hartmut Clemen. Nicht die Größe der Pflanze sei ausschlaggebend für eine gute Ernte, sondern ihre Gesundheit. Wenn es den Pflanzen im Haus zu dunkel ist, bilden sie lange und weiche Triebe, von Fachleuten als Vergeilen bezeichnet. Vor diesem Hintergrund empfiehlt Clemen: „Lieber kleine, kräftige Jungpflanzen in die Erde bringen statt große, geilwüchsige. Sie sind kränklich und zur Pflanzzeit sehr empfindsam.“ Die Samen kommen in Töpfe, mit Folie oder Zeitungspapier ausgelegte Holzkisten oder Schalen aus Kunststoff. Wie Erika Brunken erklärt, sollte die Anzuchterde luftig, durchlässig, nicht zu sauer, frei von Krankheitserregern und arm an Nährstoffen sein. Außerdem sollte sie Wasser speichern. Die ideale Temperatur für die Anzucht liegt zwischen 18 und 22 Grad. Lediglich Salat muss nach der Aussaat etwa zwölf Stunden kühl stehen.

    Nach der Keimung müssen die Sämlinge an tiefere Temperaturen gewöhnt werden. „Je wärmer es ist, desto heller muss der Standort sein. Sonst schießen die Keimlinge hoch und fallen um“, erläutert Erika Brunken. Ein Mini-Gewächshaus, regelmäßig gelüftet, bietet für die Keimlinge ideale Startbedingungen. Die Luftfeuchtigkeit bleibt darin gleichmäßig hoch, und die Anzuchtschalen trocknen nicht zu schnell aus. Für die eigene Anzucht sind Tomaten, Paprika, Sellerie, Auberginen, Artischocken, Neuseeländer Spinat, Gurken und Kürbis grundsätzlich gut geeignet. Sie alle werden erst Mitte Mai in den Garten gepflanzt. Frühe Sorten von Kopfsalat, Kohlrabi und Blumenkohl können bei günstiger Witterung schon im April ausgesetzt werden, Dicke Bohnen bereits im März.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 6 Minuten
    Ravensburger Spiele verkauft 28 Millionen Puzzles
    vor 12 Minuten
    Regierung schließt weitere Reisebeschränkungen nicht aus
    vor 2 Stunden
    Bremen will nun doch keinen Hausbesuch von Friseur erlauben
    vor 2 Stunden
    Bundesweite Razzia gegen Geldwäscher-Bande
    vor 2 Stunden
    Boeing erleidet Rekordverlust
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch verbieten
    IhrenNamen am 27.01.2021 15:22
    Als ob es Handwerker die Hausbesuche machen erst seit gestern gibt.

    Wo ist da bitte der Unterschied zu allen anderen Handwerkern? Auch ...
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch verbieten
    L.Jaeger am 27.01.2021 15:07
    es ist so ähnlich wie bei den Glühweinbuden, erst 2 Tage bevor der Lockdown anfing, machte das Ordnungsamt dann vorzeitig 2 Buden zu, wegen nicht zu ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Nach Übernahme durch Investor
    Betrieb bei Landmann läuft nur noch auf ...
    Zwei Fälle entdeckt
    Corona-Mutation B.1.1.7 in Bremen ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 13.202 ...
    Lockdown
    Haare stylen in der Corona-Krise - ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Filme und Serien
    Das sind die Streaming-Highlights auf ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital