• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Scharfes Essen hat Fans in Deutschland
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Wenn der Rachen Feuer fängt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Scharfes Essen hat Fans in Deutschland

10.10.2016 0 Kommentare

Wenn schon, denn schon: Die Deutschen verlangen beim Essen immer mehr das Extreme. Das weiß auch Gewürzhändler Jörg Ceglarek. Er verarbeitet eine Chili-Sorte, die 300 mal schärfer ist als Tabasco. Und erklärt, wann sich Menschen über außergewöhnliche Schärfe freuen.

  • Gewürzhändler Jörg Ceglarek
    Nur mit Handschuhen anfassen: Chili der Sorte Bih Jolokia. Foto: Uwe Anspach (dpa)

    Mit Respekt betrachtet Jörg Ceglarek die rote Chilischote. Der Gewürzhändler aus Ludwigshafen weiß, wie sich ein höllisches Brennen anfühlt. Er verkauft nicht nur Gewürze aller Art, er entwickelt auch selbst welche.

    Dazu gehören scharfe Exemplare wie das "teuflische Etwas", eine Mischung aus schwarzem und weißem Pfeffer sowie Koriander und etwas Chili. Das Resultat: "Eine sofort kommende Schärfe, die länger anhält und sich über den Mundraum in den Rachen verteilt", schildert der gelernte Metzger. Den Namen für das Gewürz erfand jemand aus dem Familienkreis, in dem Ceglarek seine "normalen" und scharfen Kompositionen gerne testet.

    Gewürzhändler Jörg Ceglarek
    Gewürzhändler sitzt Jörg Ceglarek in Oggersheim in seinem Arbeitsraum. Foto: Uwe Anspach (dpa)

    Zu seinen scharfen Werken gehört auch der Senf "Luzifers Erbe". Dafür hat Ceglarek die Chilisorte Bih Jolokia verarbeitet. Sie sei etwa 300 Mal schärfer als Tabasco, sagt er. In "Luzifers Erbe" stecken pro Kilo etwa 30 bis 35 Gramm davon. "Ich selber habe mich nicht getraut, den Senf zu probieren", sagte der 55-Jährige, der bei der Zubereitung des Produkts Mundschutz, Schutzbrille und Handschuhe trägt. Insgesamt hat er etwa 230 Gewürze im Programm, vom Pommes- bis zum Putenschnitzel-Zusatz, darunter circa 50 Eigenkreationen, zu denen auch Chiliprodukte zählen.

    Wieso kreiert man derart scharfe Sachen? Kundenwunsch, sagt Ceglarek, der seine Gewürze auf Wochen- und Bauernmärkten sowie Messen verkauft. "Sie wollten einfach einen richtig schönen, scharfen Senf." Auf Wunsch stellt er auch Chilimischungen in Pulverform her. Interessant sei, dass nicht Produkte nachgefragt würden, die bloß 30, 40 oder 50 Mal schärfer als Tabasco sind, sondern "es wird das Extreme verlangt". Gefragt sind also Sorten wie die Bih (oder auch Bhut) Jolokia oder die Trinidad Scorpion, einst Weltrekordhalterin in Sachen Chili-Schärfe.

    Gewürzhändler Jörg Ceglarek
    Gewürzhändler Jörg Ceglarek hält einen Teller mit verschiedenen Chilisorten in den Händen. Foto: Uwe Anspach (dpa)

    Für die Schärfe sind fünf Alkaloide unter dem Überbegriff Capsaicin verantwortlich, eines davon heißt selbst auch Capsaicin. Die Stoffe wirkten auf die Nerven im Mundraum, erklärt Ceglarek. "Sie haben das Gefühl, sie verbrennen sich." Um den Schmerz zu lindern, schüttet der Körper Glückshormone aus - wie bei Extremsportlern. "Dadurch empfindet man die Schärfe als angenehm, und ich sag mal ganz blöd: Man freut sich darüber", schildert der Händler. Der Mensch gewöhne sich an die Chili-Schärfe, behauptet er.

    Auf die Fans feuriger Geschmacksrichtungen haben sich diverse Anbieter eingestellt. Die Versandhändler Chili Food und Pepperworld Hot Shop zum Beispiel versprechen die "schärfsten Produkte der Welt" beziehungsweise "Feuriges vom Feinsten".

    Wer sind die Kunden, sind sie an irgendwelchen Besonderheiten zu erkennen? "Absolut nicht", sagt Michael Dietz, der vor elf Jahren die Bad Dürkheimer Firma Chili Food gegründet hat. "Sie haben jede Altersstufe, sie haben jedes Geschlecht", wobei das Verhältnis von Männern zu Frauen zwei Drittel zu einem Drittel betrage. Aber sonst: "Sie haben jede soziale Schicht. Es ist egal, ob es ein Professor ist oder ein Büroangestellter."

    Die Anfänge der richtig scharfen Sachen in Deutschland datiert Dietz auf die Zeit zwischen 2000 und 2005. Aus anderen Ländern, in denen scharfes Essen Tradition hat, sei der Trend damals übergeschwappt. Als Beispiel nennt er die USA, wo scharfes Essen wegen der Nähe zu Mexiko und der Karibik verbreitet ist. Oder Großbritannien, wo Inder und Pakistaner die Küche beeinflussen. Zum Mainstream-Essen sind die richtig scharfen Sachen in Deutschland bislang nicht geworden. "Es ist halt eine Nische", sagt Dietz, der unter anderem Chili-Soßen mit den Namen "Klapperschlange" oder "Schwarze Witwe" im Programm hat.

    Wie groß der Markt für Chili-Produkte in Deutschland ist, weiß er nach eigener Aussage nicht. Es gebe viel Konkurrenz. Was sind die Trends? Neben mexikanischem Essen sei es das Anpflanzen von Chilis zu Hause - und der jeweilige Chili-Weltrekordhalter in Sachen Schärfe sei ein Thema. Das ist seit 2013 die Sorte Carolina Reaper, die "fast tödlich scharf ist" und auf Durchschnittswerte von 1 569 300 Scoville-Einheiten kommt. Die Skala soll zeigen, wie viele Milliliter Wasser nötig sind, um einen Milliliter der Chili-Sorte zu neutralisieren. Alles über 200 000 gilt als unmenschlich scharf. Ist das noch gesund? Als mögliche Risiken - etwa bei Chili-Ess-Wettbeweben - nennt Ceglarek Schweißausbrüche, Herzrasen und einen Kollaps.

    "Eine Gruppe von Verbrauchern liebt es scharf - und andere eben weniger", sagt Dirk Radermacher, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands der Gewürzindustrie. Ein aktueller Trend sei scharfes Essen nicht. Dass es in Deutschland dennoch eine Rolle spielt, erklärt er so: "Es ist schon seit vielen Jahren so, dass die Leute den Geschmack aus dem Urlaubsland mit nach Hause nehmen und dort haben wollen." Das habe zuerst für Italien, Spanien und Jugoslawien gegolten, später sei es Richtung Südamerika gegangen, dann habe es sich "schwerpunktmäßig Richtung Asien fortgesetzt". (dpa)

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Habt keine Angst!: Gina Lollobrigida lässt sich impfen
    • Crowdfunding: Deichkind verkaufen Bild - Eidinger als lebender Pinsel
    • Corona: Kein „Tatort“ mit Til Schweiger in diesem Jahr
    • Hochkarätig besetzt: ARD dreht Thrillerserie „Euer Ehren“
    • Gallier vs. Römer: Neuer Asterix kommt im Herbst

    Schlagzeilen
    vor 2 Stunden
    Doug Emhoff: Amerikas erster „Second Gentleman“
    vor 2 Stunden
    IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland abermals
    vor 2 Stunden
    Lehrerin mit Leib und Seele: Jill Biden als First Lady
    vor 2 Stunden
    Bund und Länder wollen längeren Lockdown bis Mitte Februar
    vor 2 Stunden
    Joe Biden - der Versöhner nach Trump
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    michal-67 am 19.01.2021 19:43
    Ist halt die Frage wie die Zahlen aussehen würden wenn man dem Wellenbrecher Lockdown vom Anfang November beibehalten hätte.

    Ich rate ...
    Die Angst vor Ansteckung fährt mit
    rocketman am 19.01.2021 19:36
    Ich vermisse die Kommentare der Autohasser. Hat die Pandemie denen etwa die Sprache verschlagen?
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Maskenpflicht wird ...
    Trotz laufender Klagen aus Delmenhorst
    Decathlon-Markt in Brinkum-Nord: ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Vor Bund-Länder-Gipfel
    Debatte um FFP2-Pflicht im Bremer ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital