
Sein Mannschaftskollege Patrick Hausding veröffentlichte auf Facebook ein - offensichtlich bearbeitetes - Bild, das die Springer mit grünlicher Haut zeigt.
Chefbundestrainer Lutz Buschkow war nicht so richtig glücklich mit den Umständen. "Es ist schon recht kompliziert hier: Geringe Trainingszeiten aufgrund gemeinsamer Anlagen mit Wasserball und Synchronschwimmen, die Havarie, die Wasserqualität, die Witterung, keine warme Duschen und so weiter", sagte er.
Der Sprecher des Organisationskomitees, Mario Andrada, versuchte es mit Humor. "Wir haben gelernt, dass Chemie keine exakte Wissenschaft ist. Manches, wie Sie sehen können, brauchte länger als erwartet", sagte Andrada. Auch wenn der Trainingsstopp für die Athleten alles andere als ideal gewesen sei, "so konnten wir das Wasser schneller und leichter säubern". Einige Sportler hatten über brennende Augen geklagt, was laut Andrada daran lag, dass zunächst zu viel Chlor dem Wasser beigegeben worden sei. "Wir haben dann umgehend die Menge verringert."
Seit Tagen beschäftigen sich die Veranstalter mit Problemen an den Becken der Wasserspringer und Wasserballer. Das Wasser im Springer-Becken war grün statt blau, weil zunächst eine Umwälzanlage defekt war und später auch zur Wasseraufbereitung verwendete Chemikalien aus Tanks ausgelaufen waren. Andrada versicherte erneut, für die Athleten bestehe keine Gesundheitsgefahr. (dpa)
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Ich rate ...