
Der SoVD Kirchweyhe bietet seinen Mitgliedern und Gästen einen interessanten Nachmittag im Museum der Strohverarbeitung in Twistringen am, Donnerstag, 16. April. 300 Jahre Strohverarbeitung haben Twistringen für eine lange Zeit geprägt. Wesentliche Elemente dieser Prägung sind die erzeugten Produkte, die eingesetzten Geräte und die benötigten Fertigkeiten.
Das Aufkommen moderner Produkte als Ersatz für die traditionellen Stroherzeugnisse hatte in den 60er Jahren die Schließung der meisten Stroh verarbeitenden Betriebe zur Folge. Damit drohte der Verlust dieser „alten Welt“ des Strohs. 1992 haben sich tatkräftige Ehrenamtliche des Heimat- und Bürgervereins Twistringen entschlossen, die Geschichte des Strohs in Twistringen den folgenden Generationen zu erhalten.
Ein Museum wurde aufgebaut. Gesammelte Geräte sind in diesem Museum ausgestellt, zum Teil in nachgestellter historischer Umgebung. Bei Führungen wird die Herstellung einiger Produkte auf alten Maschinen vorgeführt.
Die Kosten für den Besuch, einschließlich Busfahrt, Eintritt, Führung sowie Kaffee und Kuchen betragen 26. Mindestteilnehmerzahl ist 30, Maximalteilnehmerzahl 50 Personen. Abfahrt vom Bahnhof Kirchweyhe ist um 14 Uhr. Verbindliche Anmeldungen nimmt Rudolf Dyk bis zum 10. April unter Telefon 0 42 03/ 21 53 oder per E-Mail an r.dyk@ewe.net entgegen. Nach der Anmeldung ist der Betrag zu überweisen auf das Konto des SoVD Kirchweyhe. Bankverbindung: Kreissparkasse Syke; IBAN: DE88 2915 1700 1160 0120 25; Stichwort: Strohmuseum
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Ich habe eben darüber nachgedacht, ob er oder Kohfeldt als der schlechteste ...