• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Strom aus Sonnenenergie
Wetter: bedeckt, -4 bis 5 °C
Bremen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Strom aus Sonnenenergie

Jürgen Wendler 13.12.2016 0 Kommentare

An der Erzeugung von elektrischem Strom hatten Photovoltaikanlagen in Deutschland im vergangenen Jahr einen Anteil von rund sechs Prozent. Zum Vergleich: Der Anteil der Windkraft lag bei gut zwölf, der der Kernenergie bei gut 14 Prozent.

  • Neues Energiekonzept für Mecklenburg-Vorpommern
    Aus verschiedenen Solarzellen gebildete Solarmodule wandeln die Strahlung der Sonne in elektrische Energie um. (Jens Büttner, dpa)

    Den meisten Strom lieferten nach wie vor Kohlekraftwerke. Der Anteil der Energieträger Braun- und Steinkohle an der Stromerzeugung betrug hierzulande mehr als 42 Prozent. Die Gewinnung von Solarstrom ist für die Menschheit eine junge Errungenschaft – was nicht heißt, dass sich Menschen die Energie der Sonne nicht schon sehr viel früher zunutze zu machen wussten. Diese Fähigkeit entwickelten sie bereits vor Jahrtausenden, das heißt in vorchristlicher Zeit. So wurden beispielsweise Häuser im antiken Griechenland so angelegt, dass Wohnräume im Winter vom Sonnenlicht durchflutet wurden. Dem griechischen Mathematiker Archimedes (etwa 287 bis 212 vor Christus) wird nachgesagt, mithilfe von Spiegeln Sonnenstrahlung gebündelt und damit römische Schiffe in Brand gesteckt zu haben. Wissenschaftler haben allerdings immer wieder Zweifel am Wahrheitsgehalt dieser Geschichte geäußert. So wurde betont, dass sich die zur Entzündung von Holz benötigte Temperatur von etwa 300 Grad Celsius mit den damals zur Verfügung stehenden Spiegeln kaum habe erreichen lassen.

    Der Ausdruck Photovoltaik setzt sich aus dem griechischen Wort für Licht (photo) und dem Nachnamen des italienischen Physikers Alessandro Volta (1745 bis 1827) zusammen, auf den auch die Bezeichnung Volt als Maßeinheit für die elektrische Spannung zurückgeht. Der Erste, der die elektrische Wirkung des Sonnenlichts, den sogenannten photoelektrischen Effekt, beobachtete, war allerdings nicht etwa Volta, sondern der Franzose Alexandre Edmond Becquerel. Er erzeugte 1839 mithilfe von zwei Platinplatten, die er in verdünnte Säure tauchte, eine elektrische Spannung. Dabei stellte er fest, dass die Spannung größer wurde, wenn er das Ganze dem Sonnenlicht aussetzte.

    Heute verstehen Physiker den photoelektrischen Effekt als einen Vorgang, bei dem Licht – das nichts anderes ist als elektromagnetische Strahlung – auf Materie trifft und dabei elektrisch geladene Teilchen entweder ganz herauslöst oder zumindest aus ihren Bindungen befreit. Einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung dieses Vorgangs leistete 1905 Albert Einstein. In seiner Arbeit, für die er 1921 den Nobelpreis erhielt, zeigte er, dass sich Licht in bestimmten Situationen nicht wie eine Welle, sondern wie ein Strom aus Teilchen – er sprach von Photonen – verhält. Wird ein Elektron von einem Lichtteilchen mit entsprechender Energie getroffen, löst es sich aus seiner Bindung heraus.

    Von dieser Erkenntnis bis zur ersten Solarzelle dauerte es allerdings etwa ein halbes Jahrhundert. Erst 1954 wurde die erste Solarzelle in den USA vorgestellt. Wie die weitaus meisten der heutigen Solarzellen bestand auch sie aus Silizium. Das Wort Silizium geht auf das lateinische silex für Kiesel zurück und deutet damit bereits an, dass es sich um ein in der Erdkruste enthaltenes Element handelt. Nur Sauerstoff kommt in der Erdkruste häufiger vor als Silizium. Dieses Element ist ein Halbleiter, das heißt ein Material, dessen elektrische Leitfähigkeit mit zunehmender Temperatur stark ansteigt. Bei tiefen Temperaturen wirken Halbleiter isolierend.

    Um aus Silizium, das aus Quarzsand gewonnen wird, Solarzellen herzustellen, müssen dem Halbleitermaterial gezielt Elemente wie Phosphor und Bor zugesetzt werden. Auf diese Weise entstehen zwei verschiedene Siliziumschichten mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften. Am Übergang zwischen diesen beiden dünnen Schichten, die in der Solarzelle übereinander liegen, baut sich ein elektrisches Feld auf. Wenn Licht auf die Solarzelle trifft, werden Paare aus entgegengesetzt, das heißt negativ und positiv geladenen Ladungsträgern freigesetzt. Normalerweise würden sie sich unmittelbar nach der Freisetzung wieder vereinigen, dies aber wird durch das elektrische Feld verhindert. Die Folge: Die Siliziumschichten bilden einen Plus- und einen Minuspol, und zwischen den Metallkontakten auf der Ober- und der Unterseite der Zelle entsteht eine elektrische Spannung.

    Ein wichtiges Ziel heutiger Forscher besteht darin, den Wirkungsgrad von Solarzellen zu erhöhen. Der Wirkungsgrad gibt an, welcher Anteil der zugeführten Energie in nutzbringende Energie umgewandelt wird. Im Falle von Solarzellen heißt das, dass es um die Frage geht, wie viel von der eingestrahlten Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Von einem Forschungserfolg berichteten kürzlich das niedersächsische Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und die Universität Hannover. Sie geben den Wirkungsgrad ihrer Siliziumsolarzelle mit 25 Prozent an. In der Regel liegen die Wirkungsgrade solcher Zellen deutlich niedriger, nämlich bei weniger als 20 Prozent.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    • J
      Jürgen Wendler
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Wissen/Bildung
    Schlagzeilen
    vor 44 Minuten
    Heftige Beben erschüttern Neuseeland - Tsunami-Warnung
    vor 1 Stunde
    US-Repräsentantenhaus stimmt Polizeireformen zu
    vor 4 Stunden
    Strafaktion
    vor 10 Stunden
    Wirtschaft will wegen lahmender Impfkampagne selbst impfen
    vor 10 Stunden
    Uniper macht mit dem Gashandel gute Geschäfte
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Die Tücken des Testens
    MaxHeinken am 04.03.2021 21:10
    Zitat:
    Der Selbsttest ist damit deutlich günstiger als der Schnelltest in den Testzentren, Apotheken und Arztpraxen, hat aber eine ...
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    MaxHeinken am 04.03.2021 20:56
    Sie werden zu Aldi gehen.....
    Aldi hat die Lücke erkannt und sind die Ersten, die diese Test auf diesem Wege anbieten. Freie Marktwirtschaft ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verkaufsstart am Sonnabend
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    Regionale Unterschiede
    Niedersachsen will Einkaufstourismus ...
    Daphne de Luxe über ...
    „Das ist harte Arbeit“
    Umbau am Klinikum Links der Weser
    Kita soll in verlassene Bremer ...
    Gesamthafenbetriebsverein
    Mehr als 150 Stellen fallen beim GHB ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Fotostrecke
    Maybritt Illner und René Obermann
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital