
Viele Unfälle in der Küche lassen sich mit etwas Aufmerksamkeit und Konzentration vermeiden. Weil zum Beispiel heißer Dampf zu schweren Hautverletzungen führen kann, sollten Töpfe oder Wasserkocher immer so geöffnet werden, dass der Deckel vom Körper und insbesondere vom Gesicht abgewendet ist. Darauf weist die Aktion Das Sichere Haus (DSH) in Hamburg hin. Wichtig sei auch, die Kabel von Wasserkochern, Kaffeemaschinen und Friteusen so zu platzieren, dass sie daran nicht heruntergerissen werden können.
Wenn Kinder im Haushalt leben, empfiehlt die DSH weitere Vorsichtsmaßnahmen: auf dem Herd eher auf den hinteren Platten kochen und Topf- und Pfannenstiele nach hinten drehen. Kleinkinder neigen dazu, nach dem Stiel zu greifen und die Behältnisse mit heißer Flüssigkeit zu sich hinunterzuziehen. Dadurch können sie schwerste Verbrühungen erleiden. Sinnvoll ist außerdem, den Herd mit einem Sicherheitsgitter zu versehen. Eltern sollten auch auf Tischdecken verzichten, weil ein Kind sich am heißen Getränk verbrühen kann, wenn es an der Decke zieht und die Tasse dadurch herunterreißt.
Service:
Die kostenfreie Broschüre "Zu Hause sicher leben. Gefahren erkennen, Unfälle vermeiden" kann bestellt werden bei: DSH, Stichwort "Haushalt", Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg, E-Mail: bestellung@das-sichere-haus.de. (dpa/tmn)
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.