• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Treffen der Schreibtischtäter
Wetter: bedeckt, 4 bis 5 °C
xxx xxxx xxxxx
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Treffen der Schreibtischtäter

Esteban Engel 20.01.2017 0 Kommentare

Nur anderthalb Stunden, dann war alles besprochen. Die 15 Männer, die sich am 20.

  • Januar 1942 in einer Villa am Berliner Wannsee trafen, gönnten sich zum Abschluss einen Cognac, wie Adolf Eichmann, einer von ihnen, später in seinem Prozess in Jerusalem aussagte. Die Vertreter der Ministerien und des NS-Machtapparats hatten sich auf Einladung von Reinhard Heydrich, dem Chef des Reichssicherheitshauptamtes, in idyllischer Lage über einen millionenfachen Mord verständigt: die „Endlösung der Judenfrage“.

    Sechs Teilnehmer erlebten das Kriegsende nicht. Vor Gericht kamen fünf, nur bei Eichmanns Prozess spielte die Konferenz eine bedeutende Rolle. Josef Bühler, der am Wannsee das „Generalgouvernement“ im besetzten Polen vertrat, erklärte vor dem Kriegsverbrechertribunal in Nürnberg, man habe über eine „humanitäre“ Umsiedlung der Juden gesprochen.

    Lügen, verschleiern, abstreiten, um die eigene Haut zu retten: Die meisten Teilnehmer der Konferenz, die den Zweiten Weltkrieg überlebten, spielten die Bedeutung des Treffens herunter, wie der Historiker Peter Longerich in einem neuen Buch über die Konferenz schreibt. Tatsächlich erscheint die Konferenz auf den ersten Blick vor allem als ein formaler Akt. Heydrich war an den Wannsee mit einem Blankoscheck von „Reichsmarschall“ Hermann Göring gefahren und sollte den Staatsapparat auf Linie bringen. Die Beamten sollten als Mittäter und Mitwisser „festgenagelt“ werden, wie Eichmann später in Jerusalem aussagte.

    75 Jahre danach beschäftigt das Treffen der Schreibtischtäter und das Protokoll der Konferenz noch immer die Historiker. Von dem 15 Seiten langen Papier mit dem Stempel „Geheime Reichssache“ verschickte Adolf Eichmann 30 Kopien – nur eine ist erhalten. Das Protokoll ist ein Schlüsseldokument des Holocaust, das Treffen das Sinnbild für seinen kaltblütig-bürokratischen Vollzug. Weitgehend unstrittig ist, dass auf der Konferenz nicht, wie immer wieder dargestellt, die Ermordung der europäischen Juden beschlossen wurde. Schon zu dem Zeitpunkt waren Hundertausende von ihnen systematisch getötet worden.

    Schriftliche Spuren vernichtet

    Dennoch bleibt das Protokoll einzigartig, wie Historiker Longerich betont. Kein anderes Dokument reflektiere in solcher Klarheit den Weg und die Absichten der Nationalsozialisten. Adolf Hitler, „Reichsführer SS“ Heinrich Himmler und Heydrich hatten bis sich dahin fast nur mündlich verständigt, schriftliche Spuren wurden vernichtet. In kaum verklausulierter Form zeichnet das Wannsee-Dokument den Gesamtplan nach. Deutlich wird dabei, dass neben SS, Sicherheitsdienst und Sicherheitspolizei auch Reichskanzlei, Justiz, Innenministerium, Auswärtiges Amt, die Besatzungsbehörden und die NSDAP beteiligt waren.

    Kaum verhüllt wird der Weg in den Tod beschrieben, penibel die Zahl der Juden Europas mit elf Millionen Menschen festgehalten. Der Kontinent sollte „vom Westen nach Osten durchgekämmt“, die „evakuierten Juden“ in „Durchgangsghettos“ gebracht werden. Die Arbeitsfähigen sollten Straßen bauen, „wobei zweifellos ein Großteil durch natürliche Verminderung ausfallen wird“. Die Überlebenden sollten „entsprechend behandelt“ werden. „Vernichtung durch Arbeit“, lautete der Befehl. Heydrich drängte auch darauf, den Kreis der Opfer auszuweiten. Es wurde festgehalten, wie Juden und „Mischlinge“ ersten und zweiten Grades zu behandeln seien.

    Hatten die Beamten die Befugnis zu einer solch weitreichenden Entscheidung? Für Norbert Kampe, den früheren Direktor der Gedenkstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“, ist das ausgeschlossen. Ohne Absicherung von oben hätten die Ministerialbürokraten ein solches Programm nicht beschließen können. „Die Entscheidung ist früher gefallen.“ Adolf Hitler selbst hielt den Befehl für den Völkermord wohl nie schriftlich fest. „Das passte nicht zu ihm, Hitler hasste die Bürokratie“, sagt Kampe. Doch Hitler war unzweideutig: Weltweit sollten die Juden für die Niederlage im Ersten Weltkrieg büßen, sie seien auch die Urheber des neuen Krieges. „Solche Tiraden Hitlers wurden von der NS-Spitze auf die unteren Ebenen als Handlungsanweisungen weitergeleitet“, sagt Kampe.

    Longerich sieht den Weg zur „Endlösung“ als Klammer der deutschen Besatzungs- und Bündnispolitik. Mit dem voranschreitenden Krieg sollten auch die Juden Europas ermordet werden. Die Konferenz spiegele ein radikales Umdenken in der deutschen Führungsschicht über die weitere Ausrichtung der „Judenpolitik“. Die „Endlösung“ wurde mit der Konferenz in den Dienst des Krieges gestellt. Nach Heydrichs Vorstellung sollten nach einem Sieg alle Juden Europas in den Osten verschleppt und dort durch eine Mischung aus Zwangsarbeit, unerträglichen Lebensbedingungen und Massenmorden zugrunde gerichtet werden.

    Den Vollzug seines Plans erlebte Heydrich nicht mehr. Der „Reichsprotektor von Böhmen und Mähren“ wurde im Mai 1942 von Widerstandskämpfern in Prag bei einem Bombenanschlag schwer verletzt, wenige Tage später starb er.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 5 Minuten
    Trump verfügt Ende von Einreisestopp aus Europa
    vor 29 Minuten
    Allianz-Risikobarometer: Pandemien verdrängen Klimawandel
    vor 4 Stunden
    USA wollen erste Sanktionen wegen Nord Stream 2 verhängen
    vor 4 Stunden
    Biden erbt eine gebrochene Nation
    vor 5 Stunden
    Hüttenbrand kostet vier Kindern das Leben
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen zur Schule
    Sknoe am 18.01.2021 20:43
    ich würde sagen, ich schreibe über das, was ich in meinem Umfeld einer 4. Klasse in einem wohlhabenden Stadtteil beobachte...
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen zur Schule
    Sknoe am 18.01.2021 20:40
    Es ist nachvollziehbar, dass die Eltern so handeln, wenn Arbeitgeber keine Lösungen anbieten. Die Corona Krise zieht sich, die Schäden addieren ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Niedersachsen ist für ...
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Delmenhorster Klagen laufen noch
    Decathlon-Markt in Brinkum-Nord: ...
    Hohe Infektionszahlen
    Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital