
Die Firma AVM hat eine Sicherheitslücke in ihren Fritzbox-Routern geschlossen. Besitzer der Geräte sollten das Update so schnell wie möglich herunterladen und installieren, rät das Unternehmen. Dazu müssen sie im Browser „fritz.box“ eingeben, um die Nutzeroberfläche des Routers aufzurufen, und dort unter „Assistenten“ auf „Update“ klicken.
Kriminelle hatten die Schwachstelle ausgenutzt, um über den sogenannten Fernzugriff auf Kosten des Router-Besitzers sogenannte Telefon-Mehrwertdienste einzurichten. Außerdem könnten sie auf der Fritzbox gespeicherte Passwörter gestohlen haben, warnt AVM. Nach dem Update sollten Nutzer daher alle mit dem Router verbundenen Zugangscodes ändern. Dazu zählen zum Beispiel die Passwörter für E-Mail-Konten, auf die die Geräte mit ihrem sogenannten „Push Service“ zugreifen.
Betroffen sind den Angaben nach alle Fritzboxen, bei denen der sogenannte Fernzugriff eingeschaltet ist. Die Liste der Modelle, für die es bereits ein Update gibt, hat AVM unter www.avm.de/de/Sicherheit/ hinweis.html veröffentlicht. Ist die eigene Fritzbox noch nicht darunter, sollten Nutzer den Fern- oder Internetzugriff vorübergehend deaktivieren – wie das genau geht, erläutert der Hersteller auf der gleichen Seite. Dort finden Fritzbox-Besitzer außerdem eine Anleitung, mit der sie überprüfen können, ob Hacker auf ihren Router zugegriffen haben.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Wenn P-Mutter und P-Frau den Puff betreiben, der P-Ehemann und P-Sohn den Hausmeister macht, gleichzeitig Chef ...