
Laut Hella Bachmann schätzen ihre Gäste vor allem den Blick auf das Schloss und dessen Garten sowie das gemütliche Ambiente auf dem Hof Beckröge. Dort stehen die ehemaligen Stallungen des Grafen zu Reventlow, die heute das Hotel der Familie Bachmann beherbergen. „Mit ein bisschen Fantasie kann man erahnen, wie sich das Leben hier früher wohl abgespielt haben muss“, so die Betreiberin des Gästehauses. Nicht nur ahnen, sondern auch anfassen kann man die Möbel im Hofcafé. Diese stammen zum Teil
direkt aus dem Schloss. Im Zusammenspiel mit den hohen Torbögen und dem Blick auf die Scheunen auf der anderen Seite des Gutshofes entsteht so eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.
„Unsere Gäste kommen aus der ganzen Welt, um im Hotel oder unserer Ferienwohnung zu übernachten. Darunter viele Vertreter und Touristen. In der wärmeren Jahreszeit sind es
besonders die Fahrradfahrer, die auf dem Weserradweg unterwegs sind“, erklärt Julia Bonheur, langjährige Mitarbeiterin von Hella und Marco Bachmann. Sie unterstützt die Familie in
allen Bereichen. Ob Frühstück, Zimmer- und Gästebetreuung, ob im Hotel oder im Hofcafé: Sie ist die gute Seele im Haus. Zusammen mit dem Betreiberpaar und noch ein paar Kolleginnen sorgt sie dafür, dass die Gäste sich wohlfühlen.
Ruhig und dennoch stadtnah
Das Hotel bietet zwölf Zimmer und drei Ferienwohnungen. Besonders die Nähe zu Bremen, aber auch die zentrale Lage zwischen Hamburg und Hannover ist es, die viele Besucher – besonders Geschäftsreisende – schätzen. Hinzu kommt die Ruhe, die man in der Stadt so nicht findet. „Trotzdem ist man in 20 Minuten in der Stadt. Viele nutzen die Chance zum Abschalten bei einem Spaziergang durch den Schlosspark oder bekommen von uns eine Joggingroute empfohlen. Die drucken wir ihnen dann aus“, so Hella Bachmann. „Unsere Touristen starten von hier aus ihre Tagesreisen nach Verden, Bremen, an die Nordsee oder die Lüneburger Heide.“ Auch für Radfahrer ist der Standort interessant, denn das Haus liegt direkt am Weserradweg. Mitgebrachte Räder können in der alten Scheune abgestellt und eingeschlossen werden. „Die Etappe nach Bremen ist von hier aus nicht mehr weit. Dort hat man dann noch einen halben Tag zum Sightseeing“, erklärt Julia Bonheur.
Torten und mehr im Hofcafé
Aber auch abseits der Übernachtungsmöglichkeiten hat das Gästehaus einiges zu bieten.
So ist laut Team die „Etelser Schlosstorte“ berühmt-berüchtigt. Diese wird im Hofcafé serviert und besteht aus unterschiedlichen Biskuitböden, viel Sahne und jeder Menge Eier-
likör. „Damit haben wir es sogar schon ins Fernsehen geschafft. Aber auch die anderen Torten, allesamt selbst und mit Liebe von Hella Bachmann gebacken, sind eine Wucht!“, berichtet die langjährige Mitarbeiterin. Zu den
süßen Sünden gibt es Filterkaffee, Kaffeespezialitäten, Tee und je nach Saison selbst gemachte Minz-Limetten-Limonade oder Iced Latte. „Wir sind eben ein bisschen anders“, so Julia Bonheur über die Experimentierfreude und Fantasie im Hause Bachmann. Als besonderen Geheimtipp nennt die Service-
expertin Waffeln: „Riesengroße, dicke Waffeln mit Eis, Sahne und heißen Zimtzwetschen. Oder Eierlikör. Oder beides!“
Julia Bonheur und Hella Bachmann sind ein eingespieltes Team. „Egal, was zu tun ist, wir verstehen uns blind“, lobt die Chefin ihre Mitarbeiterin. „Ob wir Möbel rücken, Böden schrubben, die Kaffeeküche rocken oder zusammen die Brote für die nächste Beerdigungskaffeetafel schmieren: Ein kurzer Blick reicht und die andere weiß, was los ist.“
Obwohl sich Angebot und Service bewährt haben, stehen in diesem Jahr einige Veränderungen an. So bleibt das Hof-
café ab sofort sonntags geschlossen. Nicht weil die Gäste ausbleiben. Im Gegenteil: „Die Nachfrage nach Familienfeierlichkeiten hat so zugenommen, dass wir uns den Kaffeetafeln, Konfirmationen, Trauerfeiern, aber auch Jubiläen, Taufen, Frühstücksempfängen widmen wollen“, erläutert Hella Bachmann den Grund dafür, dass am Sonntag künftig nur noch nach Absprache für Gästegruppen ab 15 Personen geöffnet wird. Für Feiern und Empfänge kann das Hofcafé übrigens täglich angefragt werden. Bis zu 60 Gäste finden in den Räumlichkeiten Platz. In einem persönlichen Gespräch wird die Feier so geplant, wie der Gast es sich wünscht. Vom Sektempfang über das warme Essen bis zum Kaffeetrinken oder Abendbrot werden alle Wünsche berücksichtigt.
Frühstücken an Feiertagen
Eine weitere Neuerung ist das „ganz große Frühstück“ mit kalt-warmem Büffett. Wer sich Ostersonntag und -montag, Muttertag, Pfingstsonntag oder -montag einen Platz sichern möchte, kann reservieren. Dabei gilt die Gruppenzahl von 15 Personen nicht. „Man kann sich einfach von seinen Liebsten einladen lassen“, versichert Julia Bonheur. Das Frühstück findet immer von 10 bis 14 Uhr statt und bietet eine große Speisenauswahl. „Da gibt es dann auch wieder die leckeren Waffeln. Natürlich frisch gebacken. Und mit allem, was das süße Herz höher schlagen lässt,“ freuen sich Julia Bonheur und Hella Bachmann schon jetzt.
Reservierungen nimmt das Team des Gästehauses Schlossgarten unter 0 42 35 / 95 75 51 entgegen. Hier können auch Anfragen bezüglich Hotel und Ferienwohnung gestellt werden. Weitere Informationen gibt es unter www.hotel-etelsen.de. Die Kontaktadresse lautet: Gästehaus Schlossgarten, Bremer Straße 4, 27299 Langwedel-Etelsen bei Achim.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.