• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Versteinertes Leben
Wetter: Schneefall, -1 bis 0 °C
Bremer Sammlung gibt tiefe Einblicke in die Evolution / Fossilien werden bei Tag der offenen Tür vorgestellt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Versteinertes Leben

Jürgen Wendler 14.11.2014 0 Kommentare

Von Gesteinen sowie Muschel- und Schneckenschalen über die versteinerten Überreste von Ammoniten, tintenfischähnlichen Tieren, bis zum Skelett eines Dinosauriers: Mit ihren ungefähr 300 000 Stücken gibt die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen einen tiefen Einblick in die Geschichte der Erde und des Lebens. Morgen haben Interessierte bei einem Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr Gelegenheit, sich die Sammlung im MARUM-Gebäude an der Leobener Straße anzusehen.

  • Dinosaurierskelett Palöntologische Sammlung Bremen
    Zur Geowissenschaftlichen Sammlung gehört auch dieses Skelett eines Dinosauriers. (Geowissenschaftlichen Sammlung)

    Die Erde ist vor etwa 4,56 Milliarden Jahren entstanden, und die ersten winzigen Organismen tauchten vermutlich bereits nach einigen hundert Millionen Jahren auf. Bis vielzellige Lebewesen entstanden waren, die selbst das Festland besiedelten, dauerte es allerdings sehr lange. Die Eroberung des Festlands erfolgte nach heutigem Kenntnisstand im Erdaltertum, einem Zeitabschnitt, der vor rund 545 Millionen Jahren begann und vor 250 Millionen Jahren endete. Wenig später, etwa vor 235 Millionen Jahren, tauchten die ersten Dinosaurier auf, deren Name auf den britischen Naturforscher Sir Richard Owen (1804 bis 1892) zurückgeht. Der Begriff ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet so viel wie „Schreckensechse“.

    Palmfarn
    Überreste eines Palmfarns aus der Zeit der Dinosaurier. (UNI BREMEN)

    Dass es früher auf der Erde völlig anders aussah als heute, hängt nicht zuletzt mit der anderen Verteilung der Landmassen zusammen – einer Folge der Verschiebung der Platten aus festem Material, die den äußeren Teil des Planeten bilden. In der Kreidezeit, die vor 145 Millionen Jahren begann und vor 65 Millionen Jahren endete, also zu jener Zeit, als die Dinosaurier ausstarben, herrschte auf der Erde ein vergleichsweise warmes Klima. In dieser Zeit tauchten die ersten Blütenpflanzen, Eichen, Eschen, Platanen und Magnolien auf.

    Mit der Erforschung der Veränderungen befassen sich auch Bremer Experten um den Leiter der Geowissenschaftlichen Sammlung, Jens Lehmann. Wie der Wissenschaftler erklärt, waren große Teile des heutigen Norddeutschlands vor etwa 145 Millionen Jahren Inseln eines Binnenmeeres. Es gab subtropische Wälder, die sich bis zu Sanddämmen zwischen dem Festland und dem Meer erstreckten. Zu den Tieren, die in den verschiedenen Lebensräumen zu Hause waren, gehörten Schildkröten, Krokodile, Flugsaurier und Plesiosaurier, Meeresbewohner mit vier übergroßen Flossen, die wie Paddel genutzt werden konnten.

    Iguanodon-Spur
    Diese Spur eines Iguanodons ist in Münchehagen freigelegt worden. (UNI BREMEN, Jens Lehmann)

    Aus den Sandbänken der Kreidezeit ist Sandstein entstanden, in dem die Bremer Wissenschaftler nicht nur Spuren von Pflanzen, sondern zum Beispiel auch von Dinosauriern der Gattung Iguanodon entdeckt haben. Diese Pflanzenfresser erreichten eine Länge von mehr als neun Metern, hatten einen schnabelartigen Kiefer mit etwa 90 Zähnen und ernährten sich vor allem von Schachtelhalmen und Farnen. Anhand der Fährten konnten die Forscher rekonstruieren, dass die Tiere in Herden lebten und ihre Jungen gemeinsam in Gruppen aufzogen.

    Zur gleichen Zeit wie die Dinosaurier sind die Ammoniten ausgestorben, die allerdings schon lange vor ihnen aufgetaucht waren, nämlich bereits vor mehr als 400 Millionen Jahren. In der Geowissenschaftlichen Sammlung spielen sie eine wichtige Rolle. Nach den Worten von Lehmann hatten Ammoniten möglicherweise wie ihre nächsten Verwandten, die Tintenfische, zehn Arme. Überreste aus den Mägen solcher Meeresbewohner zeigten, dass sie sich von Seelilien und Muschelkrebsen ernährt hätten. Kopf und Arme schauten aus dem vorderen Teil des Kalkgehäuses, in dem der Körper steckte, heraus. Der hintere Teil des Gehäuses diente vermutlich als Auftriebskörper, der es den Ammoniten ermöglichte, im Wasser zu schweben. Er bestand aus gasgefüllten Kammern, die bei Fossilien, bei denen die Kalkschalen weggebrochen sind, als feine Linien auf der Oberfläche sichtbar sind.

    Jura-Ammoniten
    Ammoniten waren tintenfischähnliche Lebewesen.

    Noch bis vor einigen Jahrtausenden gab es in Eurasien Riesenhirsche, Tiere mit einer Schulterhöhe von etwa zwei Metern, deren Geweihe eine Spannweite von mehr als drei Metern erreichen konnten. Auch ein Skelett eines solchen Tieres ist Teil der Bremer Sammlung. Besonders viele Überreste von Riesenhirschen sind laut Lehmann in Irland gefunden worden. Die Tiere seien in Moore gelaufen und dort verendet. Beim Torfabbau habe man ihre Überreste gefunden. Warum in der Entwicklungsgeschichte des Lebens derart große Hirsche entstanden sind, ist nach den Worten des Bremer Wissenschaftlers nach wie vor eine offene Frage. Heutige Hirsche nutzen ihr Geweih unter anderem, um rivalisierenden Artgenossen zu imponieren und diese bei Kämpfen um das Vorrecht bei der Paarung in die Flucht zu schlagen.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    • J
      Jürgen Wendler
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Wissen/Bildung
    Schlagzeilen
    vor 17 Minuten
    Deutsche Bahn so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr
    vor 19 Minuten
    Bauern für grundlegende Änderungen bei Supermarktketten
    vor 23 Minuten
    Verdi: Arbeitgeber bei Regeln zu FFP2-Masken in der Pflicht
    vor 45 Minuten
    Großeinsatz am Frankfurter Flughafen: Mann in Psychiatrie
    vor 51 Minuten
    19-Jähriger stirbt in Gelsenkirchen nach Streit
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Kostenloses Angebot an Schulen
    Wenig Interesse an Corona-Tests für ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Rund 14 000 neue ...
    Kampf um die Varianten
    Fragen und Antworten zur Bundesstraße ...
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    Hohe Infektionszahlen
    Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital