• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Von Gewinnern und Verlierern
Wetter: heiter, -3 bis 6 °C
Kommentar zu den sozialen Medien
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Von Gewinnern und Verlierern

Milan Jaeger 19.12.2016 0 Kommentare

In den sozialen Medien breiten sich Hass-Kommentare tausendfach aus. Dadurch offenbart sich, so Redakteur Milan Jaeger, das eigentliche Problem: Die Spaltung der Gesellschaft in Gewinner und Verlierer.

  • In den sozialen Medien breiten sich Hass-Kommentare tausendfach aus. Dadurch offenbart sich, so Redakteur Milan Jaeger, das eigentliche Problem: Die Spaltung der Gesellschaft in Gewinner und Verlierer.

    Die Politik fordert: Soziale Medien wie Facebook müssen effizienter gegen Hass-Kommentare vorgehen.
    Die Politik fordert: Soziale Medien wie Facebook müssen effizienter gegen Hass-Kommentare vorgehen. (dpa)

    Die Verheißungen der sozialen Medien waren groß. Tatsächlich bringen sie Menschen zusammen, die im echten Leben nie miteinander sprechen würden. Sie erleichtern den Zugang zu Informationen und können dabei helfen, Unrecht zu bekämpfen. Jeder kann heute mit Menschen kommunizieren, die er im echten Leben noch nie gesehen hat und auch nie sehen wird. Es gibt mehr Informationen als jemals zuvor, die theoretisch jederzeit von jedermann abgerufen werden können. Und das Ganze hat ja auch eine emanzipatorische Dimension: Der Arabische Frühling und die grüne Bewegung im Iran wären ohne Twitter und Co. so nicht möglich gewesen.

    Doch längst hat sich die Euphorie der Anfangszeit gelegt. Tausendfach breiten sich Hass-Kommentare auf den Plattformen aus. Auch Computerprogramme sind mit von der Partie. Ihre Fake-Profile erwecken den Anschein, echt zu sein. Tatsächlich werden sie aber von Computerprogrammen, sogenannten Bots, gefüttert. Die streuen die Meinung ihres Auftraggebers oder verbreiten gleich komplett gefälschte Berichte. Die Brexit-Macher und die US-Wahlkampfmanager beider Seiten haben sich sehr erfolgreich dieser Werkzeuge bedient.

    Soziale Medien offenbaren Spaltung der Gesellschaft

    Die Politik will nun Facebook – jetzt aber wirklich – in die Pflicht nehmen, damit das vermeintlich soziale Netzwerk schneller gegen Hass-Kommentare vorgeht. Facebook selbst hat angekündigt, das Melden falscher Nachrichten zu vereinfachen. Die Europäische Union hat kürzlich gemeinsam mit der „Zeit“-Stiftung ihre „Charta der Digitalen Grundrechte“ vorgestellt. Diese soll die Souveränität des Einzelnen in der digitalen Welt ebenso vor staatlicher Überwachung wie vor dem Zugriff von Konzernen schützen. Und seit Jahren tragen Adressaten des Hasses auf sogenannten Hate Slams Hasskommentare vor, die sie auf den sozialen Plattformen empfangen.

    Mehr zum Thema
    Verbreitung im Netz: Maas fordert von Justiz Härte gegen Falschnachrichten
    Verbreitung im Netz
    Maas fordert von Justiz Härte gegen Falschnachrichten

    Bundesjustizminister Heiko Maas hat die Ermittlungsbehörden und Gerichte aufgefordert, die verleumderische Verbreitung von Falschnachrichten etwa in Sozialen Netzwerken ...

     mehr »

    All dieses hektische Gehabe verstellt aber den Blick auf das wahre Problem: die Spaltung der Gesellschaft. Tatsächlich – und das offenbart der Hass in den sozialen Medien – teilt sich unsere Gesellschaft in Gewinner und Verlierer. In solche, die von der Entwicklung der vergangenen Jahre profitieren und solche, die das eben nicht tun. In solche, die Aufstiegsträume hegen können, und solche, die Abstiegsängste plagen. Natürlich gibt es auch solche, die Entwicklung der vergangenen Jahre einfach ablehnen. Ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland verdient sein Geld im Niedriglohnsektor. In den USA und in Großbritannien ist die Spaltung noch krasser. In beiden Ländern hatten zuletzt Kampagnen mit gezielten Falschmeldungen Erfolg.

    Als die sozialen Medien damit anfingen, die Menschen miteinander zu vernetzen, gab es diese Spaltung in Deutschland längst, und in den vergangenen zehn Jahren hat sie weiter zugenommen. Doch viele Politiker undJournalisten haben das nicht bemerkt oder wollten es nicht wahrhaben. Was außerhalb der eigenen Lebensrealität liegt, wird eben oft nicht wahrgenommen. Aber: Je mehr Verlierer eine Gesellschaft produziert, desto höher ist das Hasspotenzial auf die Gewinner. Auch in Deutschland ist die Zahl der Verlierer und derjenigen, die sich nicht gehört fühlen in den vergangenen Jahren konstant gestiegen.

    Den Hass an der Wurzel bekämpfen

    Die neuen Kommunikationswerkzeuge machen diese Spaltung erfahrbar. Eben weil jeder mit den Gedanken von Menschen konfrontiert ist, die er in der Kneipe allenfalls misstrauisch beäugen würde. Was soll schon dabei herauskommen, wenn sich Leute, die im echten Leben niemals miteinander ein Bier trinken würden, an den digitalen Stammtisch setzen? Wie sehr sich Lebensrealitäten voneinander unterscheiden, wird eben erst im Dialog spürbar.

    Mehr zum Thema
    Hassreden und Sozialen Medien: Politik droht Facebook mit Bußgeldern wegen Fake News
    Hassreden und Sozialen Medien
    Politik droht Facebook mit Bußgeldern wegen Fake News

    Politiker fordern von Facebook schon lange, härter gegen Hassrede im weltgrößten Online-Netzwerk vorzugehen. Jetzt bringt Justizminister Maas auch Bußgelder ins ...

     mehr »

    Kürzlich besuchte Renate Künast von den Grünen einen Mann, der sie auf Facebook als „Gesindel“ beschimpft hatte. Der „Spiegel“ war dabei, und in dessen Artikel wird deutlich, dass bei der Begegnung Welten aufeinanderprallten. In Wirklichkeit war der Hass- Kommentator ein ziemlich harmloser Mann. Zurück blieb Ratlosigkeit.

    Man kann niemandem absprechen, dass er oder sie sich durch Hasskommentare beleidigt fühlt. Es ist aber wohlfeil, sich über den Hass im Netz aufzuregen und es dabei zu belassen. Aber wie kann man den Hass bekämpfen? An seine Wurzeln muss man ran, wenn der Kampf erfolgreich sein soll. Man muss Bot-Programme abschalten und professionellen Verbreitern von Fake News das Handwerk legen. Nur: Das gelingt nicht mittels digitaler Chartas oder Hate Slams. Das klappt nur mit Technologie und mit mehr sozialer Gerechtigkeit.

    Mehr zum Thema
    • Verbreitung im Netz: Maas fordert von Justiz Härte gegen Falschnachrichten
    • Hassreden und Sozialen Medien: Politik droht Facebook mit Bußgeldern wegen Fake News
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar: Coronavirus: Die Behörden sind gut vorbereitet
    • Kommentar über den Bauernprotest: Auch die Landwirte müssen konstruktive Ideen entwickeln
    • Kommentar üben den 737-Max: Jetzt rächt sich der beschleunigte Zeitplan Boeings
    • Wahl in Großbritannien: Kommentar: Ernüchternder Erdrutschsieg für Boris Johnson
    • „Fridays for Future“: Kommentar über Klimaproteste: Nicht nachlassen

    • Milan Jaeger
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Volontär
    Schlagzeilen
    vor 10 Minuten
    Ex-Sprachschüler greift Lehrer mit Messer an
    vor 36 Minuten
    Daimler baut Stammwerk in Stuttgart zu Elektro-Campus um
    vor 44 Minuten
    Greensill-Bank-Turbulenzen ziehen Kreise
    vor 1 Stunde
    CSU-Abgeordneter Nüßlein legt Amt nieder
    vor 1 Stunde
    Pandemie belastet Menschen mit niedrigen Einkommen stärker
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Enttäuschender Ausgang
    WESER-KURIER_Onlineredaktion am 05.03.2021 17:58
    @aklit: Es reicht jetzt. Sie kommentieren nicht mehr zum Thema.
    Streit um Bordelle: Unterlassungsklage gegen Innensenator
    MaxHeinken am 05.03.2021 17:54
    ...und die Antragsteller werden, zu Recht, Recht bekommen....was für eine Büttenwarder Politk.....

    Alles, was in den letzen Wochen zu ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 69 neue Infektionen im ...
    Verkaufsstart am Sonnabend
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    Corona-Impfschutzverordnung
    Vorerkrankte haben Vorrang bei ...
    Bund-Länder-Beschlüsse
    Niedersachsen will regional lockern
    Eilantrag am Verwaltungsgericht
    Streit um Bordelle: Unterlassungsklage ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital