
Der vertrat in seiner Funktion als stellvertretender Samtgemeinde Bürgermeister die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen als verantwortliche Kommune der Freiwilligen Feuerwehr und folgte gleichzeitig auch als einer der stellvertretenden Bürgermeister des Fleckens Bruchhausen-Vilsen der traditionellen Einladung an die Amtsträger, welche für den Ort und seine Bürger zuständig sind.
Schweers gratulierte dem aktiven Kameraden Torben Garbers. Der ist seit der Kommunalwahl Mitglied im Rat der Samtgemeinde, dem Rat des Flecken Bruchhausen-Vilsen und einer von dreien Stellvertretern des Flecken Bürgermeisters Lars Bierfischer. Schweers wünschte ihm für die politischen Aufgaben eine glückliche Hand und stets zufriedene Ergebnisse.
Bei der Ehrung verstorbener Kameraden erhoben sich alle Anwesenden von ihren Plätzen und gedachten Dieter Schweers. Er war lange Jahre Mitglied der Feuerwehr. In seiner aktiven Zeit im Kommando und später als Kameradschaftsältester der Alterskameraden legte er immer viel Engagement für die Ortsfeuerwehr und den ganzen Ort Süstedt an den Tag. Deshalb wurde er vor einigen Jahren zum Ehrenmitglied der Ortsfeuerwehr Süstedt ernannt. Ebenfalls Abschied wurde von zwei Unterstützern und Fördermitgliedern der Ortswehr, Jürgen Köster und Kalle Schröder, sowie vom Ehrengemeindebrandmeister Heinrich zur Kammer genommen.
In seinem Bericht resümierte Ortsbrandmeister Rolf Schweers von den Einsätzen im letzten Jahr. Der Grund für die Auslösung einer Brandmeldeanlage im Januar war zum Glück kein echtes Feuer, sondern dem Staub bei Bauarbeiten geschuldet. Bei zwei Hilfeleistungen wurde im Mai die Ortswehr Uenzen bei der Beseitigung einer langen Ölspur unterstützt und im Juni wurde ein abgebrochener Ast von der Harmisser Straße geborgen. Etwas kurios war ein Fehlalarm mit dem Stichwort „PKW, eingeklemmte Person an der Bundesstraße 6“, welcher ein Aufgebot von 6 Fahrzeugen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei nach sich zog. Es handelte sich hier um einem nach einer Verkehrskontrolle abgestelltem Fahrzeug, welches schon seit über einer Woche im Seitenraum der Bundesstraße stand.
Über erfolgreiche Ergebnisse der Kreiswettbewerbsgruppe konnte Rolf Benger berichten. Das im letzten Jahr gesteckte Ziel, der Wiederaufstieg in die Wertungsgruppe A, ist gelungen. Auch Holger Brinkmann konnte von einem seltenen Erfolg der Süstedter Alterswettkampfgruppe berichten, bei dem der begehrte Wanderpokal dieses Jahr mit dem ersten Platz bei den Freundschaftswettbewerben in Schwarme nach Süstedt geholt werden konnte. „Es war schon schön anzusehen, wie sich Werner freute“, so Brinkmann, der damit auf den so erfolgreichen letzten Wettkampf von Werner Grafe anspielte, welcher Mitte Januar mit erreichen des 63. Lebensjahrs seine aktive Laufbahn in der Feuerwehr beenden muss.
Unter dem Punkt Neuwahlen wurde der Posten des Funkwarts bei Gerd Neddermann bestätigt. Der Alterskamerad Friedrich Behrmann wurde einstimmig zum neuen Kameradschaftsältesten gewählt. Er bedankte sich und sagte, er werde versuchen, den Posten ähnlich gut wie der verstorbene Dieter Schweers zu führen. Sein neuer Stellvertreter heißt Friedhelm Günnemann.
40 Jahre Kamerad
Eine Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr erhielten Ralf Nolte, Klaus Beckmann und Holger Brinkmann. Sie stiegen in jungen Jahren zusammen in den aktiven Dienst ein und ihr Werdegang innerhalb der Ortswehr Süstedt wurde noch einmal durch den Gemeindebrandmeister Michael Ullmann und den stellvertretenden Samtgemeinde Bürgermeister, Ulf Schmidt, verlesen. Ortsbrandmeister Schweers holte zudem eine Übergabe eines kleinen Präsentes an Holger Brinkmann nach. Der hatte im letzten Jahr seinen langjährigen Posten als Atemschutzwart und Kommandomitglied abgegeben, konnte aber bei Ernennung der Nachfolger nicht anwesend sein.
Eine interne Auszeichnung wegen 100-prozentiger Dienstbeteiligung erhielt Rolf Benger. Ortsbrandmeister Rolf Schweers belohnte das vorbildliche Engagement mit einer Riesenmettwurst.
Steffen Meyer hat die einjährige Probedienstzeit und Ausbildung als Feuerwehranwärter vorbildlich hinter sich gebracht und wurde jetzt zum Feuerwehrmann befördert. Jochen Henneke und Burkhard Meyer erhielten vom Ortsbrandmeister neue Dienstgradabzeichen und wurden somit jeweils zum „Hauptfeuerwehrmann“ befördert. Den Dienstgrad „Erster Hauptfeuerwehrmann“ erhielt Stefan Grafe.
Aus dem allgemeinen Feuerwehrwesen im Kreis berichtete der Gemeindebrandmeister Ullmann, unter anderem vom Stand der Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen der Feuerwehr Technischen Zentrale in Barrien und über den Stand einer neuen Digitalen Alarmierung. Aus der eigenen Samtgemeinde wurde die Modernisierung der Feuerwehrhäuser in Martfeld und Kleinenborstel genannt, welche positiv zum Abschluss gebracht werden konnten. Ulf Schmidt, der auch als Vertreter der Samtgemeinde sprach, lobte die gute Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr und das maßvolle Vorgehen bei Neubeschaffungen und Umbauten. Nach dem Verkünden einiger Termine von Festlichkeiten durch Gäste aus den Ortsvereinen wünschte Ortsbrandmeister Rolf Schweers allen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit in 2017.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
werden im großraum münchen millionenfach rund um die uhr produziert.
es sind also genug für alle für die ...