• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Vorliebe für Süßes ist angeboren
Wetter: Regen, 1 bis 7 °C
Geschmack - ein vielschichtiges Phänomen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Vorliebe für Süßes ist angeboren

Julia Kilian 04.03.2016 0 Kommentare

Wohl noch nie wurde so viel über Essen geredet und geschrieben wie heute. Zahllose Blogs im Internet liefern Rezepte, und in Buchläden reihen sich Unmengen von Kochbüchern aneinander.

  • Sogenannte Papillen auf der Zunge sorgen dafür, dass wir verschiedene Geschmacksrichtungen wahrnehmen: Süß, sauer, salzig, bitter und umami (Herzhaft/würzig).
    Sogenannte Papillen auf der Zunge sorgen dafür, dass wir verschiedene Geschmacksrichtungen wahrnehmen: Süß, sauer, salzig, bitter und umami (Herzhaft/würzig). (dpa)

    Wissenschaftler beschäftigen sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem Essen – so auch deshalb, weil der Geschmack ein äußerst vielschichtiges Phänomen ist.

    Wer mit offenem Mund in den Spiegel schaut, kann auf der Zunge kleine Hubbel erkennen: die sogenannten Papillen. In einigen liegen zwiebelförmige Geschmacksknospen, wie Kathrin Ohla vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam erklärt. Dort nehmen wir mithilfe von Rezeptorzellen die fünf bekannten Geschmacksrichtungen wahr: süß, sauer, salzig, bitter und umami. Die zuletzt genannte Richtung steht für herzhaft, würzig.

    Die Geschmackswahrnehmung funktioniert nach den Worten von Kathrin Ohla nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. In der Rezeptorzelle für Süßes zum Beispiel könne ein Zuckermolekül andocken. Dann werde ein elektrisches Signal ausgelöst, das über Nervenbahnen und Schaltstellen zur Großhirnrinde transportiert werde. Dort werde der Sinneseindruck verarbeitet und auch entschieden, ob der Geschmack als angenehm oder unangenehm empfunden werde.

    Fettig als Geschmacksrichtung?

    Wissenschaftler prüfen zurzeit, ob es möglicherweise noch eine sechste Geschmacksqualität gibt, nämlich fettig. Wie der Biologe Maik Behrens vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung erklärt, sind auf der Zunge Moleküle gefunden worden, die auf freie Fettsäuren reagieren, aber noch keine eigenen Sinneszellen dafür.

    Fraglich sei auch, ob fettig allein – also ohne andere Geschmacksnoten – mit dem Geschmackssinn wahrgenommen werde. Früher wurde angenommen, dass bestimmte Stellen der Zunge für bestimmte Geschmacksrichtungen zuständig seien. Inzwischen ist bekannt, dass an vielen Stellen unterschiedliche Rezeptoren liegen.

    Eine entscheidende Rolle spielt bei der Geschmackswahrnehmung das Riechen, wie Professor Thomas Hummel vom Universitätsklinikum Dresden erläutert. Das eigentliche Aroma, etwa von Aprikosen, komme dadurch zustande, dass Gerüche freigesetzt würden, die vom Riechnerv aufgenommen und verarbeitet würden. „Das, was die Aprikose zur Aprikose werden lässt, ist eigentlich der Geruch, der beim Essen von hinten in die Nase aufsteigt“, sagt der Wissenschaftler.

    Manche Geschmacksvorlieben sind angeboren. „Süßen Geschmack mögen Babys sofort“, sagt Kathrin Ohla. „Das sieht man am Gesichtsausdruck.“ Bei Bitterem und Saurem verzögen sie dagegen die Miene. Die Abneigung habe vermutlich eine schützende Funktion: Manches, was bitter schmeckt, ist giftig, und ein saurer Geschmack kann darauf hindeuten, dass etwas verdorben ist.

    Pinguine schmecken nur salzig und sauer

    Für die Geschmacksqualität bitter hat der Mensch vermutlich die meisten Rezeptoren. Rund 25 verschiedene seien bekannt, sagt der Biologe Maik Behrens. Süßes werde dagegen nur von einem Rezeptor erfasst. Manche Tiere seien noch empfindlicher. Frösche hätten etwa 50 Bitter-Rezeptoren, Quasten-flosser rund 70. Bei Pinguinen wiederum haben Forscher festgestellt, dass sie nur salzig und sauer wahrnehmen.

    Geschmackserlebnisse haben bereits Föten im Mutterleib, die das Fruchtwasser aufnehmen. Einen Beleg dafür lieferte ein Experiment, das Julie Mennella vom Monell Chemical Senses Center in Philadelphia gemacht hat. Eine Gruppe von werdenden Müttern trank regelmäßig Karottensaft, eine andere stattdessen Wasser.

    Das Ergebnis: Hatte der Nachwuchs Karottensaft über das Fruchtwasser oder die Muttermilch kennengelernt, reagierte er zu einem späteren Zeitpunkt auf diesen Geschmack positiver als Kinder aus der anderen Gruppe. Er zeigte seltener negative Gesichtsausdrücke, wie Julie Mennella im Fachjournal „Pediatrics“ berichtete.

    Prägende Erfahrungen

    Menschen lernen nicht nur durch Gewöhnung, sondern auch aus schlechten Erfahrungen. Der US-Psychologe Martin Seligman hat das sogenannte Sauce-béarnaise-Phänomen beschrieben. Die aufgeschlagene Buttersoße sei lange sein absolutes Lieblingsessen gewesen, schrieb er. Dann habe er ein Filet mit der Soße gegessen und sich Stunden später übergeben müssen. Danach habe er den Geschmack von Sauce béarnaise nicht mehr gemocht – und das, obwohl die Soße nicht für die Übelkeit verantwortlich gewesen sei. Grund sei einfach ein Erreger gewesen.

    Wer einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat, lehnt einen Geschmack unter Umständen sein Leben lang ab, wie die Ernährungspsychologin Kathrin Ohla erklärt. Sie nimmt an, dass bereits negative Informationen über ein Lebensmittel den Geschmack beeinflussen können. „Allein die Information, dass etwas mit dem Essen nicht stimmen könnte, müsste meiner Meinung nach völlig ausreichen, um den Appetit zu verderben.“

    Auch wer zu viel von einem Lebensmittel isst, verliert unter Umständen den Appetit darauf. Diese sogenannte spezifisch-sensorische Sättigung verhindert womöglich, dass man sich zu einseitig ernährt. „Bei Kindern funktioniert das nicht immer. Die können ja bekanntlich jeden Tag Nudeln essen“, sagt Kathrin Ohla.

    Schlagwörter
    • Ratgeber
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Was Vulkane anrichten können: Wenn Naturgewalten Städte auslöschen
    • Errungenschaften der Menschheit: Tee hat es in sich
    • Faszination See: Warum das Meer rauscht und wie Monsterwellen entstehen
    • Hannover: Guter Schlaf fördert das Lernen
    • Quiz: Wie gut kennen Sie Star Trek?

    Schlagzeilen
    vor 33 Minuten
    „Jugend forscht“ mit so vielen Teilnehmerinnen wie noch nie
    vor 47 Minuten
    Urteil: Telefonica muss 225 000 Euro Handyguthaben auszahlen
    vor 53 Minuten
    Zeitung: Spuren vom Dresdner Juwelendiebstahl zum Clanmilieu
    vor 1 Stunde
    Bericht: Stecken Clans hinter Juwelendiebstahl von Dresden?
    vor 1 Stunde
    Inflationsrate verharrt im November bei 1,1 Prozent
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Vorstoß der Bremer CDU zum Asylgesetz gescheitert
    suziwolf am 12.12.2019 11:56
    Haha, @miral ...

    Notstände überall ...
    Sogar bei mir:
    Müsste eigentlich [geschäftlich] fliegen.

    Was tun ...
    Nach Kritik an Nordwestbahn: Verträge stehen auf der Kippe
    bremenkenner am 12.12.2019 11:53
    Vielleicht gibt es Gründe (von denen der Wähler nichts wissen darf), warum sich Frau Schaefer derartig zurückhält? Es ist schon mehr als seltsam, ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Chirurgie soll verlegt werden
    Bremer Geno will Klinikum Ost ...
    Der Fall Ibrahim Miri
    Vorstoß der Bremer CDU zum Asylgesetz ...
    Vox-Sendung am Mittwochnachmittag
    Bremer Ehepaar nimmt bei "4 Hochzeiten ...
    Antrag von Grünen, SPD und Linken
    Bremen soll sich im Januar zum ...
    Züge zwischen Oldenburg und ...
    Nach Kritik an Nordwestbahn: Verträge ...
    Umweltbundesamt für drastische ...
    Sprit müsste für Klimaziele bis zu 70 ...
    Hunderte gegen Thilo Sarrazin
    Protest gegen Sarrazin auch ohne ihn
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Antrag von Grünen, SPD und Linken
    Bremen soll sich im Januar zum ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Eine Teilnehmerin kommt aus Delmenhorst
    Dschungelcamp 2020: Diese Kandidaten ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Rückschau auf ein bewegtes Jahrzehnt
    So war Bremen in den 80er-Jahren
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Cewe Photo Award 2019 in Bremerhaven
    Prämierte Fotos werden im Klimahaus ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Premiumbox
    alle Angebote auf einen Blick Schließen
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital