• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Vorstoß gegen Privatisierung
Wetter: heiter, -3 bis 6 °C
Drei Bundesländer wollen Standards im Nahverkehr erhalten und starten Gesetzesinitiative
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Vorstoß gegen Privatisierung

Thorsten Knuf 14.12.2016 0 Kommentare

Berlin. Mehrere Bundesländer wollen per Gesetz gegen die zunehmende Privatisierung  kommunaler Nahverkehrs-Angebote vorgehen. Die Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben dazu einen Gesetzentwurf erarbeitet, mit dem sich der Bundesrat bei seiner Sitzung am Freitag erstmals befassen wird.

  • Nord-Ostsee-Bahn auf dem Hindenburgdamm
    Gegen die zunehmende Privatisierung kommunaler Nahverkehrsangebote wehren sich die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. (Axel Heimken, picture alliance / dpa)

    Ziel sei die „Sicherung von Qualitäts- und Sozialstandards im öffentlichen Personennahverkehr“, heißt es in dem Entwurf, den die Länderkammer auf ihrer Internetseite veröffentlichte.

    Die Länder wollen eine Regelung im Personenbeförderungsgesetz von 2013 verändern, die zunehmend zum Tragen kommt und nach und nach  den gesamten Nahverkehr in Deutschland von Grund auf verändern könnte: Laut EU-Recht kann eine Kommune ihr Bus- oder Straßenbahnnetz direkt an einen städtischen Betrieb vergeben oder aber europaweit ausschreiben.

    Darüber hinaus sieht das deutsche Recht die Möglichkeit vor, dass sich ein Unternehmen die Konzession ohne Ausschreibung sichert – und zwar, indem es sich verpflichtet, das Netz auf eigene Rechnung und ohne öffentliche Subventionen zu betreiben. Unter anderem versucht die Deutsche Bahn auf diese Weise, mit ihren Bustöchtern Marktanteile im öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen.

    Solche „eigenwirtschaftlichen Angebote“ sind in der Regel nur möglich, wenn der Betreiber seinen Fahrern und Verwaltungskräften Löhne zahlt, die unterhalb des Tarifs für kommunale Beschäftigte liegen. Die Kommunen haben bei diesen Angeboten auch keine Mitspracherechte mehr, etwa im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen, die Linienführung oder die Frequenz der Fahrten.

    Der Städte- und Gemeindebund sowie die Gewerkschaft Verdi dringen seit einiger Zeit auf eine Änderung der Rechtslage. Nach Verdi-Angaben sind im kommunalen Nahverkehr mehr als 130 000 Menschen beschäftigt. In der Regel sind städtische Nahverkehrsnetze für die Kommunen ein Zuschussgeschäft. Sie nehmen das aber in Kauf, weil sie auf diese Weise ein Verkehrsangebot für die gesamte Bevölkerung sicherstellen können.

    Der bisher spektakulärste Fall eines Betreiberwechsels spielte sich im schwäbischen Pforzheim ab: Dort sicherte sich eine Bus-Tochter der Deutschen Bahn gegen den Willen des Stadtparlaments die lokale Buskonzession. Die kommunalen Verkehrsbetriebe werden geschlossen, mehr als 200 Beschäftigte verloren ihre Jobs. Im niedersächsischen Hildesheim wollte die bundeseigene Bahn ebenfalls das lokale Busnetz übernehmen. Schließlich blieb dieses doch in der Hand des kommunalen Betreibers – aber nur, weil dieser seinerseits ein eigenwirtschaftliches Angebot vorlegte. Das war wiederum nur möglich, weil Verdi und die Beschäftigten einem umfangreichen Sparpaket zustimmten.

    Die Mehrheit der Verkehrsverträge in Deutschland läuft in den nächsten Jahren aus und muss erneuert werden. Nicht immer bemüht sich die staatseigene Bahn mit ihren Bustöchtern um die Konzession. Manchmal sind es auch private Busbetreiber, die sich mitunter auch  mit Wettbewerbern zu einem Konsortium zusammentun.

    Die drei Bundesländer, die jetzt über den Bundesrat eine Initiative für eine Gesetzesänderung starten, sind allesamt rot-grün regiert. Sie wollen den Vorrang für eigenwirtschaftliche Anbieter bei der Konzessionsvergabe grundsätzlich erhalten.

    Gleichzeitig wollen sie aber sicherstellen, dass Vorgaben der Kommunen im Hinblick auf soziale Standards, Tarifbindung oder die Qualität des Verkehrsangebots auch für eigenwirtschaftliche Betreiber gelten. Die Unternehmen sollen bei Antragstellung auch nachweisen, dass sie tatsächlich finanziell in der Lage sind, den Verkehr über die gesamte Laufzeit des Vertrages hinweg ohne Subventionen zu erbringen.

    „Xxxx xxx xxx xxxxx xxxxx xxxx xxxx xxxx xxxxx“ xx xxxxxxxx
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    • Thorsten Knuf
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Politik-Korrespondent in Berlin

    Schlagzeilen
    vor 8 Minuten
    Bund und Wirtschaft streiten um offene Fragen beim Testen
    vor 50 Minuten
    Ex-Sprachschüler greift Lehrer mit Messer an
    vor 1 Stunde
    Daimler baut Stammwerk in Stuttgart zu Elektro-Campus um
    vor 1 Stunde
    Greensill-Bank-Turbulenzen ziehen Kreise
    vor 1 Stunde
    CSU-Abgeordneter Nüßlein legt Amt nieder
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Stadt Osnabrück soll 14 Millionen Euro investiert haben
    MaxHeinken am 05.03.2021 18:20
    Wenn ein privater Anleger sein Geld verliert, weil er sich hohe Dividenden erhofft hat....
    ...
    CSU-Abgeordneter Nüßlein legt Amt nieder
    MaxHeinken am 05.03.2021 18:15
    Zitat:
    CSU-Abgeordneter Nüßlein legt Amt nieder

    Was für ein Spassvogel.
    Ihm wurde nachgewiesen, dass er sich an der ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 69 neue Infektionen im ...
    Verkaufsstart am Sonnabend
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    Corona-Impfschutzverordnung
    Vorerkrankte haben Vorrang bei ...
    Bund-Länder-Beschlüsse
    Niedersachsen will regional lockern
    Eilantrag am Verwaltungsgericht
    Streit um Bordelle: Unterlassungsklage ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital