
Doch er hat sich verrechnet. Nach 22 Jahren autokratischer Regierungsführung fegt ihn die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) mit einer militärischen Eingreiftruppe aus dem Amt. Das Vorgehen ist ein deutliches Warnsignal an die anderen Machthaber des Kontinents.
In Gambia wird die Demokratie nun mit Panzern einer westafrikanischen Eingreiftruppe erzwungen: Jammeh (51) muss dem gleichalten Adama Barrow weichen, dem Sieger der Präsidentenwahl vom Dezember. Notfalls mit Gewalt. Doch wenn alles gut läuft, wird kaum ein Schuss abgefeuert werden: Die Führung von Streitkräften und Polizei hat sich bereits von Jammeh losgesagt. Einzig dessen treueste Gefolgsleute könnten noch ein Problem darstellen.
Für afrikanische Verhältnisse ist Jammeh nach 22 Jahren an der Macht noch ein fast jugendlicher Autokrat: In Angola regiert Präsident José Eduardo dos Santos seit 38 Jahren, in Simbabwe hält sich Robert Mugabe seit 1980 an der Macht. Ugandas Yoweri Museveni regiert seit knapp 31 Jahren. Auch die Präsidenten im Kongo, in Ruanda und in Burundi nutzen alle Kniffe, um im Amt zu bleiben.
Doch Jammeh traf bei Ecowas auf mehr Entschlossenheit, als sich im Rest des Kontinents finden lässt – sei es bei der südafrikanischen Staatengemeinschaft (SADC) oder gar der zahnlosen Afrikanischen Union. Viele Ecowas-Staatschefs sind selbst nach schwierigen Wahlen demokratisch an die Macht gekommen – etwa Nigerias Präsident Muhammadu Buhari vor zwei Jahren oder Liberias Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf 2005 nach einem Bürgerkrieg. Die beiden versuchten Jammeh als Ecowas-Vermittler zum Amtsverzicht zu bewegen. Doch der weigerte sich mit immer neuen Finten. Er wollte auf die Drohung eines militärischen Eingreifens offenbar nicht hören – nun muss er fühlen.
Doch was passiert als Nächstes? In der Region gibt es ein jüngeres Vorbild, das der Elfenbeinküste. Dort weigerte sich der abgewählte Präsident Laurent Gbagbo zu weichen, bis er schließlich 2011 mit Hilfe französischer Truppen festgenommen wurde. Doch anders als die Elfenbeinküste hat Gambia nicht gerade einen Bürgerkrieg hinter sich. In dem kleinen Land mit nur zwei Millionen Einwohnern besteht eine staatliche Ordnung, und anders als in der Elfenbeinküste gibt es nicht allerorts Waffen. Es gibt auch keine nennenswerten Spannungen zwischen verschiedenen Volksgruppen. Sobald Jammeh abtritt, kann Barrow daher damit beginnen, das Land wie versprochen nach vorne zu bringen und die Demokratie zu stärken.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.