• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Warum sich Wälder verändern
Wetter: Regen, 6 bis 11 °C
Manche Baumarten können sich besser an Trockenperioden anpassen als andere / Fichten bekommen Probleme
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Warum sich Wälder verändern

Jürgen Wendler 06.09.2013 0 Kommentare

Wie werden die Wälder der Zukunft aussehen? Diese Frage treibt seit einigen Jahren eine Vielzahl von Wissenschaftlern um. Die Gründe liegen auf der Hand: Klimaforscher sagen zum Beispiel für Mitteleuropa voraus, dass es häufiger Trockenperioden geben wird. Dass Bäume anpassungsfähig sind, belegen Studien. Sie machen aber auch dies deutlich: Die Anpassungsfähigkeit hat Grenzen und ist nicht bei allen Arten gleich stark ausgeprägt.

  • Dorfkümmerer
    Wälder spielen nicht nur für den Naturhaushalt eine wichtige Rolle, sondern auch für die Wirtschaft. Sie liefern unter anderem Baumaterial und Nahrung. FOTO: DPA (Patrick Pleul, dpa)

    Zu den Forschern, die genau beurteilen können, wie sich die Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre verändert, gehören Umweltphysiker der Universität Bremen um Michael Buchwitz. Bis im vergangenen Jahr der Kontakt zum 2002 ins All beförderten europäischen Umweltsatelliten ENVISAT abriss, nutzten sie dessen Messdaten. Seither führen sie ihre Datenreihen mithilfe eines japanischen Satelliten fort. Demnach nimmt der Anteil des Treibhausgases Kohlendioxid an der Atmosphäre trotz aller Bemühungen, den Ausstoß zu verringern, jedes Jahr um etwa 0,5 Prozent zu. Einen Eindruck davon, was mit dem Kohlendioxid aus der Atmosphäre geschieht, vermittelt eine Animation (Internet: www.esa-ghg-cci.org). Sie zeigt zeitliche und räumliche Schwankungen der Kohlendioxidmenge, die nicht zuletzt mit Wäldern zusammenhängen.

    Um für ihr Überleben notwendige Stoffe herzustellen, betreiben Bäume Photosynthese. Das bedeutet: Sie nutzen die Energie des Sonnenlichts zur Herstellung von Zuckerverbindungen, die auch als Kohlenhydrate bezeichnet werden. Über die Wurzeln aufgenommenes Wasser sowie Kohlendioxid, das über Spaltöffnungen an der Unterseite der Blätter aufgenommen wird, werden dabei mithilfe der Lichtenergie in Sauerstoffmoleküle und Traubenzucker umgewandelt. Letzterer dient den Pflanzen als Grundlage, um komplexere chemische Verbindungen wie Stärke oder Zellulose zu bilden. Die Sauerstoffmoleküle sind gewissermaßen ein Abfallprodukt, das freigesetzt wird. Wie viel Kohlendioxid verarbeitet wird, hängt von der Jahreszeit ab.

    Menschen haben gute Gründe, das Verhalten der Bäume besonders aufmerksam zu verfolgen. Wälder sind nicht nur Lebensräume für zahllose Arten von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen, sondern versorgen zudem einen großen Teil der Menschheit mit Brennholz, Baumaterial, Nahrung und heilenden Stoffen. Außerdem sind sie Wasserspeicher, verhindern, dass Bodenmaterial abgetragen wird und Wüsten entstehen, und filtern Schadstoffe aus der Luft. Weil Bäume vergleichsweise langsam wachsen, ist es nicht zuletzt aus wirtschaftlicher Sicht nötig, sich schon jetzt Gedanken zu machen, wie die Wälder der Zukunft zusammengesetzt sein könnten. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Ländern haben dies in den vergangenen Tagen bei einer Konferenz der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Zürich getan.

    Dass Bäume bis zu einem gewissen Grad anpassungsfähig sind, hat unter anderem eine vor zwei Monaten im Fachmagazin „Nature“ veröffentlichte Studie gezeigt. Danach hat sich die sogenannte Wassernutzungseffizienz in den vergangenen Jahrzehnten verbessert. Das heißt: Pflanzen können mehr Kohlendioxid aufnehmen, ohne dabei mehr Wasser zu verlieren. Die Eidgenössische Forschungsanstalt spricht in einer Mitteilung zu ihrer Konferenz statt von Anpassungsfähigkeit auch von Plastizität der Wälder. Wie sich herausgestellt habe, könnten Bäume vorübergehende Versorgungsengpässe überstehen. Dabei helfe ihnen nicht nur die Einschränkung der Verdunstung, sondern auch ihr tief reichendes Wurzelwerk.

    Dass es gleichwohl Grenzen gibt, veranschaulicht Professor Heinz Rennenberg von der Universität Freiburg. Die Forschungsanstalt zitiert ihn mit diesen Worten: „Die beiden forstlich wichtigsten Baumarten in Europa – Buche und Fichte – können Trockenperioden nur begrenzt abpuffern.“ An Orten, die schon heute relativ trocken seien, entstünden bei anhaltenden Trockenperioden besonders große Probleme, weil Nährstoffe dort ohnehin nur begrenzt aufgenommen würden.

    Die Experten gehen davon aus, dass Wälder in vergleichsweise trockenen Gebieten in Zukunft nicht mehr so dicht sein werden wie bislang. Eichen und Douglasien wird nachgesagt, besser mit Trockenheit umgehen zu können als andere Arten. Deshalb rechnet zum Beispiel der Schweizer Wissenschaftler Thomas Wohlgemuth damit, dass sie empfindlichere Arten zurückdrängen werden. Der Forscher nennt in diesem Zusammenhang Fichten und Kiefern in Tieflagen.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Shoppen und Erlebnisse zur Weihnachtszeit: Einfach Zeit schenken
    • Emden: Emden bereit für noch größere Schiffe
    • Volkswirte halten schnelle Belebung der deutschen Konjunktur für unwahrscheinlich: Wachstum nahe an der Null-Linie
    • IHU: Messetage gut besucht
    • IHU: Rundum zahngesund

    • J
      Jürgen Wendler
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Wissen/Bildung
    Schlagzeilen
    vor 54 Minuten
    Andenken an Elizabeth Taylor in den USA teuer versteigert
    vor 56 Minuten
    Rundumschlag von Nordkorea gegen USA und EU-Staaten
    vor 1 Stunde
    Nordkorea meldet bedeutenden Test auf Satellitenstartgelände
    vor 1 Stunde
    Israel fliegt Angriffe nach Raketenbeschuss aus Gazastreifen
    vor 2 Stunden
    SPD-Parteitag debattiert Bildungs- und Außenpolitik
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 11 °C / 6 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Einbrecher legen Holzhandel lahm
    Malermeiter am 07.12.2019 18:00
    Selbst wenn sie diese Datensicherungen haben dauert es Tage. UNterschiedliche Programme und alle Sicherungen müssen eingespielt werden und wenn diese ...
    Glatte Kante
    Karl-Ferdinand am 07.12.2019 17:45
    Ich habe mir auch die Zeit genommen über PHOENIX den Parteitag zu verfolgen.Ich fand eine legendige Partei vor, die ohne Scheu die Themen ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Vegesacker Firma nicht mehr ...
    Einbrecher legen Holzhandel lahm
    Privater Wachdienst geplant
    Warum Vegesacker Fahrradhändler in ...
    Produkte auch auf Bremer ...
    Fleischlieferant aus Edewecht stoppt ...
    Bremer Pressefotos des Jahres
    WESER-KURIER-Fotografen ausgezeichnet
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Umweltbundesamt für drastische ...
    Sprit müsste für Klimaziele bis zu 70 ...
    Klimakrise und Konsum
    „Ökologische Vandalen“: Ökonom rügt ...
    Bremer Ordnungsdienst und Polizei ...
    Viele Radfahrer ignorieren ...
    Juso-Chef
    Kühnert: Bin in der GroKo-Frage nicht ...
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Fotos vom Freitag
    So war die 90er-Party mit Oli P. im ...
    Grün-Gold-Club mit dabei
    Eindrücke von der Tanz-WM in Bremen
    Pizzerien im Überblick
    Hier schmeckt die Pizza in Bremen ...
    Von 2006 bis heute
    Alle WM-Siege vom Bremer Grün-Gold-Club ...
    Diese Schauspieler verkörperten 007
    James Bond-Darsteller: Die Schauspieler ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Premiumbox
    alle Angebote auf einen Blick Schließen
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital